Mechanisierung in der Projektregion
Eine vergleichende Betrachtung der Inventare des Gutes Klein Vielen 1937 und der LPG Klein Vielen 1976
Im Folgenden soll anhand von Klein Vielen nachvollzogen werden, wie Maschinen- und Technik im Projektgebiet Einzug hielten. Dazu wird eine Inventarliste des Gutes Klein Vielen aus dem Jahr 1937 mit einer Inventarliste der LPG Klein Vielen aus dem Jahr 1976 verglichen. Details und Hintergründe zur Entwicklung der Landwirtschaft in Klein Vielen oder zur Eigentumsgeschichte des Ortes finden sich in separaten Beiträgen.
Im Zuge des Verkaufs des Gutes Klein Vielens an Herbert Bennecke 1937 wurde ein Inventarverzeichnis angelegt, in dem auch der Maschinen- und Technikbestand aufgeführt wurde (Behrens 2020: 13). Aus dem Verzeichnis geht hervor, dass das Gut noch keine Schlepper besaß und fast alle Maschinen und Gerätschaften durch tierische und menschliche Kräfte bewegt werden mussten. Allerdings verfügte das Gut über zwei Dampflokomobile, mit denen Dreschmaschinen (auch Dreschkästen genannt) angetrieben werden konnten. Eins der Lokomobile kam von der Firma Wolf und eins von Marshall Sons & Co. Mit Hilfe von Pferdegespannen wurden die Maschinen zum jeweiligen Einsatzort transportiert. Die Kessel wurden mit Kohle oder Holz beheizt, wodurch Flammen und heiße Rauchgase ein System von Heizrohren durchströmten und Wasserdampf erzeugten, der wiederrum die Maschine antrieb. Insgesamt konnte solch eine Maschine eine Leistung von etwa 8 PS (5,8 kW) erzeugen (Deutsches Museum 2021). Des Weiteren besaß das Gut dampfbetriebene Häckselmaschinen, die zum Schneiden von Stroh zu Häckseln und Streustroh und zum Schneiden von Grünfutter eingesetzt wurden (Meyers-Großes Konversationslexikon 2022).
Zurück zur Übersicht
Knapp 40 Jahre später spiegelt das Verzeichnis über die eingebrachten Grundmittel der LPG Klein Vielen in die KAP Hohenzieritz die zunehmende Mechanisierung und Motorisierung in der Projektregion wieder. Die LPG verfügte 1976 über 22 Traktoren, 8 Erntemaschinen und eine Vielzahl von diversen Gerätschaften und Anhängern. Traktoren mit Vergasermotoren hatten die Zugtiere abgelöst. Zu den Schleppern der LPG gehörten vier Zugtraktoren des Typs ZT 300, welcher in der Zeit von 1967 bis 1982 im VEB Traktorwerk Schönebeck hergestellt wurde. Er verfügte über einen 4 Zylinder-Dieselmotor und hatte eine Leistung von 90 PS (Kunkel 2021). Mit einer solchen Zugkraft überragte der ZT 300 bereits zu Beginn seiner Serienproduktion die vorangehenden Radschlepper (40-50 PS). Die LPG verfügte zudem über zwei ZT 303, eine Allradversion der Serie mit einer nochmals um 25 % erhöhten Zugkraft (Welkerling 2002). Der Schlepper vom Modell Belarus MTS-50, welches von 1962 bis 1970 produziert wurde, hatte eine Zugkraft von 60 PS und konnte bis zu 25,8 km/h schnell fahren. Dieser Traktor wog 2.850 kg und war 4,1 m lang (Bröcker o. J.). Die verschiedenen Traktoren bewegten diverse Erntemaschinen und Ackergeräte. So verfügte die LPG beispielsweise über einen Schlegelernter der u. a. zum Mähen, Zerkleinern und Laden von Grünfutter eingesetzt wurde (AdL 1960). Bei den Häckslern handelte es sich vermutlich auch um zapfwellenbetriebene Anbaugeräte für den Traktor, obwohl sich mit der Zunahme des Maisanbaus in den 1970er Jahren auch die selbstfahrenden Modelle verbreiteten. Feldhäckseler dienten der Aufnahme, Zerkleinerung und Verladung von Erntegut wie Gras, Mais oder Silage und waren vor allem bei der Herstellung von Silage nützlich (Eichhorn 1999: 405 ff.). Auch der Kartoffelsammelroder wurde hinter dem Schlepper hergezogen und diente der Kartoffelernte.
Quellen
AdL - Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR 1960: Prüfbericht Nr. 213 Schlegelernter Typ E 068. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 04.04.2022.
Behrens, H. 2020: 850 Jahre Klein Vielen - ein historischer Abriss. In: Klein Vielen e.V. (Hrsg.): Dorfzeitung Zwischen Lieps und Havelquelle, Nr. 11: 3-34.
Bröcker, F. o. a.: Belarus Traktoren technische Daten bis Bj. 2000. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 04.04.2022.
Deutsches Museum 2021: Fahrbare Dampflokomobile. Maschinenfabrik Rudolf Wolf. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 04.04.2022.
Eichhorn, H. (Hrsg.) 1999: Landtechnik. 7. Auflage. Ulmer Verlag, Stuttgart: 405 ff.
Meyers Großes Konversations-Lexikon (Hrsg.) 1907: Häckselmaschine. Band 8. Leipzig: 596-597.
Welkerling, J. 2002: ZT 300. Modern stark zuverlässig. Link zum Beitrag. Letzter Zugriff: 04.04.2022.