Kooperatives Wohnen im Wohnblock
Trotz des gesteigerten Baugeschehens war die Wohnsituation in Hohenzieritz auch zum Ende der 1950er Jahre weiterhin angespannt. Baustoffe waren nur im begrenzten Maße verfügbar. Erst nachdem in den 1960er Jahren der industrielle Wohnungsbau eingeführt wurde, um Kosten zu minimieren, entspannte sich auch in Hohenzieritz langsam die Wohnungssituation. Der erste „moderne“ Wohnblock mit insgesamt 15 Wohneinheiten entstand 1964 in der Luisenstraße 1-3. Anfang der 2000er Jahre wurde er jedoch abgerissen. 1976 folgte ein Gebäude mit 24-Wohneinheiten in der Parkstraße 3-7, das heute unbewohnt ist. Auch für dieses Gebäude ist ein Abriss geplant. Der dritte Block wurde 1982 in der Dorfstraße 75 errichtet. Die sechs Wohneinheiten dieses Blocks sind heute noch voll bewohnt.
Individuelles Wohnen
Wie heute, war auch schon zu DDR-Zeiten der Wunsch nach einem Eigenheim häufig groß. So zählte man 1972 in der DDR rund 2,5 Millionen Eigenheime. Hürden waren damals vor allem das Erhalten einer Baugenehmigung und die Knappheit von Baustoffen. Kontakte zu haben, beispielsweise zu ortsansässigen Landwirtschaftsbetrieben, die beim Bau oder der Beschaffung von Material unterstützen konnten, waren daher von großem Vorteil. Wer viel Eigenleistung erbringen und einen sogenannten Typenbau errichten wollte, wurde bei dem Genehmigungsverfahren bevorzugt. Es gab verschiedene Typen, aus denen man wählen konnte. Der Typ EW (vermutlich für Einfamilienwohnung) 58 für 4 bis 6 Bewohner gilt als Prototyp für eine Vielzahl von weiteren Eigenheimtypen. Der Haustyp inklusive Abwandlungsmodellen wurde ca. 265.000 mal errichtet und prägt damit bis heute das Erscheinungsbild vieler Siedlungen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR. Der maximal zulässige Baupreis war damals seitens der Regierung auf 75.000 Mark festgelegt.
Weiter mit Gebäuden der Landwirtschaft oder zurück zur Übersicht
Quellen
Abbildung 1: Kuchenbäcker T., Rösner M. (2019), Daten teilweise entnommen und bearbeitet aus OpenStreetMap.org; Hintergrundkarte: Historische Orthophotos 1953 M−V, Herausgeber: GeoBasis−DE/MV; dl−de/by−2−0, Lizenz: https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0 (zuletzt aufgerufen am 14.06.2019); Maßstab 1:3.000.
Abbildung 2 und 3: Privatarchiv Kuchenbäcker, Rösner 2019.
Gemeinde Hohenzieritz (Hrsg.). 2002: Die Geschichte von Hohenzieritz, Prillwitz und Zippelow. Lieps Verlag.
Kuchenbäcker T., Rösner M. 2019: Ausstellung "Eine Reise durch die Siedlungsgeschichte". Entstanden im Rahmen des Projektes: "Historische Kulturlandschaftselemente als Zeugnisse des Landschaftswandels" an der Hochschule Neubrandenburg. Link zur Ausstellung.
Materialsammlung zur Ortschronik der Gemeinde Hohenzieritz mit den Ortsteilen Prillwitz und Zippelow.
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (Hrsg.). 2021: EW 58 Einfamilienhaus. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 30.06.2021.