Öffentliche wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Vorträge
(* eingeladene Vorträge)
2024 Alternately effects of climate, landscape, fauna and man in the Holocene primeval landscape of the European Lowlands. 65. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft zur Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e. V. (Weimar, Deutschland).
2023* Tierwelt, Landschaftsentwicklung und Mensch im Eiszeitalter und die Bedeutung der Fundstelle Pisede für die Faunengeschichte Norddeutschlands. Abendvortrag im Auftrag d. Naturparks Mecklenburgische Schweiz u. Kummerower See, Rathaus Malchin.
2023 Bedeutung der Weidetierhaltung für die Förderung der Artenvielfalt. Abendvortrag im Naturparkzentrum "Sternberger Seenland", Warin.
2023* Leben im Klimawandel: Zur Ausbreitungsdynamik von Tier und Mensch im Eiszeitalter. Abendvortrag im Naturparkzentrum Nossentiner´/Schwinzer Heide, Karow.
2022* Die Evolution des Menschen: aktuelle Erkenntnisse im Lichte alter und neuer Forschungsmethoden. Öffentlicher Abendvortrag im Rahmen der "Vorlesungen an besonderen Orten" der Hochschule Neubrandenburg im Schloss Wiligrad bei Schwerin.
2022* Einfluss des Bibers auf die Artenvielfalt und die ökologische Durchgängigkeit von Fließgewässern. 12. Ernst-Boll-Naturschutztag an der Hochschule Neubrandenburg.
2022* Lebensraum Kiesgrube: ein studentisches Projekt der Hochschule Neubrandenburg. 50. Jahrestagung des AK Bergbaufolgen (Deutsche Geologische Gesellschaft) an der Hochschule Neubrandenburg.
2022* Leben im Klimawandel: zur Ausbreitungsdynamik von Tier und Mensch im Eiszeitalter. Öffentlicher Abendvortrag auf der 50. Jahrestagung des AK Bergbaufolgen (Deutsche Geologische Gesellschaft) an der Hochschule Neubrandenburg.
2020* Wechselbeziehungen zwischen Mensch, Klima, Tierwelt und Landschaft in der Steinzeit. Dresdner Zoologisches Kolloquium. Senckenberg Museum Dresden.
2019* Die Evolution des Menschen: der spannende Weg unserer Entstehungsgeschichte. Öffentlicher Vortrag auf der "Nacht des Wissens" der Volkshochschule Schwerin.
2019* Perspektiven des faunistischen Artenschutzes in der Agrarlandschaft mit Rückschau in die Jungsteinzeit. Naturparkzentrum "Sternberger Seenland", Warin.
2019* Wechselbeziehungen von Mensch, Landschaft, Klima und Tierwelt in der Steinzeit. Heinrich Schliemann-Institut für Altertumswissenschaften, Universität Rostock.
2019* Der Klimawandel am Ende der Eiszeit und seine Folgen für Mensch und Umwelt in der Steinzeit.Lauenburgische Akademie f. Wissensch. u. Kultur, Wentorf/Hamburg.
2018* Einfluss von ökologischer Kontinuität in Wäldern auf die Vogeldiversität. Öffentlicher Abendvortrag an der Universität Rostock, Institut für Biowissenschaften.
2018* Fressen und gefressen werden: Nahrungsbeziehungen im Tierreich. Interaktiver Vortrag auf der Kinder-Universität Rostock im Auditorium Maximum der Uni Rostock.
2018* Evolution, Ausbreitungen und Artbildungen im Tierreich: Zootiere als Modellbeispiele. Zoo Rostock, Darwineum.
2018* Aktuelle Erkenntnisse zur Evolution und Ausbreitungsgeschichte des Menschen. Senioren-Akademie der Universität Rostock, Auditorium Maximum der Uni Rostock.
2018* Perspektiven des faunistischen Artenschutzes in der Agrarlandschaft mit einer Rückschau in die Jungsteinzeit. Naturschutzstation Lauenburgische Landschaften, Mölln.
2018* Evolutionsprozesse und deren Triebkräfte. Vortrag im Rahmen der Winterakademie 2018 im Darwineum des Rostocker Zoos.
2018* Beutenutzung, Jagdverhalten und Konkurrenz von an Gewässern jagenden Fledermäusen. Naturparkzentrum "Sternberger Seenland", Warin.
2018* Naturgeschichte des Bibers in der nacheiszeitlichen Landschaft: damals und heute. 19. Biber-Tag, Landesamt f. Umwelt, Naturschutz u. Ländliche Räume M-V.
2018* Ernährung, Konkurrenz und Jagdverhalten von Fledermäusen an Gewässern. Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, Wentorf bei Hamburg.
2017* Nacheiszeitliche Faunenentwicklung u. Landschaftsdynamik als Referenz f. d. Bewertung v. Arten in heutiger Zeit. 8. Ernst-Boll-Naturschutztag. FH Neubrandenburg.
2017* Altholzinseln und ihr Effekt auf die Diversität der Vögel in genutzten Wäldern: Ergebnisse einer Studie aus dem Naturpark Sternberger Seenland und vergleichende Einblicke in die Zustände im Urwald von Białowieża. Vortrag für die Landesforst M-V im Naturparkzentrum Sternberger Seenland.
2017* Die Entwicklung der Megafauna Europas am Ende der Eiszeit. Neubrandenburger GEO-Kolloquium. Fachhochschule Neubrandenburg.
2017* Einfluss des Bibers auf die Landschaft und biologische Vielfalt. Vortrag im Auftrag des Landesamts f. Umwelt, Natur & Geologie M-V, Warin.
2017* Die Evolution des Menschen - Evolutionsschritte und ihre Ursachen. Vortrag zur Festveranstaltung "50 Jahre Zooschule" des Rostocker Zoos.
2017* Wölfe und Menschen: die Geschichte eine Jahrtausende alten Beziehung. Öffentlicher Abendvortrag im Naturparkzentrum "Sternberger Seenland", Warin.
2017* Wölfe und Menschen: die Geschichte eine Jahrtausende alten Beziehung. Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, Wentorf bei Hamburg.
2016* (gehalten von C. Hegge): Stable isotopes of terrestrial mammals at the archaeological site of Friesack as proxy data for landscape dynamics in the Early and Mid Holocene. International Workshop for early Mesolithic Archaeology in northern Europe, Centre for Baltic and Scandinavian Archaeology, Schleswig.
2016* Wölfe und Menschen: die Geschichte eine Jahrtausende alten Beziehung. Universität Rostock, öffentlicher Abendvortrag, Institut für Biowissenschaften.
2016* Biologische Kennzeichen und Lebensweise der Fledermäuse. Öffentlicher Abendvortrag am Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock.
2016* Vom Sinn des Sammelns: Bedeutung naturhistorischer Sammlungen für unsere Gesellschaft. Müritzmuseum Waren (Müritz).
2016* Neue Erkenntnisse zur Evolution und Ausbreitung des Menschen. Freie Lauenburgische Akademie für Wissenschaft und Kultur, Wentorf bei Hamburg.
2016 Die Folgen des nacheiszeitlichen Klimaoptimums für die Verbreitungsdynamik von Tier- und Pflanzenarten in Europa. Fachtagung „Biodiversität und Klima“, Internationale Naturschutzakademie der Insel Vilm, Bundesamt für Naturschutz.
2015* Carnivora at the end of the Ice Age in Europe. Internationales Kolloquium zum Forschungsprojekt "Altsteinzeitliche Fundstelle Schöningen". Forschungs- und Ausstellungszentrum Schöninger Speere, Schöningen.
2015* Erhalt der biologischen Vielfalt: aktuelle Herausforderungen für das Berufsfeld der Landschaftsplanung. Wissenschaftliches Kolloquium, Fachhochschule Erfurt.
2015* Wölfe und Menschen: die Geschichte eine Jahrtausende alten Beziehung. Museum für Volkskunde, Schwerin.
2014* Nahrungsökologie und Jagdverhalten von Fledermäusen. Öffentlicher Abendvortrag am Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock.
2014* Als wir zu Anglern wurden: Umwelt und Leben der Jäger und Sammler am Ende der Eiszeit in Norddeutschland. Naturpark Sternberger Seenland, Warin.
2014* Einfluss von Klimaveränderungen am Ende der Eiszeit auf Fauna und Mensch in Europa. Museum für Naturkunde Berlin.
2014* Einfluss von Klimaveränderungen am Ende der letzten Eiszeit auf die Dynamik und Differenzierung der Tierwelt. Zoologisches Kolloquium des Instituts für Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie mit Phyletischem Museum der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
2014* Vom Rentier zum Rothirsch: Beziehungen von Megafauna, Klima und Mensch nach dem Ende der Eiszeit in Europa und Konsequenzen für den Erhalt von Biodiversität in heutiger Zeit. Leibnitz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung, Berlin.
2014 Der Einfluss des Bibers auf die biologische Vielfalt: eine Perspektive für die nördliche Hemisphäre. Symposium für Säugetierschutz, Jena.
2013* Einfluss des Klimas auf die Entwicklung von Biodiversität - eine paläoökologische Perspektive. Wiss. Kolloquium des Müritz-Nationalparks. Schloss Hohenzieritz.
2013 The earliest fishhook tradition in Europe. Annual meeting of the "Society for the Study of Human Evolution", Universität Wien.
2013* Energiewende und Zoologischer Artenschutz: Auswirkungen und planerische Handlungsmöglichkeiten. Hochschule Weihenstephan-Triesdorf.
2013* 22 Jahre Biber an der Warnow - ein Rückblick. 13. Biber Tag. Landesamt für Umwelt, Natur und Geologie Mecklenburg-Vorpommern.
2013* Die frühesten Angler Europas - der Einfluss des Klimawandels am Ende der Eiszeit auf Fauna und Mensch. Öffentlicher Abendvortrag am Müritzmuseum in Waren Müritz.
2013* Einfluss des Klimawandels am Ende der Eiszeit auf Fauna und Mensch, sowie neue Erkenntnisse zu den frühesten Anglern Europas. Öffentlicher Abendvortrag an der Universität Rostock, Institut f. Biowissenschaften.
2013* Nacheiszeitliche Geschichte der Meeressäugetiere in der Ostsee. Naturpark Usedom.
2012* Neandertaler und moderne Menschen in Zeiten des Klimawandels. Vortrag im Rahmen des Programms "Uni Live" auf der Kieler Woche in Kiel.
2012* Beutenutzung und Konkurrenz bei Fledermäusen in Norddeutschland. 3. Ernst-Boll-Naturschutztag. Fachhochschule Neubrandenburg.
2012* Mammals in space and time. Zoologisches Forschungsmuseum Alexander König, Bonn.
2012* Ausbreitungsgeschichte von Meeressäugetieren in der Ostsee. Deutsches Meeresmuseum Stralsund.
2012* Der nacheiszeitliche Faunenwandel und die Verbreitung landschaftsprägender Säugetiere - Konsequenzen und Denkanstöße für die heutige Naturschutzpraxis. Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein.
2012* Influence of climate change on terrestrial vertebrates at the Pleistocene/Holocene transition. Eingeladener Keynote-Vortrag auf der Konferenz "Biotic response to climate change in cold climates" in Litauen (Veranstalter: Universität Bergen & Universität Helsinki).
2011 When the pond turtle followed the reindeer: effect of climate change on vertebrate diversity in Northern Europe at the end of the Ice Age. Universität des Saarlandes, Jahrestagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Saarbrücken.
2011 Vom Rentier zum Rothirsch - der nacheiszeitliche Faunenwandel und die Verbreitung landschaftsprägender Säugetiere. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung: "Natur- und Kulturlandschaft: Tier und Landschaft seit der Eiszeit". Universität Kiel.
2011* Nacheiszeitliche Entwicklung der Meeressäugerfauna der Ostsee. Öffentlicher Abendvortrag am Institut für Biowissenschaften der Universität Rostock.
2011* Biodiversität in Raum und Zeit. Naturhistorisches Museum, Wien.
2011 When the pond turtle followed the reindeer: effect of climate change on vertebrate diversity in Northern Europe at the end of the Ice Age. European Congress of Herpetology, National Museum of Natural History, Luxembourg.
2011* Zielartenkonzepte in der Tierökologie. Bedeutung für die Bioindikation von Umweltzuständen und zur Beurteilung von Biodiversität. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden.
2010 Nacheiszeitliche Entwicklung der Meeressäugerfauna der Ostsee. Institut für Natur- und Ressourcenschutz der Universität Kiel.
2010* Warum stammen wir vom Affen ab? Vortrag für Schüler und Lehrer im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Zack die Bühne“ im Theatersaal des Hölty-Gymnasiums Celle.
2010* Der Neandertaler und seine Umwelt. Institut für Geologie und Geografie der Universität Greifswald, Greifswalder Geowissenschaftliche Abende.
2010* Aktuelle Ergebnisse von Populationsbiologischen Forschungen am Fischotter in Schleswig-Holstein. Fachtagung Fischotterschutz für Norddeutschland. Bad Malente (Schleswig-Holstein).
2010 (gehalten von F. Krüger): Comperative diet analysis of the two sympatric European ‘trawling’ bat species. Universität Prag, 15th International Bat Research Conference.
2010* Influence of Pleistocene/Holocene environmental change to the vertebrate fauna of Europe. Eingeladener Vortrag am Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln (Sonderforschungsbereich 806 der DFG „Our way to Europe“).
2009 Holocene survival of the wild horse (Equus ferus) in the European Lowlands: a matter of open landscape? Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde. Veranstalter: Technische Universität Dresden & Museum für Tierkunde Dresden.
2009 Neue Forschungen über Mammuts und Wildpferde in Mecklenburg-Vorpommern. Schloss Schwerin. Jahrestagung der Archäologischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommerns.
2009* Responses of terrestrial vertebrates to Late Quaternary climate changes. Keynote-Vortrag auf dem internationalen Kolloquium “Biotic responses to past climatic and environmental changes – from populations to biomes”, Universität Bergen, Norwegen.
2009 Nacheiszeitliche Entwicklung der Meeressäugerfauna der Ostsee. Antrittsvorlesung an der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Kiel.
2009 Ausbreitung, Lebensweise und Aussterben der Neandertaler. Habilitationsvortrag an der Universität Kiel.
2009 Tiergeografie: Methoden, Hintergründe und aktuelle Beispiele aus der Forschung. Kolloquium „Umweltwissenschaften“ am Ökologie-Zentrum der Universität Kiel.
2008* Einfluss von postglazialen Klimaveränderungen auf die Verbreitung der Sumpfschildkröte in Europa. Öffentlicher Vortrag am Ökologie-Zentrum Kiel.
2008* Vom Mammut bis zur Sumpfschildkröte - Einflüsse quartärer Klimaveränderungen auf die Verbreitung von Wirbeltieren in Europa. Vortrag am Ökologie-Seminar, Lehrstuhl f. Ökologie der Universität Cottbus.
2007 Late Quaternary distribution dynamics and phylogeography of the red deer (Cervus elaphus) in Europe. 5th European Congress of Mammalogy, Siena, Italien.
2007 Die Sumpfschildkröten von Hohen Viecheln: neue archäozoologische Forschungen zur Mittelsteinzeit in Norddeutschland. Schloss Schwerin. Jahrestagung der Archäologischen Gesellschaft Mecklenburg-Vorpommerns.
2007 Aspekte aus der Nahrungsökologie der Schleiereule in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrestagung der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Güstrow.
2006* Säugetiere in Raum und Zeit. Naturhistorisches Museum Bern und Universität Bern.
2006 Nacheiszeitliche Entwicklung der Canidenfauna Europas. Internationale Caniden-Tagung. Schwerin. Veranstalter: Zoo Schwerin.
2005 Multiple refugial survivals at the Last Glacial Maximum and an early recolonisation of Central Europe by Red Deer (Cervus elaphus). Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde. Veranstalter: Universität Essen.
2005 (gehalten von A. Weber) Populationsökologie des Fischotters (Lutra lutra L.) in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland. Internationales Symposium: Wildtiere im Grenzbereich zwischen Schutz und Nutzung. Chorin (Brandenburg).
2005 Zustandsbericht zur Populationsbiologie des Fischotters (Lutra lutra) in Mecklenburg-Vorpommern. Jahrestagung der Arbeitsgruppe „Semiaquatische Säugetiere des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ in Greifswald.
2005 Pelztiere. Vortrag im Rahmen der Lehrveranstaltung „Vorweisungen der Zoologischen Sammlung“.
2004 Wiederbesiedlung Europas durch Marder nach dem Kältemaximum der jüngsten Eiszeit. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde. Veranstalter: Museum König/Universität Bonn.
2004* Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern – Geschichte und Zukunftsperspektiven. Universität Greifswald, Naturschutzbund Mecklenburg-Vorpommern.
2003 Die Entwicklung der Robbenfauna der Ostsee nach der Eiszeit. Öffentlicher Abendvortrag in der Aula der Universität Rostock.
2003 Post-Glacial history of carnivorous mammals in Europe on the basis of sub-fossil records: initial results and suggestions for further research. European Congress of Mammalogy. Brno (Tschechische Republik). Veranstalter: Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.
2002 Postglaziale Geschichte der europäischen Robbenfauna auf der Basis von subfossilen Knochenfunden. Jahrestagung der Gesellschaft für Archäozoologie und Prähistorische Anthropologie. Potsdam. Veranstalter: Universität Potsdam.
2002* Nutzung von subfossilen Knochenfunden zur GIS-gestützten Rekonstruktion der Arealgeschichte von Tieren. Biogeographie Workshop der AG "Junge Systematiker, Gesellschaft für Biologische Systematik, Universität Rostock.
2002* Vorkommen und Bejagung des Bibers in prähistorischer und historischer Zeit in Meckenburg-Vorpommern. Vortrag auf dem Biber-Tag 2002. Veranstalter: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern.
2002 Post-Glacial history of the harbour seal (Phoca vitulina) in the Baltic Sea. Bayreuth, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Säugetierkunde. Veranstalter: Universität Bayreuth.
2001 Die Entwicklung der Mustelidenfauna Europas im Spätpleistozän und Holozän. Internationales Marderkolloquium in Papenburg (Emsland). Veranstalter: Universität Osnabrück.
2001* Populationsregulation bei Wühlmäusen durch Förderung der natürlichen Feinde, speziell Musteliden. Vortrag bei der Biologischen Bundesanstalt für Land- und Forstwirtschaft in Braunschweig.
2001* Der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern. Abendvortrag beim Naturschutzbund des Kreises Parchim.
2000 Fischotter-Totfundbearbeitung an der Universität Rostock. Vortrag für Naturschutzbehörden und Naturschutzvereine aus M-V im Vogelpark Marlow.
1997 Der Schweinswal Phocoena phocoena in der Ostsee und seine Gefährdung. Abendvortrag am Lehrstuhl f. Allgemeine & Spezielle Zoologie, Universität Rostock.
1997* Ausrottung und Wiederansiedlung des Bibers in Mecklenburg-Vorpommern. Landeslehrstätte für Naturschutz in Mecklenburg-Vorpommern. Waren.
1996 Monitoring an Säugetieren in Mecklenburg-Vorpommern. Müritz-Museum Waren.
1994* Vortrag: Ernährung und Ausbreitung des Bibers im Warnowgebiet. Veranstalter: Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, Naturschutzstation Karnin.