Die komplexen Herausforderungen in strukturschwachen Räumen wie z.B. der demografische Wandel und die damit verbundene veränderte Altersstruktur der Bevölkerung werden auch weiterhin Auswirkungen auf die Ausgestaltung und Qualität von Angeboten der Daseinsvorsorge insbesondere in ländlichen Räumen haben, Schließungen drohen, Umstrukturierungen werden notwendig. Ein qualitativ gutes Angebot mit sozialer und technischer Infrastruktur ist eine entscheidender Bestandteil der Lebensqualität vor Ort in den Städten und Gemeinden und damit ein wichtiger Standortfaktor damit gerade auch Familien und junge Menschen in den ländlich geprägten Regionen bleiben oder dorthin zurückkehren.

Es ist daher für die Zukunftsfähigkeit von Regionen und Städten und Dörfern wichtig sich dieser Herausforderungen zu stellen. Es hat sich gezeigt, dass zukünftig integriert angelegte Gesamtstrategien und -konzeptionen auf regionaler und lokaler Ebene erforderlich sind, in der die verschiedenen Daseinsvorsorge- und Infrastrukturbereiche fachübergreifend verknüpft werden. Als besonders erfolgsversprechend haben sich dabei Ansätze erwiesen, die prozessbezogen, kooperativ und diskursiv unter Beteiligung von verschiedenen Akteursgruppen ausgestaltet sind und mit fachlich fundierten Informationen wie kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzungen, Erreichbarkeitsanalysen, Szenarien, Bedarfsanalysen, Entscheidungs- und Unterstützungssysteme oder Monitoring unterstützt werden.

Zielgruppen

Berufstätige mit einschlägiger Erfahrung in einem einem planerischen oder sozialplanerischen Arbeitsfeld.

Ziel des Zertifikates

Die Teilnehmenden werden dazu befähigt, methodische Bausteine zielführend in regionale strategische Planungsprozesse bzw. für die Bearbeitung verschiedener Daseinsvorsorgebereiche einzubinden und entsprechende Konzepte und Strategien gemeinsam mit anderen  Akteur_innen fachübergreifend planen und erarbeiten zu können. 

Struktur des Zertifikates

Das Angebot ist als Zertifikatskurs in das Weiterbildungsprogramm  „Digitalisierung und Sozialstrukturwandel“ eingebettet.

Das Zertifikatsstudium im Umfang von 15 ECTS* unterteilt sich in 3 Module, die jeweils einen Umfang von 5 ECTS* haben.

Das Zertifikat wird im Blended Learning Format** angeboten.

Zeitraum: 1,5 Jahre

Alle Module sind einzeln buchbar.

Zugang

Ausbildung in einem sozialen oder  planerischen Beruf (3 Jahre) und mindestens einjähriger einschlägiger Berufserfahrung 

Inhalte

Lernarrangements

Die durchschnittliche Wochenarbeitsbelastung  für Teilnehmer_innen beträgt ca. 6 -10 Wochenstunden.

Bewerbung

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

Zusammenfassende Informationen erhalten Sie zudem in unserem Flyer zum Zertifikat!

*Bei ECTS handelt es sich um das Europäische System zur Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen. Diese Leistungspunkte berechnen sich aus dem Umfang eines Moduls und schließt dabei alle Formen des Lernens mit ein. Eine gängige Berechnungsgrundlage ist hierbei die Annahme, dass 1 ECTS einen Umfang von 25 Zeitstunden hat.

** Blended Learning bezeichnet die Kombination aus eLearning und Präsenzanteilen im Rahmen des Zertifikates.