Lehrveranstaltungen - Übersicht

Im Gesundheitssystem arbeitet jeder zehnte Erwerbstätige. Zusätzlich umfasst das Umsatzvolumen 400 Milliarden Euro, weshalb das Gesundheitssystem im Zentrum von wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung steht. Da das Gesundheitssystem aus öffentlichen Mitteln finanziert wird, ist Effektivität und Effizienz von entscheidender Bedeutung. Es ist unabdingbar, dass zukünftige Entscheidungsträger eine fundierte Ausbildung bekommen, um die vielschichtigen und komplexen Herausforderungen des Gesundheitssystems zu bewältigen. Die Lehre der Professur für Gesundheitsökonomie und Medizinmanagement hat sich das Ziel gesetzt, die Studierenden mit den wesentlichen Kompetenzen auszustatten, um mit ihren Entscheidungen diese Effektivität und Effizienz zu erreichen. 

Die Struktur der Lehre ist in drei Hauptebenen gegliedert: 

 

1. Einführung: Ökonomische Theorie 

Modul: Ökonomische Theorie 

Vorlesung 1: Grundlagen von Angebot und Nachfrage  

Erschließt das Verständnis grundlegender Marktmechanismen; ein fundamentaler Baustein für die Analyse gesundheitsökonomischer Fragestellungen.  

Vorlesung 2: Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen  

Erläutert die Entscheidungsfindung in ökonomischen Kontexten; essenziell für das Verständnis von Entscheidungsverhalten im Gesundheitswesen.  

Wahlmodul: Management, Ökonomie und Recht   

Optionale Wahl zwischen verschiedenen Modulen aus dem Bereich Management, Ökonomie und Recht, u.a. Ökonomische Theorie: Analyse des Entscheidungsverhaltens   

Schwerpunktmodul I  

Optionale Wahl im Schwerpunktbereich Ökonomie, Management und Recht; Bietet verschiedene Schwerpunkt der Ökonomischen Theorie und der Gesundheitsökonomik   

 

2. Vertiefung: Gesundheitsökonomik  

Modul: Gesundheitsökonomik  

Vorlesung 1: Organisation der Gesundheitsversorgung  

Erforscht die Struktur und Funktion des Gesundheitssystems; zentral für die Gestaltung effizienter Versorgungsstrukturen.  

Vorlesung 2: Finanzierung der Gesundheitsversorgung  

Vertieft das Verständnis der Finanzierungsmechanismen; unabdingbar für die nachhaltige Entwicklung des Gesundheitssystems.  

Schwerpunktmodul II-III  

Optionale Wahl im Schwerpunktbereich Ökonomie, Management und Recht; Bietet verschiedene Schwerpunkt der Ökonomischen Theorie und der Gesundheitsökonomik    

Bachelor-Thesis  

Unterstützung bei der Entwicklung einer Problemstellung, Fragestellung und geeigneten Methodik sowie bei der Erarbeitung von Ergebnissen  

 

3. Spezialisierung: Evaluationsmethoden und komlexe Entscheidungen  

Modul: Komplexe Entscheidungssituationen   

Vorlesung 1: Verhaltensökonomik – Analyse des Entscheidungsverhaltens  

Analysiert Verhaltensmuster in ökonomischen Kontexten; von zentraler Bedeutung für die Entwicklung von Interventionsstrategien.  

Vorlesung 2: Decision Science – Modellierung komplexer Entscheidungen  

Lehrt die Modellierung und Analyse komplexer Entscheidungen; ein Schlüsselwerkzeug für das Management im Gesundheitswesen.  

Modul: Ökonomie & Entscheidungstheorie  

Vorlesung 1: Decision Science – Datenanalyse  

Vermittelt fundierte Kenntnisse in der Datenanalyse; ermöglicht informierte, datengetriebene Entscheidungen.  

Vorlesung 2: Gesundheitsökonomik – Evaluationsmethoden  

Diskutiert unterschiedliche Methoden zur Bewertung von Gesundheitsinterventionen; für eine evidenzbasierte und verantwortungsbewusste Politikgestaltung von höchster Relevanz.  

Modul: Soziale Sicherung II  

Vorlesung: Gesundheitsökonomik – Evaluationsmethoden   

Vermittelt Methoden zur Bewertung von Gesundheitsinterventionen; für eine evidenzbasierte und verantwortungsbewusste Politikgestaltung von höchster Relevanz.  

Wahlmodul: Management, Ökonomie und Recht   

Optionale Wahl zwischen verschiedenen Modulen aus dem Bereich Management, Ökonomie und Recht, u.a. Decision Science: Datenerfassung; Decision Science: Entscheidungsfindung 

Forschungsprojekt (3 Semester)  

Entwicklung, Durchführung, Interpretation eines selbstgewählten Forschungsprojektes, u.a. in Projekten in der Versorgungsforschung, Präferenzforschung, Nutzenbewertung, Qualitätsmanagement, Digital Health 

Master-Thesis  

Die Unterstützung während der Durchführung der Masterthesis umfasst Hilfe bei der Entwicklung einer klaren Problemstellung, Formulierung präziser Forschungsfragen sowie Auswahl und Anwendung geeigneter Methoden für die Datenerhebung und -analyse. Des Weiteren wird Begleitung bei der Erarbeitung, Interpretation und Präsentation der Forschungsergebnisse geboten. 

Im Einzelnen wird Folgendes angeboten: 

  • Entwicklung der Problemstellung: Gemeinsam werden wir eine spezifische und relevante Problemstellung identifizieren und klar definieren. Dabei wird nicht nur die Relevanz des Themas für das Fachgebiet, sondern auch seine Bedeutung und Anwendbarkeit in der Praxis berücksichtigt. 

  • Formulierung der Forschungsfragen: Basierend auf der Problemstellung werden präzise Forschungsfragen entwickelt. Diese dienen als Leitfaden für die gesamte Forschungsarbeit und helfen, den Fokus während des Forschungsprozesses zu bewahren. 

  • Auswahl geeigneter Methoden: Abhängig von den Forschungsfragen und der gewählten Problemstellung wird Unterstützung bei der Auswahl der am besten geeigneten Forschungsmethoden geleistet. Dabei wird darauf geachtet, dass diese sowohl wissenschaftlichen Standards entsprechen als auch praktisch umsetzbar sind. 

  • Erarbeitung der Ergebnisse: Sie erhalten Hilfestellung bei der systematischen Datensammlung, -auswertung und -interpretation. Gemeinsam werden wir sicherstellen, dass die Forschungsergebnisse valide, reliabel und signifikant sind, um fundierte Schlussfolgerungen ziehen und Empfehlungen aussprechen zu können. 

Dieser umfassende Support dient dazu, die Qualität Ihrer Masterthesis zu sichern und Ihnen die notwendige wissenschaftliche Expertise und methodische Kompetenz zu vermitteln, damit Sie Ihr Forschungsprojekt erfolgreich abschließen können. 

 

Unter dem Leitbild "Innovationen für ein wirksames und effizientes Gesundheitswesen" fokussieren die Lehrveranstaltungen auf eine praxisorientierte und wissenschaftlich fundierte Ausbildung für künftige Entscheider im Gesundheitswesen.  

Das Gesundheitswesen eröffnet ein breites Spektrum von Betätigungsfeldern. 

Die Verknüpfung von theoretischen Konzepten und praxisorientierten Problemstellungen stellt sicher, dass die Teilnehmer mit den Fähigkeiten ausgestattet werden, die benötigt werden, um in einem derart komplexen Umfeld zu navigieren.  

Unsere Absolventen sind die zukünftigen Gestalter unseres Gesundheitssystems. Wir hoffen, dass dies einer Weise geschieht, die sowohl den individuellen Bedürfnissen der Patienten und deren Familien als auch den gesellschaftlichen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit gerecht wird. 

In einer Zeit, in der die Ausgaben des Gesundheitssektors in den Fokus rücken, müssen Entscheidungsträger in der Lage sein, die Chancen innovativer und gleichzeitig effizienter Lösungen für die Bedarfe vulnerabler Gruppen zu entwickeln.  

Die Ausbildung zielt daher darauf ab, die Studierenden nicht nur mit den erforderlichen technischen Kenntnissen, sondern auch mit einem tiefen Verständnis für die ökonomischen, sozialen und politischen Dimensionen des Gesundheitswesens auszustatten. Die Fähigkeit, fundierte Entscheidungen zu treffen, basiert auf einer sorgfältigen Ausbildung. Es ist die Verknüpfung von Fachwissen und Verantwortungsbewusstsein, die die Absolventen zu wertvollen Vermittlern zwischen medizinischer Versorgung, wirtschaftlicher Tragfähigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung macht, und somit zu Schlüsselfiguren in der Gestaltung eines Gesundheitssystems, das den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht wird.