Chaussee

Abb. 1 Anhand der abgebildeten Straße aus Sachsen-Anhalt ist der ehemalige Aufbau einer Chaussee noch nachvollziehbar. Rechts vom gepflasterten Teil der Straße sind noch Teile des ehemaligen Sommerwegs erkennbar.

Chaussee ist die mittlerweile veraltete Bezeichnung für eine ausgebaute, geplante Landstraße. Das Wort Chaussee wurde mit der Bauweise im 18. Jahrhundert aus dem französisch chaussée entlehnt. Dieses wiederrum geht auf die galloromanische Bezeichnung “via calciata“ zurück und bedeutet so viel wie Straße mit festgestampften Steinen. Erste Übertragungen des Worts waren Straßendamm und Hochweg (angelehnt an das englische Wort highway). Im deutschen Raum etablierte sich der Ausdruck „Kunststraße“, meist war aber die Bezeichnung Chaussee gebräuchlich.

Entwickelt wurde das Konzept der Chausseen im 18. Jahrhundert in den Niederlanden mit den Backsteinbefestigung der künstlichen Dämme und wurde dann in England und Frankreich weiterentwickelt. Von Frankreich aus kam es durch die französische Besetzung Preußens unter Napoleon I. in den deutschsprachigen Raum. In Schwaben beispielsweise wurde zwischen Oettingen und Nördlingen 1753 die erste Chaussee errichtet. In Norddeutschland wurden häufig Feldsteinfindlinge für den Bau einer Chaussee verwendet.

Chausseen unterschieden sich in einigen Punkten von den damals üblichen Straßen und Wegen. Sie waren mit einer festen Fahrbahndecke versehen und auch der Unterbau bzw. Fahrdamm der neuartigen Kunststraßen war konstruiert. Durch eine gut durchdachte Planung verliefen sie deutlich geradliniger. Ein weiteres besonderes Merkmal war das gut ausgebaute Entwässerungssystem. Regenwasser konnte durch eine durchlässige Tragschicht in Kombination mit einer leichten Wölbung der Fahrbahndecke gut abgeleitet werden. Eine Chaussee bestand oft aus Steinbahn (befestigt) und Sommerweg (leicht befestigt oder unbefestigt). Letzterer war für unbeschlagene Tiere gedacht und im Winter kaum nutzbar. Oft wurden entlang der Chaussee Bäume zum Schutz vor der Sonne gepflanzt.

Zurück zur Übersicht oder weiter mit dem Beitrag zu Chausseehäusern


Quellen

Abbildung 1: Fricke, J. 2014: Ehemalige Chaussee in Sachsen-Anhalt. Link zum Bild. Letzter Zugriff: 21.09.2021.

Fricke, J. 2005: Schinkelsche Chausseehäuser in Brandenburg. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 21.09.2021.

Krull, G. (2019): Das Chausseehaus in Brustorf. In: Klein Vielen e.V. – Leben zwischen Lieps und Havelquelle (Hrsg.). Dorfzeitung. Zwischen Lieps und Havelquelle. Nr. 10 (2019). Steffen Media, Friedland. S. 50-53. Link zur Ausgabe. Letzter Zugriff: 21.09.2021.

Wikipedia, Die freie Enzyklopädie (Hrsg.). 2021: Chaussee. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 21.09.2021.

Zeno (Hrsg.): Chaussée. In: Herders Conversations-Lexikon. Band 2. Freiburg im Breisgau. 1854, S. 73. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 21.09.2021.

Zeno (Hrsg.): Chaussée. In: Heinrich August Pierer, Julius Löbe (Hrsg.): Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit. 4. Auflage. Band 3. Altenburg 1857, S. 888–890. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 21.09.2021.