Prof. Dr. sc. agr. Clemens Fuchs
Landwirtschaftliche Betriebslehre
Hochschule Neubrandenburg
Brodaer Str. 2
17033 Neubrandenburg
Telefon: 0395 5693-2102
Fax: 0395 5693-72102
Raum: 302.2 - Haus 3
Funktionen und Aktivitäten
- Mitglied in der Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus e.V. (GeWiSoLa)
- Mitglied im Hauptverband Landwirtschaftlicher Sachverständiger und Buchstellen (HLBS)
- Mitglied der Bundesprüfungskommission Bundeswettbewerb "Landwirtschaftliches Bauen“ (BMELV und KTBL)
- Mitglied bei der European Association of Agricultural Economists (EAAE) (mit Unterbrechungen)
- Mitglied in der International Farm Management Association (IMFA) (mit Unterbrechungen)
Lehrveranstaltungen
Die Schwerpunkte in der Lehre liegen im Bachelorstudium (Pflichtfächer) in der Vermittlung grundlegender Kenntnisse der landwirtschaftlichen Betriebslehre sowie vertiefter Kenntnisse in den Bereichen Produktionstheorie, Finanzierung und Investitionsrechnung sowie den Organisationsformen und der Wirtschaftlichkeit der landwirtschaftlichen Produktion (angewandte Produktionsökonomie). Darüber hinaus werden die Grundlagen der Buchführung und Bilanzanalyse vermittelt. Im Vertiefungsstudium (Wahlpflichtfächer) konzentrieren sich die Lehrinhalte auf die Vermittlung methodischer Kenntnisse und deren Anwendung zur Planung und Optimierung landwirtschaftlicher Produktionsverfahren und betrieblicher Produktionsstrukturen, u. a. auch unter Berücksichtigung dynamischer Aspekte von Investitionen. Weiterhin werden vertiefende Kenntnisse in den Bereichen Steuer- und Bewertungslehre, Betriebs- und Bilanzanalyse sowie Ökonomik Erneuerbarer Energien vermittelt.
Im Masterstudium werden die (Teil-) Module Internationale Agrarentwicklung, Businessplan und Operations Research, Umweltökonomie und Wirtschaftlichkeit der Pferdehaltung angeboten.
Seit dem Wintersemester 2013/14 wird der neue, berufsbegleitende Bachelor-Studiengang Angewandte Betriebswirtschaftslehre (ABWL) in leitender Funktion und durch die Übernahme von Lehrveranstaltungen unterstützt.
Forschungsaktivitäten
Erneuerbare Energien: Wirtschaftlichkeit von Biogas, PV-Anlagen, Windräder, Re-Powering, H2 und synthetische Kraftstoffe
Taxation: Wertermittlung landwirtschaftlicher Betriebe, u.a. Pachtpreise und Bodenbewertung, Ermittlung von Entschädigungen bei verschiedensten Anlässen
Tierwohl und Wirtschaftlichkeit der Tierhaltung, u.a. in der Milchviehhaltung
Digitalisierung: Kosten und Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundungstechnologien für unterschiedliche Betriebsgrößen
Entrepreneurship und Gründungslehre: Entwicklung von Lehrmaterialien und Betreuung der Erstellung von Businessplänen
Projekte
- Innovationen für gesunde und „glückliche“ Kühe (IGG); Antragsteil Wirtschaftlichkeit. Laufzeit des Projektes: 01.12.2021-30.11.2024. Gefördert von Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Bonn.
- AgriSens DEMMIN 4.0 - Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau; Teilprojekt Ökonomie. Laufzeit des Projektes: 2021 bis 2023. Gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
- EU-Projekt TEEN FARM - TEACHING ENTrepreneurship for new FARMers (Project n.2018-1-IT01-KA202-006804; Laufzeit des Projektes: 2018 bis 2021).
- Tierwohl und Wirtschaftlichkeit in der zukunftsorientierten Milchviehhaltung – Bewertung verschiedener Maßnahmen und deren ökonomischen Auswirkungen; Teilprojekt Ökonomie. Laufzeit des Projektes: 2016 bis 2019. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
- Verbundvorhaben SMiG: Effiziente Nutzung erneuerbarer Energien durch regionale ressourcenoptimierte „intelligente“ Versorgungs- und Verbrauchsnetze (Smart Microgrids): Betriebliche Konzepte (Teilprojekt 4). Laufzeit des Projektes: 01.06.2013 bis 31.05.2016. Gefördert im BMBF-Rahmenprogramm Forschung für Nachhaltige Entwicklungen (FONA).
- Ressourceneffizienz der Rindfleischerzeugung in Deutschland, Argentinien und Brasilien im Vergleich. Gefördert durch die Edmund Rehwinkel-Stiftung in 2012.
Publikationen und Vorträge
Vita
Studium
1979 - 1983
Allgemeine Agrarwissenschaften, Vertiefungsrichtung Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaus an der Universität Hohenheim
Berufstätigkeit
1983 - 1984
Pächter des elterlichen landw. Betriebes in Dalkingen
1984 - 1987
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim
Januar 1988
Promotion
1987 - 1989
Lehrer an der Akademie für Landbau, Nürtingen
1989 - 1990
Post-doc Studium und Forschung an der Michigan State University, East-Lansing, USA
1990 - 1996
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre an der Universität Hohenheim
1990 - 1991
Bearbeitung des Forschungsprojektes "Strategiemodelle in der Agrarwirtschaft"
1991 - 1994
Bearbeitung des Teilprojektes C2 "Entwicklung von Modellen zur Integration ökologischer Ziele und traditioneller Unternehmerzielsetzung auf Betriebs- und Landschaftsebene" im Sonderforschungsbereich "Umweltgerechte Nutzung von Agrarlandschaften" (SFB 183)
Mai 1993
Habilitation
1993 - 1996
Oberassistent an der Uni Hohenheim, ab 1995 beurlaubt
1995 - 1996
Projektleitung "Restrukturierung von landwirtschaftlichen Großbetrieben in Wladimir, Russische Föderation"
seit Sept. 1996
Professor für Landwirtschaftliche Betriebslehre an der (Fach-) Hochschule Neubrandenburg
1998 - 2001
Prorektor für Studium und Lehre
2001 - 2002
Tätigkeit als Nationaler Experte bei der EU-Kommission, Generaldirektion Landwirtschaft, in Brüssel
2006 - 2010
Pro-Dekan im Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften an der Hochschule Neubrandenburg
seit Sept. 2008
öffentlich bestellt und vereidigter landwirtschaftlicher Sachverständiger