Krüge (Dorfgaststätten)
Vor gar nicht langer Zeit gab es in jedem Dorf eine Gaststätte. Diese wurden früher vor allem an Land- und Poststraßen errichtet und dienten als Treffpunkte, Orte des Vergnügens, der Erholung und des Informationsaustausches. Häufig gab es in der Nähe eines Kruges auch eine Stellmacherei oder eine Schmiede, wo Kutschen repariert und Pferde neu beschlagen werden konnten. Mit der 1869 eingeführten Gewerbeneuordnung für den Norddeutschen Bund wurde der Zunftzwang aufgehoben, was zu einer verstärkten Ansiedlung von Handwerk und Gewerbe in den Dörfern führte. Einige Gaststätten wurden um Tanzsäle erweitert, in denen Feste und Feierlichkeiten zelebriert wurden. Der Dorfkrug spielte für die Dorfbewohner eine zentrale Rolle.
Im Laufe der Zeit führten neue Verkehrswege und Verkehrsmittel (beispielsweise die Eisenbahn) zu einem Bedeutungsverlust der ehemaligen Land- und Poststraßen und somit auch der Krüge. Auch die „Wende“ veränderte das Dorfleben und wirkte sich häufig auf die sozialen Strukturen und den Zusammenhalt im Ort aus. Der Dorfkrug als zentraler Treffpunkt verlor weiter an Bedeutung und heute sind Gaststätten aus den meisten Dörfern verschwunden. Nur in touristisch belebten Orten können sich solche gastronomischen Einrichtungen noch halten. Häufig weisen nur noch Flur- oder Ortsnamen noch auf die einstige Existenz von Krügen hin.
Im Folgenden werden ehemalige Krüge aus dem Gebiet zwischen Lieps und Havelquelle vorgestellt. Einige der ehemaligen und noch erhaltenen Kruggebäude sind allein aus architektonischen Gründen von Bedeutung. Ein Beispiel hierfür ist das Gebäude, in dem sich ehemals der Hohenzieritzer Krug befand. Der Brustorfer Krug hat zwar als Gaststätte ausgedient, wird aber heute bewohnt. Vom Peckateler Krug ist kaum etwas bekannt und nichts mehr erhalten.
Quellen
Abbildung 1: Wikimedia commons (Hrsg.). 2021: Ludwig August Most - Dorfkrug mit Stellmacherwerkstatt (1830). Link zum Bild. Letzter Zugriff: 14.09.2021.
Behrens, H. 2021: Krüge (Dorfgaststätten). Klein Vielen e.V. – Leben zwischen Lieps und Havelquelle (Hrsg.). Link zum Beitrag. Letzter Zugiff: 15.09.2021.
Ißleib, D., Koglin, I., Klein, L. & M. Jähn 2021: Krüge. In: Hochschule Neubrandenburg, Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung. Projektbericht Historische Kulturlandschaftselemente als Zeugnisse des Landschaftswandels. Neubrandenburg: 56‒60.