Derzeitige Projekte (Stand: Juni 2020)
NaBiBer – Naturbildung im Beruf
Ein Projekt zur naturgemäßen Berufsbildung
Projektlaufzeit: 01. September 2019 bis voraussichtlich 28. Februar 2021
Projektleitung: Herr Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops, Frau Prof. Dr. Júlia Wéber und Herr Prof. Dr. Thomas Vogel (Pädagogische Hochschule Heidelberg, Institut für Erziehungswissenschaft)
Studentische Mitarbeiterinnen: wissenschaftliche Hilfskraft Frau Aylin Meckert (B.A.) und wissenschaftliche Hilfskraft Frau Linda Schlüßler (B.A.), Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management
Zusammenfassung: Die Themen Klimawandel, Naturschutz und Nachhaltigkeit sind aktuell durch die „Fridays for Future“-Bewegung allgegenwärtig. Sie nehmen speziell für junge Erwachsene einen bedeutsamen Stellenwert in ihrer existenziellen Auseinandersetzung mit der eigenen Zukunft und derer künftiger Generationen ein.
Die meisten Aktivitäten zu einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung zielen auf den Konsum. Dass diese eigentlich bei der Produktion und im menschlichen Arbeitsprozess beginnt, wird in diesem Diskurs häufig vernachlässigt. Dabei ist für eine nachhaltige Entwicklung insbesondere und radikal das Verhältnis von Arbeit, Produktion und Wirtschaft zu den natürlichen Lebensgrundlagen zu betrachten.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Thomas Vogel (Pädagogische Hochschule Heidelberg) wurde an diese Thematik im Rahmen des NaBiBer-Forschungsprojektes im Jahr 2015/16 angeknüpft. Hierfür wurden im ersten Anlauf über 1400 Berufliche Schüler*innen unterschiedlicher Wirtschaftsregionen in Baden-Württemberg (Industrieregion, eher ländlich strukturiert und Großstadt) über ihr Naturverständnis und ihre Sichtweise auf das Verhältnis von Natur und Arbeit mittels eines Online-Fragebogens befragt (http://www.bwpat.de/ausgabe32/vogel_bwpat32.pdf).
Weiterführend wird das NaBiBer-Forschungsprojekt nun an Berufsbildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Nach wie vor steht die Fragestellung, was Auszubildende und Schüler*innen aus unterschiedlichen Berufen über Natur und Umwelt sowie das Verhältnis von Natur und Arbeit denken, im Mittelpunkt des Projektvorhabens (Flyer NaBiBer – Naturbildung im Beruf). Der Online-Fragebogen wurde geringfügig modifiziert – sozialpädagogische sowie gesundheitsbezogene Fragestellungen wurden zusätzlich ergänzt.
Wie in den Befragungen davor, wollen wir mithilfe der Untersuchungsergebnisse zu einer stärkeren Verankerung einer Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung beitragen und die Ausgestaltung des beruflichen Unterrichts zu diesem Themenbereich zur Diskussion stellen.
Hochschulinterne Forschungsförderung
Partner im hochschulinternen Forschungsprojekt "Kommunikation mit Sterbenden: Praxen, Performances und Diskurse in der Pflege"
Projektleiter: Herr Prof. Dr. Goetze und Herr Prof. Dr. Daniel Schönefeld
Projektlaufzeit: 1. Januar 2020 bis 31. Dezember 2020
Fördersumme: 6.820 €
Community-Tool GENIUS – Generationenübergreifende Integration und Solidarität, Reallabor und Lernnetzwerk Public Participation
Teilprojekt im Rahmen des Verbundforschungsprojektes Hochschule in der Region (HI-Region) an der Hochschule Neubrandenburg (Leitung: Prof. Dr. Peter Dehne)
Projektlaufzeit des Teilprojektes: 1. Januar 2019 bis 31. Dezember 2022
Mittelgeber*in: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Fördersumme des verantworteten Teilprojektes Genius: 433.994,08 €
Projektmitarbeiter: Herr Jens Forkel (M.A.)
Campus Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Individuum – Struktur – Qualität in der Lehrer*innenbildung für berufliche Schulen in Mecklenburg-Vorpommern (Campus BWP MV)
Verbundforschungsprojekt der Universität Rostock und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen der zweiten Förderphase der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ mit dem Themenbereich „Lehrerbildung für die beruflichen Schulen“
Projektlaufzeit: 01. März 2020 bis 31. Dezember 2023
Mittelgeber*in: Bundesministerium für Bildung und Forschung Fördersumme: ca. 1.300.000 €, Teilprojekt Qualität in NB: 301.000 €
Projektmitarbeiter:Herr Michael Müsebeck (B.A.)