Studiengang Naturschutz in der Bauleitplanung (Bachelor)
Naturschutz in der Bauleitplanung (Wahlpflichtfach) (mit Prof. Peter Dehne)
Städtebauliches Entwurfsprojekt und Überführung in einen Bebauungsplan
(2024: südl. Stadterweiterung, Friedland; 2023: Ehemalige Brauerei, Neubrandenburg; 2022: Golfplatz Karnitz/Rügen; 2021: Sabeler Weg, Burg Stargard; 2020: In den Gärten, Stavenhagen; 2019: Klosterberg, Altentreptow; 2018: Spargelberg, Neubrandenburg; 2017: Zühlensee, Wesenberg; 2016: Am Melzer See, Waren)
Projekte (Auswahl)
Mischen (im)possible! Mit der Kamera auf der Suche nach der (neuen) 'Mecklenburger Mischung' (2024)
Vom Parken der Kultur - Quo Vadis Kulturpark Neubrandenburg? (2022/23)
Erste Adresse Penkun. Kleinstadtentwicklung zwischen Schloss, Markt und Seen (gleichzeitig Uni-Dorf 2022)
Klima-Kommunen in Mecklenburg-Vorpommern: Handlungsfelder für die kommunale Anpassung an Klimaschutz und Klimafolgenmanagement (2021/22)
Landarbeit - von der alten und der neuen Arbeit auf dem Land. Filmprojekt (2021)
30 Jahre Wende - wo sind all die Blumen(kübel) hin? Vergleichende Analysen zur ostdeutschen Innenstadt (2020/21)
Filmlandschaft, Landschaftsfilm – experimentelle Annäherungen mit der Kamera (2020)
zukunftanbahnen. Das Podcast-Projekt (2019/20)
Wie man die Kirche im Dorf lässt. Bestandsaufnahme einer Sakrallandschaft (2019)
Nur Beton? Zugänge zu Zeugnissen der Moderne in Neubrandenburg
Kooperation mit dem Regionalmuseum Neubrandenburg zu einer geplanten Ausstellung. Architekturvermittlung, Musealisierung, Identifikationsprozesse in Ostdeutschland. u. a. Zeitzeugeninterview mit der ehem. Stadtarchitektin Iris Grund. (2018/19)
Eingedenken Ravensbrück - Versuche über das Erinnern (2018)
Parallel dazu: interdisziplinäre Veranstaltungsreihe „Erinnerungsraum Kino“ zur Rezeption von NS-Verbrechen in ausgewählten Spielfilmen
Exkursionen/Kompaktseminare
Gezeitenwenden. An der Niederelbe zwischen Hamburg und der Nordsee (2023)
Schwedens verrückte Städte, oder: wenn Städte wandern (geplant für 2023)
Abgefahren. Roadtrip zu 23 Beispielen der Innenentwicklung in Deutschland (2022)
Neue Arbeitsorte auf dem Land, zwischen dem Engadin und Vorpommern (Online 2021)
Klischees und Wahrheiten - Siebenbürgen (2020 - entfallen wg. Covid)
Bornholm: Natur- und Kunstinsel (2019)
Blühende Landschaften? Nordthüringen (2018)
Stadt - Landschaft - Wandel. Berlin, wie haste dir verändert? (2017)
Einführungsseminar für Erstsemester
Irgendwo im Nirgendwo? Die Mecklenburgische Schweiz und die Wiege Pommerns (2023/24)
Vom Wandeln und Wundern: Wüste, Wald und Wasser in der nördlichen Niederlausitz (2022/23)
Zwischen Altmark, Prignitz und Havelland. Die Mittelelbe (2021/22)
Insel zwischen Tourismus, Bauwahn und Naturschutz - an den Rändern Rügens (2020/21)
Auf der Suche nach den Lichtern im Nirgendwo: Stettiner Haff (2019/20)
Wer ist das Oderbruch? Gespräche mit Akteuren (2018/19)
Transformationen in der Kulturlandschaft: Die Lüneburger Heide (2016)