Prof. Dr. Maik Stöckmann
Fachgebiet Landschaftsplanung und Landschaftsinformatik
In Lehre und Forschung beschäftige ich mich der Anwendung Geographischer Informationssysteme (GIS) in Naturschutz und Landschaftsplanung, historischen Kulturlandschaften, dem Landschaftsbild sowie der Erholungsplanung in ländlichen Regionen.
Mein besonderes Anliegen gilt dem kulturellen Erbe als Gegenstand der Landschaftsplanung. Im Sinne der Europäischen Landschaftskonvention wie auch des Bundesnaturschutzgesetzes stehen kulturhistorische Schutzaspekte von Landschaften gleichberechtigt neben ökologischen, daher sollten sie auch dementsprechend berücksichtigt werden. Die Schnittmenge zur Landschaftsinformatik ist groß, weil Kenntnisse im Umgang mit Geographischen Informationssystemen, großen Datenmengen und geostatistischen Analysen bei der Erfassung, der Bewertung und dem Management kulturhistorischer Landschaftsstrukturen überaus hilfreich sein können. Ebenso bieten sich kulturhistorische Landschaftselemente an, um an ihrem Beispiel in der Lehre Kenntnisse zu mobilen Datenerfassungstechnologien wie etwa RTK-GNSS sowie zur Auswertung digitaler Geländemodelle praxisnah zu vermitteln.
In den vergangenen Jahren habe ich mich schwerpunktmäßig mit dem Kulturerbe im Wald im Allgemeinen sowie im Speziellen mit kulturhistorischen Archivböden und Bodendenkmalen in der Forstwirtschaft beschäftigt, wozu insbesondere auch „neuartige“ großflächige Bodendenkmale wie „Celtic-fields“ und andere ur- und frühgeschichtliche sowie mittelalterliche Flurwüstungen zählen.
seit 9/2020 | Professur für Landschaftsplanung und Landschaftsinformatik an der Hochschule Neubrandenburg |
seit 3/2009 | Gesellschafter-Geschäftsführer der KIG Kulturlandschaft und Informatik GmbH, Neubrandenburg |
6/2007 | Promotion an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock auf dem Gebiet Landschaftsplanung und Landschaftsgestaltung mit dem Thema „Kulturhistorisch-ökologische Raumstrukturen als Grundlage landschaftsplanerischer Zielstellungen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns“ |
9/2002–8/2005 | Mitarbeiter der Fachhochschule Neubrandenburg im BMBF-Projekt „Indikatorengestützte freiwillige Selbstkontrolle der Nachhaltigkeit in Stadt und Region (FSK-N)“ |
1/2002–6/2006 | Doktorand an der Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock |
1/2002–2/2009 | Selbstständige Tätigkeit im Bereich Landschaftsinformatik |
9/1997–8/2001 | Studium der Landespflege an der Fachhochschule Neubrandenburg |
seit 1/2024 | beratendes Mitglied in der Kommission für Land- und Forstwirtschaft im Verband der Landesarchäologien |
Module im Bachelor-Studiengang "Naturschutz und Landnutzungsplanung"
- "Landschaftsbild und Historische Kulturlandschaften"
- "Wissenschaftliches Arbeiten" (gemeinsam mit Kollegen)
- "Umwelt- und Naturschutzgeschichte" (gemeinsam mit Prof. Lipp und Prof. Vollmuth)
- "GIS im Naturschutz"
- "GIS und Kartographie" (gemeinsam mit Prof. Lipp)
- "Klimatologie"
- "Umweltmonitoring"
- Projektmodule (gemeinsam mit Kollegen)
Module im Bachelor-Studiengang "Landschaftsarchitektur"
- "GIS"
Module im Master-Studiengang "Landnutzungsplanung"
- "Historische Kulturlandschaften und Archäotopmanagement"
WS 2024/25 | Erfassung und Untersuchung vorindustrieller Holzkohlemeilerstellen im Müritz-Nationalpark |
SoSe 2024 | „Celtic-fields“ in der Rostocker Heide – Bodenuntersuchung eines vorgeschichtlichen Feldsystems |
WS 2023/24 | „Schnellstraßen des Mittelalters“ – Erfassung und Bewertung kulturhistorischer Wegerelikte in M-V |
SoSe 2023 | „Lost Landscapes“ – Phosphatkartierung eines vorgeschichtlichen Feldsystems im Siedenbollentiner Wald |
SoSe 2023 | „Celtic-fields“ im Stadtforst Altentreptow – Bodenuntersuchung eines vorgeschichtlichen Feldsystems |
SoSe 2023 | Landschaftsbildbewertung – Erprobung zweier Bewertungsverfahren zur Anwendung auf kommunaler Ebene (gemeinsam mit Prof. Lipp) |
WS 2022/23 – SoSe 2023 | Erfassung und Untersuchung vorindustrieller Holzkohlemeilerstellen in der Ueckermünder Heide bei Rothemühl |
SoSe 2022 | „Celtic-fields“ in der Seenplatte – Bodenuntersuchungen von vorgeschichtlichen Feldsystemen |
WS 2021/22 | „Celtic-fields“ im Brudersdorfer Wald – Bodenuntersuchung eines vorgeschichtlichen Feldsystems |
SoSe 2021 – SoSe 2022 | „Ein Danewerk in Mecklenburg?“ – Erfassung und Typisierung von kulturhistorischen Grenzwällen und -gräben in M-V (Video) |
SoSe 2021 | Wir kartieren eine Wüstung – Wendthof bei Pasewalk |
WS 2020/21 | Klimamonitoringkonzept Brodaer Holz |
2024 | Paul Engel: Bachelorarbeit „Möglichkeiten der medialen Aufbereitung von historischen Kulturlandschaftselementen“, Betreuung gemeinsam mit B.Sc. Moritz Kaliner |
2024 | Sara Mertke: Bachelorarbeit „Residenzlandschaft Neustrelitz“, Betreuung gemeinsam mit B.Sc. Moritz Kaliner |
2024 | Dario Bethge: Bachelorarbeit „Erarbeitung eines Pflegeplans für Kopfweiden am Beispiel der Kopfweiden entlang des Weges von Usadel nach Prillwitz“, Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. David Vollmuth |
2023 | Moritz Kaliner: Bachelorarbeit „Kulturerbe Landschaft – Eine landschaftsplanerische Raumgliederung am Beispiel des Landgrabentals in Mecklenburg-Vorpommern“, Betreuung gemeinsam mit M.Sc. Toni Werner |
2023 | Annika Lorengel: Bachelorarbeit „Kulturlandschaft Rechlin – eine typologische Einordnung von ausgewählten landschaftsprägenden Elementen in und um Rechlin“, Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Caroline Rolka |
2023 | Jan Philipp Groß: Bachelorarbeit „Die Grenzen des Wandels – Einfluss lokaler Faktoren auf Erntefaktor und Ökonomische Schwelle am Beispiel des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte“, Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Heralt Schöne |
2023 | Christine Daute: Bachelorarbeit „Erfassung der Eibe (Taxus baccata L.) auf der Insel Usedom am Beispiel ihrer Verbreitung und Naturverjüngung in ausgewählten Flächen der Forstreviere Korswandt und Kamminke im Forstamt Neu Pudagla, Landesforst Mecklenburg-Vorpommern“, Betreuung gemeinsam mit Dr. habil. Knut Kaiser (GFZ Potsdam) |
2022 | Toni Werner: Masterthesis „Archäotopmanagementplan für die Ortswüstung an den Kirchhofbrüchern im Forstrevier Lüttenhagen“, Betreuung gemeinsam mit Dr. Thomas Gottlob (Landesforst M-V) |
2022 | Jenny Broeker: Bachelorarbeit „Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung in Mecklenburg-Vorpommern – Evaluierung der Leitfäden am Beispiel des Radwegebaus Bredenfelde–Rehberg“, Betreuung gemeinsam mit Dipl.-Ing. (FH) Caroline Teutloff |
2022 | Luisa Späth: Bachelorarbeit „Sagenumwobene Landschaften im südlichen Mecklenburg – Auswertung von Volkssagen zur Eigenart verschiedener Landschaftsräume und zu historischen Kulturlandschaftselementen“, Betreuung gemeinsam mit Dr. phil. Christoph Schmitt (Uni Rostock, Wossidlo-Archiv) |
2022 | Till Henrik Berndt: Bachelorarbeit „Das Verhältnis von Naturschutz und Denkmalschutz am Beispiel von Wassermühlen im Nonnenbachtal“, Betreuung gemeinsam mit Dipl.-Ing. Jürgen Kniesz (Mühlenverein M-V) |
2022 | Lina Schütte: Bachelorarbeit „Methodenvergleich und praktische Untersuchungen zur Ermittlung von Schadverdichtung auf Forststandorten“, Betreuung gemeinsam mit Dipl.-Geol. Mischel Eismann |
2022 | Tirza Becker: Bachelorarbeit „Herausforderungen des Pferdeeinsatzes in der Forstwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern“, Betreuung gemeinsam mit Dipl.-Ing. Peter Neumann (Landesforst M-V) |
2010 | Franziska Behrens: Diplomarbeit „Finanzmittel für die historische Kulturlandschaft – Evaluation der Fördermöglichkeiten und deren Nutzung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin“, Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Behrens |
2009 | Susanne Dudziak & Kerstin Sydow: Diplomarbeit „Natur- und kulturtouristisches Rad- und Wanderwegekonzept für den Amtsbereich Anklamer Land“, Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Behrens |
2007 | Tobias Frese: Diplomarbeit „Erfassung und Bewertung kulturhistorischer Gewässerstrukturen im Einzugsbereich der oberen Havel“, Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Behrens |
2005 | Mirko Pagel: Diplomarbeit „Entwicklung und Erhaltung der historischen Kulturlandschaft zwischen Serrahn und Labee“, Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Behrens |
2005 | Sandra Funk & Bianca Nowodworski: Diplomarbeit „Historische Kulturlandschaftselemente im Golchener Wald“, Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Behrens |
2004 | Grit Willer: Diplomarbeit „Historische Kulturlandschaftselemente im Forstamtsbereich Gädebehn“, Betreuung gemeinsam mit Prof. Dr. Hermann Behrens |
Meine Forschungsschwerpunkte:
- Historische Kulturlandschaften in der Landschaftsplanung
- Umwelt- und Kulturlandschaftsgeschichte
- kulturhistorische Archivböden
Mein Interesse gilt derzeit insbesondere der Wüstungsforschung – einem interdisziplinären Feld von Geographie, Geschichtswissenschaft, Archäologie, Ökologie und Landschaftsplanung. Hierbei befasse ich mich u. a. mit den Relikten früherer Landnutzungsstrukturen der Eisenzeit und des Mittelalters, verwende mobile Erfassungstools und setze mich in Zusammenarbeit mit den Naturschutz-, Denkmal- und Forstverwaltungen für eine Berücksichtigung betreffender Flächen bei der Landnutzungsplanung als Kulturelles Erbe bzw. Archivboden ein. Besonders faszinierend ist in diesem Zusammenhang die Auswertung von Luftbildern, Airborne-Laserscans und anderen Fernerkundungsdaten. Die Weitergabe entsprechender Kompetenzen in der Lehre ist mir ein besonderes Anliegen, zumal sie sich didaktisch gut mit Geländeseminaren in der Region kombinieren lässt, etwa bei der Ermittlung früherer Straßenverläufe, Ackerraine und Siedlungsstandorte unter Wald und der Überprüfung der Dateninterpretation vor Ort. In Zusammenhang mit der Wüstungsforschung beschäftige ich mich zunehmend auch mit der Analyse kulturgeschichtlicher Umweltarchive wie Phytolithen, Pollen und Holzkohlen aus Archivböden.
Siehe auch:
Aktuelles Drittmittelprojekt (10/2023 – 9/2025): "Historische Kulturlandschaften planerisch sichern – Länderübergreifendes Modellprojekt zur Erfassung, Bewertung und Sicherung bedeutsamer historischer Kulturlandschaften im Kontext von Landschaftsplanung und Naturschutz sowie als Aufgabe bürgerschaftlichen Engagements" (BfN-Verbundvorhaben gemeinsam mit der Fachhochschule Erfurt und der Hochschule Geisenheim)
* gemeinsam mit | |
in Vorbereitung | * Mathias Küster, Alexander Fülling, Manuela Schult, Oliver Nelle, Frank Preusser: Besiedlung, Landnutzung und Umweltveränderungen im Bereich der Pommerschen Haupteisrandlage bei Serrahn (Nordostdeutschland) in den letzten 2500 Jahren. |
2024 | * Helen Andrews, Gerd Klötzer: Landschaft lesen und Boden sprechen lassen – 6000 Jahre Kulturgeschichte in Altentreptow. In: Landesforst MV (Hrsg.): Immergrün Forschung. Ausgabe 1/2024. – Online-Version. |
2022 | * Volker Arnold, Stephanie Puffpaff, Frank Idler, Michael Schirren: Von wegen keltisch – Ur- und frühgeschichtliche Feldsysteme im Nationalpark Jasmund (Insel Rügen). |
2019 | Historische Kulturlandschaftselemente als Zeugnisse des Landschaftswandels am Beispiel von Orts- und Flurwüstungen zwischen Müritz und Feldberg. In: Hermann Behrens, Jens Hoffmann (Hrsg.): Landschaft im Wandel. Erfassung, Bewertung, Wahrnehmung. Tagungsband zur Tagung am 22. und 23. November 2018 an der Hochschule Neubrandenburg. S. 123-142. |
2019 | * Ilke Marschall: 20 Years of KLEKs – The Establishment of Historical Cultural Landscape Element Database Based on Volunteer Participation in Germany. In: Chinese Ministry of Education and the Beijing Forestry University (Hrsg.): Landscape Architecture. Special: The Application of Landscape Architecture Information Technology. Jg. 26, Heft 5, S. 41-47. |
2015 | Gemeinschaftsprojekt zur Bewahrung von landschaftsgeschichtlichen Werten. In: Weiterbildung – Zeitschrift für Grundlagen, Praxis und Trends. Heft 2/2015. Köln. S. 22f. |
2015 | * Mathias Küster, Alexander Fülling, Roland Weber: Kulturlandschaftselemente, Kolluvien und Flugsande als Archive der spätholozänen Landschaftsentwicklung im Bereich des Messtischblattes Thurow (Müritz-Nationalpark, Mecklenburg). In: Kaiser, K., Kobel, J., Küster, M. & Schwabe, M. (Hrsg.): Neue Beiträge zum Naturraum und zur Landschaftsgeschichte im Teilgebiet Serrahn des Müritz-Nationalparks (Mecklenburg). – Forschung und Monitoring, Bd. 4. Berlin. S. 115–124. |
2008 | * Hermann Behrens, Lutz Vetter: Das Projekt „KLEKs – KulturLandschaftsElementeKataster“ der Hochschule Neubrandenburg. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg., 2008): Kulturlandschaftliche Informationssysteme in Deutschland. Bonn. S. 158-161. |
2007 | * Hermann Behrens: Kulturlandschaftsforschung als Beitrag der Landschaftsplanung zur Entwicklung ländlicher Räume. In: Albrecht Krummsdorf (Hrsg., 2007): Ökonologie in Landschaftsgestaltung, Tagebau-Rekultivierung und Landeskultur/Umweltschutz. Beucha. S. 184-207. |
2006 | * Grit Willer: Historische Kulturlandschaftselemente im Wald – Schutz- und Entwicklungsmöglichkeiten in Mecklenburg-Vorpommern. In: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege M-V (Hrsg.): Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrbuch 2005. 53. Jg. Schwerin. S. 374-358. |
2006 | * Johann Kaether, Hermann Behrens: Freiwillige Selbstkontrolle Nachhaltigkeit (FSK-N) in Region und Stadt. Akteursorientierte Entwicklung und Erprobung eines regionalen Berichtssystems für eine nachhaltige Regionalentwicklung am Beispiel der Region Mecklenburgische Seenplatte. Monographie (Mitherausgeber). Neubrandenburg. |
2006 | Kulturhistorisch-ökologische Raumstrukturen als Grundlage landschaftsplanerischer Zielstellungen am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns. Dissertation, Rostock. |
2005 | Inventarisierung historischer Kulturlandschaftselemente in Mecklenburg-Vorpommern. In: Naturschutzarbeit in Mecklenburg-Vorpommern. Heft 1/2005. Güstrow. S. 69-72. |
2005 | * Johann Kaether, Hermann Behrens: Nachhaltiger Wassersporttourismus in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte. Einige empirische Befunde. In: Standpunkte. Texte aus dem IUGR e. V. Nr. 2. |
2005 | Das Projekt „KLEKs“ – Aufbau einer gemeinschaftlichen Datenbank für die Erforschung der Kulturlandschaftsgeschichte. In: Mühlennachrichten aus Berlin und Brandenburg. Heft 1/2005. S. 17-19. |
2005 | * Hermann Behrens, Lutz Vetter: Historische Kulturlandschaft und Landschaftsplanung. Anwendungsbezogene Forschungen an der Fachhochschule Neubrandenburg. In: Natur und Landschaft. Heft 3/2005. Bonn. S. 96-105. |
2004 | * Johann Kaether: Grundlagen für regionale und lokale Nachhaltigkeitsberichtssysteme in der Region Mecklenburgische Seenplatte. In: RBS-Mitteilungen, Nr. 2. Leipzig. S. 7-30. |
2004 | Zum Problem der Bewertung historischer Kulturlandschaften und ihrer Elemente. In: Hermann Behrens, Maik Stöckmann und Lutz Vetter (Hrsg., 2004): Historische Kulturlandschaften als Gegenstand der Landschaftsplanung. Dokumentation des zweiten Neubrandenburger Symposiums vom 22. Januar 2004. Berlin. S. 13-28. |
2004 | * Hermann Behrens, Lutz Vetter (Hrsg.): Historische Kulturlandschaften als Gegenstand der Landschaftsplanung. Dokumentation des zweiten Neubrandenburger Symposiums vom 22. Januar 2004. Tagungsband (Mitherausgeber). Berlin. |
2002 | Vom Nutzen der Geostatistik in der Archäologie. In: Archäologische Berichte aus Mecklenburg-Vorpommern. Jg. 2002. Waren. S. 5-16. |
2002 | Über die Umweltfolgen mittelalterlicher Mühlenstaue. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern. Bd. 12 (2002), Heft 2. Schwerin. S. 25-29. |
2002 | Aufruf zu Mitarbeit und Teilhabe! Ausbau einer gemeinschaftlichen Datenbank für die Heimatforschung. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern. Bd. 12 (2002), Heft 2. Schwerin. S. 47-48. |
2002 | Über die Möglichkeiten der Rekonstruktion historischer Kulturlandschaften mittels GIS am Beispiel des Neubrandenburger Umlandes. Monographie. Schriftenreihe der Fachhochschule Neubrandenburg. Reihe A, Band 17. |
2001 | * Robert Bender, Andreas Köberle: KLEKs – KulturLandschaftsElementeKataster. In: Hermann Behrens, Lutz Vetter (Hrsg., 2001): Kulturlandschaftselemente - erfassen, bewerten, darstellen. Dokumentation des ersten Neubrandenburger Symposiums vom 7. März 2001. Berlin. S. 63-88. |
2001 | * Lutz Vetter: Das Projekt KLEKs – ein EDV-gestütztes Kulturlandschaftselementekataster der Fachhochschule Neubrandenburg. In: Heimathefte für Mecklenburg und Vorpommern. Bd. 11 (2001), Heft 1. Schwerin. S. 4-9. |
2001 | * Hermann Behrens, Lutz Vetter: Erforschung der Kulturlandschaftselemente in Mecklenburg-Vorpommern – ein theoriegeleiteter Ansatz. In: Ulrich Harteisen et al. (Hrsg., 2001): Kulturlandschaftsforschung und Umweltplanung. Herdecke. S. 201-212. |
Urgeschichtliche Flurwüstungen (10/2024)
Kulturhistorische Archivböden im Wald (10/2024)
22.2.2024 Neubrandenburg | „Lost Landscapes“ – Spuren historischer Landnutzungen im Wald. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Seniorenhochschule. |
19.9.2023 Malchow | „Lost Landscapes“ – Spuren historischer Landnutzungen im Wald. Öffentlicher Vortrag im Rahmen der „Vorlesungen an besonderen Orten“ der Hochschule Neubrandenburg. |
16.9.2023 Güstrow | „Lost Landscapes“ – Spuren historischer Landnutzungen im Wald. Vortrag im Weiterbildungsseminar für ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger und Mitarbeiter der unteren Denkmalschutzbehörden. |
15.2.2023 Waren/Müritz | „Celtic-fields“ und Wölbäcker – Spuren historischer Landnutzungen im Wald. Vortrag im Rahmen der Reihe „Mittwochs im Müritzeum“. |
6.6.2019 Erfurt | Elementbasierte Ansätze einer kulturlandschaftlichen Gliederung Mecklenburg-Vorpommerns. Workshop „Zur kulturlandschaftsräumlichen Erfassung und Gliederung Thüringens“ am 6. und 7. Juni 2019 an der Fachhochschule Erfurt. |
23.11.2018 Neubrandenburg | Historische Kulturlandschaftselemente als Zeugnisse des Landschaftswandels am Beispiel von Dorf- und Flurwüstungen zwischen Müritz und Feldberg. Tagung „Landschaft im Wandel – Erfassung, Bewertung, Wahrnehmung“ der Hochschule Neubrandenburg. |
8.11.2018 Insel Vilm | Tendenzen in der Erfassung und im Umgang mit historischen Kulturlandschaften und ihren Elementen in Mecklenburg-Vorpommern in den letzten 25 Jahren. Workshop „Kulturlandschaften in der Landschafts- und räumlichen Planung“ des Bundesamtes für Naturschutz. |
28.9.2016 Erfurt | 17 Jahre KLEKs. Tagung „Kulturlandschaft Schutzgut – Kulturgut – Handlungsort“ der Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie. |
24.3.2015 Kassel | Kulturlandschaftsgliederung für Mecklenburg-Vorpommern. Workshop im Rahmen eines Vorhabens des Bundesamtes für Naturschutz zur deutschlandweiten Ausweisung „Bedeutsamer Landschaften“. |
21.7.2011 Aschaffenburg | Kulturlandschaftsgliederung für Mecklenburg-Vorpommern. BHU-Expertenworkshop „Kulturlandschaftserfassung“. |
9.10.2009 Greifswald | KLEKs – das Kulturlandschafts-Wiki. Workshop im Pommerschen Landesmuseum im Rahmen des Projektes „Die schwedische Landesaufnahme von 1692-1709. Eine GIS-gestützte Auswahledition des ersten deutschen Katasters im Internet“. |
14.6.2008 Neuenkirchen bei Celle | Das Projekt KLEKs – eine offene Geodatenbank für Heimatforschung, Landschaftsplanung, Umweltbildung und Tourismus. Kulturlandschaftsseminar Hohe Heide. |
29.10.2007 Lebus/Oder | Das Projekt KLEKs – KulturLandschaftsElementeKataster. Symposium "Spuren - grenzüberschreitende thematische Wege für Tourismus uns Bildung" der LAG Märkische Schweiz. |
20.6.2007 Bergisch-Gladbach | KLEKs – KulturLandschaftsElementeKataster für Mecklenburg-Vorpommern. Tagung „Erfassen – Erhalten – Vermitteln, Kulturlandschaftliche Informationssysteme in Deutschland“ des BHU. |
28.4.2007 Greifswald | Projekt KLEKs - Aufbau eines Netzwerkes zur Erforschung, Pflege und Vermittlung der historischen Kulturlandschaft. 1. Arbeitstagung Inventarisierung des schwedischen Kulturerbes in Pommern des Fördervereins Schwedisches Kulturerbe in Pommern e. V. |
2.11.2006 Güstrow | Landschaftsplanung in der Grauzone zwischen Denkmal- und Naturschutz. Seminar „Naturschutz auf historischen Siedlungsstätten“ der Landeslehrstätte für Naturschutz Mecklenburg-Vorpommern. |
26.9.2006 Frankfurt/Main | Projekt KLEKs - Aufbau eines Netzwerkes zur Erforschung, Pflege und Vermittlung der historischen Kulturlandschaft. Konstituierende Sitzung des Beirates „Historische Kulturlandschaft“ beim Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main. |
21.9.2006 Hohenzieritz | Erfassung kulturhistorischer Landschaftsstrukturen im Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks. Viertes wissenschaftliches Kolloquium im Rahmen der Nationalparktage. |
5.4.2004 Krakow am See | Projekt KLEKs - Aufbau eines Netzwerkes zur Erforschung, Pflege und Vermittlung der historischen Kulturlandschaft. Veranstaltung des Landschaftspflegeverbandes Krakow am See – Mecklenburger Schweiz e. V. |
11.3.2004 Neubrandenburg | Rekonstruktion historischer Kulturlandschaften mittels GIS. 21. Beratung der Arbeitsgruppe GIS des Facharbeitskreises Informations- und Kommunikationstechnologien Mecklenburg-Vorpommern. |
22.1.2004 Neubrandenburg | Zum Stand des Projektes KLEKs. Zweites Neubrandenburger Kulturlandschafts-Symposium „Historische Kulturlandschaften und Landschaftsplanung“. |
16.10.2003 Güstrow | Projekt KLEKs - Aufbau eines Netzwerkes zur Erforschung, Pflege und Vermittlung der historischen Kulturlandschaft. Güstrower Umweltkolloquium des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V. |
4.5.2002 Anklam | Vom Nutzen der Geostatistik in der Archäologie. 44. Regionaltagung der Bodendenkmalpfleger Ostmecklenburgs und Vorpommerns. |
25.4.2002 Güstrow | Aufbau eines Netzwerkes zur Erforschung und Pflege der Kulturlandschaft. Seminar „Kulturlandschaftselemente – Bindeglieder zwischen Denkmalpflege und Tourismus“ der Landeslehrstätte für Naturschutz und Forsten Mecklenburg-Vorpommern. |
12.12.2001 Rostock | Untersuchungsansätze über die biotischen Qualitäten von Denkmalstrukturen in Mecklenburg-Vorpommern als Grundlage der Verknüpfung von Denkmalpflege und Naturschutz. Kolloquium, Agrar- und Umweltwissenschaftlichen Fakultät der Universität Rostock. |
11.10.2001 Güstrow | Aufbau eines Netzwerkes zur Erforschung und Pflege der Kulturlandschaft. Seminar „Nachhaltige umweltgerechte Dorfentwicklung“ der Landeslehrstätte für Naturschutz und Forsten Mecklenburg-Vorpommern. |
7.3.2001 Neubrandenburg | Die Softwareentwicklung „KLEKs“. Erstes Neubrandenburger Kulturlandschafts-Symposium „Kulturlandschaftselemente - erfassen, bewerten, darstellen“. |
9.11.2000 Göttingen | Die Softwareentwicklung „KLEKs“. Fachtagung „Kulturlandschaftsforschung und Umweltplanung“. |
Methoden und Verfahren im Umweltlabor (Raum 324/25)
Untersuchung von Wasserproben:
- Sauerstoffgehalt
- Leitfähigkeit
- pH-Wert
- N/P/K
- Härte
- Eisen
Untersuchung von Bodenproben:
- pH-Wert
- photospektrometrische Farbmessung
- Humusgehalt
- N/P/K
- Gesamt-Phosphat
- Korngrößenverteilung mittels kombinierter Siebanayse und Photosedimentation
Untersuchung kulturhistorischer Archivböden:
- Untersuchung von Böden auf archäologische Kleinartefakte
- Extraktion von Phytolithen aus Bodenproben sowie aus Referenz-Pflanzenmaterial sowie deren mikroskopische Erfassung
- Extraktion von Pollen aus Bodenproben sowie deren mikroskopische Erfassung
Untersuchung historischer Holzkohle:
- biometrische Erfassung/Statistik
- mikroskopische Bestimmung der Baumgattung
01: QGIS auf Windows installieren
02: QGIS auf MacOS installieren
03: Einführung in die Benutzeroberfläche
04: Grundlegende Funktionen
05: Was ist ein QGIS Projekt
06: Layer hinzufügen
07: Layer Stil definieren
08: Vektorlayer erstellen
09: Objekte digitalisieren
10: Einrasten
11: Topologisches Editieren
12: Pufferung
13: Zuschneiden
14: Differenz
15: Zusammenführen
16: Auflösen
17: Verschneidung
18: Arbeiten mit der Attributtabelle
19: Feldwertrechner
20: Auswahlwerkzeuge
21: Kartenlayout
22: Eingabemaske erstellen
23: GNSS-Empfänger und Tablet
24: QField-Projekte
25: CSV Datei importieren
26: Punktlayer aus Excel Tabelle
27: Verknüpfung mit Excel Tabelle
28: Georeferenzierung
Methodischer Teil
Einführung
Europäischer Rechtsrahmen
Historische Kulturlandschaften in den Instrumenten der Landschaftspanung
Historische Kulturlandschaften in der Eingriffsregelung
Historische Kulturlandschaften in der Umweltprüfung
Bewertung historischer Kulturlandschaftselemente
Lexikalischer Teil
Burgen
Grenzanlagen
Grabanlagen