Projekte

Betriebliche Gesundheitsförderung in klein- und mittelständischen Handwerksbetrieben

Betriebliche Gesundheitsförderung in klein- und mittelständischen Handwerksbetrieben

Projektbeschreibung

Das Projekt ist auf die Entwicklung und Umsetzung von Konzepten der betrieblichen Gesundheitsförderung in Klein- und Mittelbetrieben ausgerichtet.

Studierende gehen im Rahmen ihres 16-wöchigen Praktikums in Handwerksbetriebe (Mecklenburg - Vorpommerns) und nehmen dort den "Gesundheitszustand" oder "IST-Zustand" der Betriebe auf. Auf der Grundlage der ermittelten Datenbasis werden anschließend Interventionsmaßnahmen erarbeitet und umgesetzt.

Nach erfolgreichem Abschluss der Interventionsmaßnahmen werden diese evaluiert. Es ist vorgesehen, dass nach 2 und nach 5 Jahren noch einmal die Gesamtsituation der Betriebe erhoben werden soll, um zu überprüfen, ob die initiierten Interventionsmaßnahmen einen positiven Einfluss auf die Gesundheitssituation in den Unternehmen genommen haben.

 

Projektzeitraum

Juni 2002 bis Mai 2007

 

Betreuung

Prof. Dr. Willi Neumann
Prof. Dr. Ilsabe Sachs
Prof. Dr. Gabriele Claßen

 

Koordination

Silke Brückner, M. Sc.

 

Kooperationspartner

IKK Nord

Gesundheit von Managern

Gesundheit von Managern

Projektbeschreibung

Die Gesundheit von Führungskräften spielt betriebswirtschaftlich eine große Rolle, bedenkt man die durch Krankheit oder fehlende Leistungsfähigkeit entstehenden Kosten.
Dabei sind Führungskräfte besonderen gesundheitsgefährdenden Belastungen ausgesetzt in ihren Arbeit und auch Lebenssituation ausgesetzt. Darüber hinaus kommt Führungskräften als Vorgesetzten eine besondere Funktion (Vorbildfunktion) im Rahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung zu.

Im Rahmen des Projektes wurde eine Befragung von Führungskräften über ihre Gesundheit, ihr Gesundheitsverhalten sowie ihre gesundheitsrelevante Arbeits- und Lebenssituation durchgeführt. Befragt wurden Führungskräfte der mittleren und oberen Leitungsebene verschiedener Wirtschaftszweige und Regionen. Fragebögen wurden Führungskräfte in 125 Unternehmen versandt.
In die Auswertung konnten 68 Rückläufe/ Fragebögen einbezogen werden.

Die ersten Ergebnisse liegen vor und sollen veröffentlicht werden.

 

Projektzeitraum

März 2005 bis Dezember 2006

 

weitere Informationen

Informationsblatt (PDF)

Gesundheitliche Belastungen bei MitarbeiterInnen in den stationären Altenpflegeeinrichtunge

Gesundheitliche Belastungen bei MitarbeiterInnen in den stationären Altenpflegeeinrichtunge

Projektbeschreibung

Die im Bereich des Gesundheitswesens tätigen MitarbeiterInnen sind im besonderen Maße vielfältigen Belastungsfaktoren ausgesetzt, die nicht selten Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen zur Folge haben. Eine Reihe von Studien belegen, dass das Gesundheitswesen bezogen auf die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage der Beschäftigten in negativer Hinsicht führend ist.

Im Rahmen des Forschungsprojektes wurde diese Problematik aufgegriffen und eine schriftliche Befragung der Pflegekräfte in den Einrichtungen der stationären Altenpflege des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Folgende Aspekte standen dabei im Vordergrund:

  • Gesundheitsverständnis, Gesundheitserleben und Risikoverhalten der MitarbeiterInnen;
  • Ursachen, Art und Ausmaß gesundheitlicher Belastungen;
  • Zufriedenheit der MitarbeiterInnen mit den Arbeitsbedingungen und der Arbeitsorganisation in den Einrichtungen.

Darüber hinaus wurden Zusammenhänge zwischen den teilweise hohen Krankenständen, der Arbeitszufriedenheit, dem Belastungsempfinden und der Qualifikation des Personals untersucht.
Die Aufbereitung und Auswertung der Daten erfolgte mit dem Statistikprogramm SPSS. Ziel war es, die aktuelle Situation in den 24 Einrichtungen der Altenpflege des Deutschen Roten Kreuzes einzuschätzen und Strategien für die präventive Arbeit auf der Ebene der Reduktion von Gesundheitsbelastungen zu entwickeln.

Die innerhalb des Projektes gewonnenen Erkenntnisse wurden dem DRK-Landesverband Mecklenburg-Vorpommern zur weiteren Verwertung zur Verfügung gestellt und bilden eine Grundlage für weiterführende Untersuchungen.

 

Projektzeitraum

Juni 2002 bis Mai 2007

 

Aufgaben, Anforderungen und Kompetenzen der Führungskräfte in der Pflege

Aufgaben, Anforderungen und Kompetenzen der Führungskräfte in der Pflege

Projektbeschreibung

Veränderungsprozesse stellen neue Anforderungen an Führungskräfte in der Pflege. Zunehmender Wettbewerb im Gesundheitswesen zwingt Organisationen auf Marktveränderungen schnell und flexibel zu reagieren und führt zu zunehmender Privatisierung. Darüber hinaus führt der demographische Wandel zu einem Fachkräftemangel und einer zunehmenden Alterung der Arbeitnehmer und stellt insofern eine Herausforderung für die Unternehmen in der Gesundheitswirtschaft dar.

Vor diesem Hintergrund soll ein Forschungsprojekt im Rahmen des Masterstudiengangs „Management im Sozial- und Gesundheitswesen“ an der Hochschule Neubrandenburg durchgeführt werden.

Im Rahmen des Projektes wird eine bundesweite Befragung von Führungskräften in der Pflege durchgeführt. Befragt werden Pflegedirektoren und Pflegedienstleitungen in Krankenhäusern und stationären Altenpflegeeinrichtungen unterschiedlicher Trägerschaft.

Auf folgende Forschungsfragen sollen am Ende des Projektes Antworten gegeben werde

  • ·„Welche Anforderungen werden an PflegedirektorInnen und PflegedienstleiterInnen gestellt und welche erforderlichen Kompetenzen ergeben sich daraus?“
  • „Welche Ausbildung bzw. Qualifikation haben PflegedirektorInnen und PflegdienstleiterInnen?“
  •  „Welche Entscheidungsbefugnisse werden PflegedirektorInnen und PflegedienstleiterInnen im Rahmen der Organisationsstruktur ihrer Einrichtung eingeräumt?“

Die Ergebnisse der Befragung werden im Frühjahr 2011 an dieser Stelle veröffentlicht.

 

 

Projektzeitraum

September 2009 bis März 2011

 

 

Betreuung

Prof. Dr. Ilsabe Sachs

 

https://www.hs-nb.de/ppages/sachs-ilsabe/

Projektmitarbeiterinnen

 B.Sc. Nadin Wollermann
 B.Sc. Carolin Reiher
 B.A. Dorit Liebau

 

Kontaktdaten

  Telefon: 0162/274 4889  
  Email: pflegekompetenz2010(at)hs-nb.de