Entwicklung von Feuchtflächen und Gewässern in der Gemeinde Kratzeburg

Auch für eine differenzierte Einschätzung zur Entwicklung der Feuchtflächen wäre rückblickend eine Einführung weiterer Kategorien für Grünland und Wald auf explizit als „feucht“ ausgewiesenen Standorten hilfreich gewesen. Auf der Grundlage der gewählten Klassifizierung lässt sich feststellen, dass der Anteil von Feuchtflächen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts etwa um ein Viertel gesunken ist. Interessant ist, dass die Feuchtgebiete nicht einfach geschrumpft sind, sondern an mancherorts neue entstanden und anderswo welche verschwunden sind. Diese Entwicklung ist in Teilen auf wasserbauliche Maßnahmen des Müritz-Nationalparks zurückzuführen. So wurde beispielweise der Ablauf des künstlich angelegten Bodenbachs (östlich des Käbelicksees) verschlossen, um die Entwässerung der Bodenseen und des Bodenbachmoores zu verhindern. Auffällig ist auch der Verlust der Feuchtflächen an der Havel zwischen dem Käbelicksee und dem Granziner See.

Neue Feuchtgebiete gibt es hingegen bei Henningsfelde, am Tannensee (südlich von Henningsfelde) und am Krutzsee (an der südlich Gemeindegrenze), die durch die durchgeführten Maßnahmen eines EU-Life Projektes zur Wiedervernässung von Mooren zu erklären sind. Im Nordwesten der Gemeinde sind Feuchtgebiete auf Kosten des Langen Sees entstanden. Dieser war im Messtischblatt noch als fast durchgängiger See eingezeichnet, dessen südlicher Teil jedoch bereits eine ausgeprägte Schilfzone aufwies. In der TK 25 aus dem Jahr 2017 besteht der See nur noch aus drei kleineren Teilen, die von Feuchtflächen umgeben sind. Eine ähnliche Tendenz zeigt auch der Käbelicksee, dessen Schilfgürtel weiter zu verlanden scheint.

Abb. 1: Landnutzung in der Gemeinde Kratzeburg in den 1880ern
Abb. 2: Landnutzung in der Gemeinde Kratzeburg im Jahr 2017

Zurück zur Übersicht oder zur Entwicklung der Forst- und Landwirtschaftsflächen oder weiter mit der Entwicklung der Siedlungsflächen


Quellen

Abbildung 1: Studienarchiv Umweltgeschichte an der Hochschule Neubrandenburg, Planarchiv. Topografische Karte 1:25.000, Nr. 2543 & Nr. 2643 (aktualisiertes Messtischblatt 1884). [Kartenausschnitt Gemeinde Kratzeburg: Erstbearbeitung durch J. Graf (2020), Überarbeitung durch Reallabor Landschaft (2021)].

Abbildung 2: Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern. Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen (Hrsg.). Digitale Topografische Karte 1:25.000 (2017). [Kartenausschnitt Gemeinde Kratzeburg: Erstbearbeitung durch J. Graf (2020), Überarbeitung durch Reallabor Landschaft (2021)].

Tabelle 1: Eigene Darstellung (2021).

Kobel, J., Rannow, S., Volker, S. (Hrsg.). 2020: 15 Jahre EU-LIFE-Projekt „Moore und Große Rohrdommel an der oberen Havel“. In: Nationalparkamt Müritz (Hrsg.). 2020: Forschung und Monitoring, Band 5. Link zur Arbeit. Letzter Zugriff: 17.03.2021.

Nationalparkamt Müritz (Hrsg.). 2018: Projektübersicht. Nationalparkplan. Link zur Arbeit. Letzter Zugriff: 17.03.2021.