Berufserfahrung

Prof. Dr. Wolfgang von Gahlen-Hoops ist seit Juli 2016 Professor für Gesundheit und Pflege mit dem Schwerpunkt berufliche Didaktik im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management an der Hochschule Neubrandenburg. Nach der Ausbildung zum Krankenpfleger an der Krankenpflegeschule Bethel in Bielefeld begann er ein Studium zum Lehramt an berufsbildenden Schulen (1. Staatsexamen Pflegewissenschaft/ev. Theologie) an der Universität Osnabrück. Er war Stipendiat beim evangelischen Begabtenförderungswerk Villigst. Nach dem Studium arbeitete er vier Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Leitung: Professor Dr. Tade Tramm) am Lehrstuhl für berufliche Didaktik Gesundheit und Pflege (Professorin Dr. Ulrike Greb) an der Universität Hamburg und weitere vier Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Dresden im Institut für Berufliche Fachrichtungen und berufliche Didaktiken am dortigen Lehrstuhl für Berufliche Didaktik Gesundheit und Pflege (Professorin Dr. Roswitha Ertl-Schmuck). 2012 erfolgte die Promotion zum Darstellungsproblem des Pflegerischen an der Universität Hamburg zum Dr. phil. (Magna cum Laude). Sechs Jahre arbeitete er als Schulleiter und Lehrer an einer freien Schule der WBS SCHULEN in Dresden; war dort verantwortlich für den Aufbau und die Verstetigung der sechs Schulen im beruflichen Bereich Gesundheit, Pflege und Soziales. Seit 2015 Vertretungsprofessur an der Hochschule Neubrandenburg im Modellstudiengang „Berufspädagogik für Gesundheitsberufe“ in Kooperation mit der Universität Rostock (Institut für Berufspädagogik). Seit 07/2016 studiengangverantwortlicher Professor an der Hochschule Neubrandenburg.  

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Selbstgesteuertes Lernen in der Altenpflegeausbildung (SELEA) im Rahmen von SKOLA (selbstgesteuerte und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung, Professor Dr. Euler, Professor Dr. Pätzold). Forschungen mit diskursanalytisch-historischen, bildanalytisch-empirischen Methoden und Fallrekonstruktion. Tätigkeiten und Leitung verschiedener Projekte in der beruflichen Bildung im Bereich Gesundheit und Pflege, u.a. Konzeption und Implementation eines schulinternen Curriculums für die Pflege, internationales Transferprojekt zur Ausbildung vietnamesischer Auszubildender in Dresden, interne Qualitätsentwicklung und Curriculumsentwicklung an Schulen des Gesundheitswesens.

Seit 2005 in der universitären Ausbildung von Lehrern und Lehrerinnen an verschiedenen Universitäten tätig. Lehraufträge an den Universitäten TU Dresden, Universität Osnabrück und Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg. Etliche Lehrerfortbildungen und -weiterbildungen u. a. in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern. Mitgliedschaft in der Aufgabenerstellungskommission für die Altenpflege in Sachsen (2010/2011). Vortragstätigkeit im Rahmen der Hochschultage berufliche Bildung, des Lehrergesundheitstages M-V oder des landesweiten Pflegeschülerkongresses an der Hochschule Neubrandenburg. Seit 2019 Leiter des Forschungsprojekts GENIUS an der Hochschule Neubrandenburg als Teilprojekt des Verbundprojektes Hochschule in der Region. Studiengangentwicklung (u. a. Akkreditierung 2017) des Modellstudiengang Berufspädagogik für Gesundheitsberufe. Studiengangkonzeption eines primärqualifizierenden Studiengangs Pflege an der Hochschule Neubrandenburg mit Beginn 2020.

 

Kurzvita

  • seit 07/2016
    Professor für Gesundheit und Pflege an der Hochschule Neubrandenburg 
  • 08/2010 - 06/2016 
    Schulleiter und Lehrer an den WBS Schulen Dresden, ab 2014 auch Geschäftsstellenleiter
  • 11/2009 - 09/2013
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktik, berufliche Fachrichtung Gesundheit und Pflege (Professorin Dr. Ertl-Schmuck) an der TU Dresden (Teilzeit)
  • 12/2012
    Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Erziehungswissenschaften, Psychologie und Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg (magna cum laude)
  • 11/2006 - 10/2010
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik (IBW), Lehrstuhl Gesundheits- und Pflegedidaktik (Professorin Dr. Ulrike Greb)
  • 05/2006 - 10/2006
    Vorbereitungsdienst in Hamburg
  • 10/2005 - 04/2006
    Projektmitarbeiter und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Selbständiges Lernen in der Altenpflege) im Rahmen des BLK-Modellprojektes Selbst gesteuertes und kooperatives Lernen in der beruflichen Erstausbildung)
  • 10/1999 - 09/2004 
    Studium Lehramt für berufsbildende Schulen Pflegewissenschaft/ev. Religion an der Universität Osnabrück 
  • 10/1995 - 09/1998
    Pflegeausbildung an der Krankenpflegeschule Bethel in Bielefeld
  • 07/1994 - 09/1995
    Zivildienst in der Reha-Klinik Soltau (Neurologie)
  • 07/1994
    Abitur am Gymnasium Soltau