
2. BLU-Tag am 19.6.2024 an der Hochschule Neubrandenburg
Naturschutz, Landnutzung, Klimaanpassung
Mit der Umsetzung des BLU-Konzeptes zum Wintersemester 2021 wurde ab 2023 eine jährlich stattfindende Vernetzungstagung eingeführt, in der einerseits BLU-bezogene aktuelle Fachthemen vorgestellt und diskutiert sowie der Austausch zwischen Unternehmen, Ämtern, Kammern, Hochschulen und angehenden Fachkräften gefördert werden sollen.


Wann und Wo
Wann: 19.06.2024
Zeit: 10-14+ Uhr
Ort: Hochschule Neubrandenburg, Brodaer Str. 2, Haus 2, Hörsaal 5, Foyer, Seminarraum 116
Programm
10:00 Uhr - Eröffnung
Prof.in Dr. Ing. Caroline Rolka, Dekanin FB Landschaftswissenschaften und Geomatik HS Neubrandenburg
Prof. Dr. Gerd Teschke, Rektor HS Neubrandenburg
Dr.in-Ing. Gesa Haroske, Präsidentin Ingenieurkammer MV
Frau Staatssekretärin Susanne Bowen, Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten MV (Videogrußwort)
10:15 Uhr - Vortrag „Herausforderung Fachkräfte für MV: BLU-Idee, Umsetzung, zukünftige Herausforderungen“
Prof. Dr.-Ing. Dieter Glaner, HS Wismar
Prof. Dr. Gerd Teschke, Rektor HS Neubrandenburg
10:45 Uhr - Vortrag „Landnutzungsänderung vom Tagebau zur Seenlandschaft“
- Frau Prof. Dr.-Ing. Bärbel Koppe, HS Wismar
11:15 Uhr - Vortrag "Herausforderungen auf dem Weg zum Netto-Null-Flächenverbrauch"
- Herr Prof. Dr. Hendrik Jansen, Uni Rostock
11:45-12:30 Uhr - Mittag in der Mensa
12:30 Uhr - Vortrag "MINT als eine Schnittstelle zwischen Naturschutz, Landnutzung und Klimaanpassung"
- Herr Prof. Dr. Gerd Teschke, HS Neubrandenburg
13:00 Uhr - Vortrag "Windenergie und Freiflächenphotovoltaik als Herausforderung für die Landes- und Regionalplanung in M-V"
Christof von Kaufmann, Regionaler Planungsverband Meckl. Seenplatte, Amt für Raumordnung und Landesplanung
ab 13:30 Uhr Diskussion und Austausch
- Austausch zwischen Unternehmen, Ingenieurkammer und den Hochschulen zu Erwartungen, Zusammenarbeit und zukünftige Aufgaben usw.




Herausforderung Fachkräfte: BLU-Konzept in Mecklenburg-Vorpommern
Standortübergreifende und vernetzte Studienangebote in den Bereichen Bauingenieurwesen, Landschaftswissenschaften und Umweltingenieurwissenschaften