Die Weiterbildung hat zum Ziel, die Pflegekräfte für eine Zusammenarbeit mit ehrenamtlich Engagierten zu sensibilisieren und eine Offenheit gegenüber einem Bürger-Profi-Mix zu schaffen. Es soll erreicht werden, dass die Pflegekräfte ihre eigene Haltung zu dieser Thematik hinterfragen und Strategien kennen, mit welchen sie ablehnende Haltungen positiv beeinflussen können. Des Weiteren sollen Wege erlernt werden, bereits vorhandene Vernetzungsstrukturen und Wissensquellen zu erkennen und zum Vorteil des Pflegebedürftigen sowie zur Optimierung der eigenen Arbeitsabläufe zu nutzen. 

Die Zielgruppe der Weiterbildung stellen Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte in ambulanten Pflegediensten sowie Personen dar, die sich im administrativen Bereich, bspw. in Pflegestützpunkten, mit der pflegerischen Versorgung auseinandersetzen. 

Modul 1: Voraussetzungen für eine Zusammenarbeit zwischen Ehrenamt und ambulantem Pflegedienst

 • Kommunikationsregeln/Grundlagen der Kommunikation

• Bedarfsanalyse

• Sozialleben im Dorf

• Wissensaudit zu Ehrenamtsstrukturen

• Rahmenbedingungen ehrenamtlicher Tätigkeit

• Anforderungen an Ehrenamtliche 

Modul 2: Change Management in der ambulanten Pflege

 • Eröffnung von Möglichkeiten, Ehrenamtliche zu gewinnen

• Umgang mit Widerständen

• Reflexion der eigenen Rolle

Modul 3: Ehrenamtliche begleiten

• Das geleitete Kennenlernen (Gegenseitigkeit)

• Zusammenarbeit und Austauschprozesse zwischen allen Beteiligten gestalten

Weiterbildungstermine:

 

08.11.2018 09:00 - 16:00 Uhr

09.11.2018 09:00 - 16:00 Uhr

15.11.2018 09:00 - 16:00 Uhr

16.11.2018 09:00 - 16:00 Uhr

29.11.2018 09:00 - 16.00 Uhr

30.11.2018 09:00 - 16:00 Uhr

13.12.2018 09:00 - 16:00 Uhr

14.12.2018 09:00 - 16:00 Uhr

03.01.2019 09:00 - 16:00 Uhr

04.01.2018 09:00 - 16:00 Uhr 

 

Die Weiterbildung wird in Form von Modulen organisiert. Die Inhalte der unten beschriebenen Module werden in Blockseminaren vermittelt. Die Verteilung der Blockseminare soll relativ kompakt in einem Zeitraum von maximal drei Monaten erfolgen.

Insgesamt umfasst die Weiterbildung 80 Präsenzstunden, welche mittels eines modularen Aufbaus geleistet werden sollen. Geplant sind fünf Blockveranstaltungen, welche sich jeweils über zwei Tage zu je acht Stunden erstrecken. Die Zeit zwischen den Blockseminaren wird von den Teilnehmern für vor- undnachbereitende Studienaufgaben sowie für die Bearbeitung von Lernmaterialien im Selbststudium genutzt. Die Weiterbildung wird mit einer Prüfungsleistung abgeschlossen.

Die Organisation der Präsenztage wird auf die Bedarfe und Anforderungen der Teilnehmer abgestimmt. Dabei ist insbesondere die Vereinbarkeit der Weiterbildung mit den beruflichen Anforderungen Rechnung zu tragen. 

Haben wir Ihr Interesse für diese Weiterbildung geweckt? 

Sie können sich gern per E-Mail, telefonisch oder auf dem Postweg formlos zu dieser kostenfreien Weiterbildung anmelden.

Wir freuen uns auf Sie!

Projektteam

Projektleitung

Prof. Dr. Peter Dehne
Planungsrecht/Baurecht
Raum 306 - Haus 2
0395 5693 - 4502
0395 5693 - 4999

Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen

Raum
Franziska Starke
Fachpraktische Mitarbeiterin Dezernat I
Raum 239 - Haus 1
0395 5693-1107
0395 5693-4999