Gründung erster LPGs in Klein Vielen

Auf Grundlage der Beschlüsse der II. Parteikonferenz der SED von 1952 wurden erste Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (LPGs) gegründet. Weitere auf der Konferenz beschlossene Ziele finden sich in Behrens (2020) auf Seite 18. Es gab verschiedene LPG Typen: Typ I, der häufigste Typ, beinhaltete die gemeinsame Feldbewirtschaftung; Typ II beinhaltete eine gemeinsame Feldbewirtschaftung und Maschinennutzung; Typ III stand für eine gemeinsame Feldbewirtschaftung und Viehhaltung. Für Typ III mangelte es häufig an ausreichend großen Anlagen und Stallungen für die Tiere. Erst im Laufe der Zeit mit der Errichtung neuer LPG-Anlagen und durch Druck seitens SED und Staat, entwickelte sich der LPG-Typ III zur häufigsten Wirtschaftsform (Krenz 1996).

Auf dem Gebiet der Gemeinde Klein Vielen wurde im Januar 1953 die erste LPG in Adamsdorf gegründet. Es handelte sich um die LPG-Typ I „Freie Erde“, die aus sechs Neubauernstellen und zehn Mitgliedern bestand (Freie Erde 1953). 1954 fusionierte die LPG mit dem bereits bestehenden ÖLB (örtlichen Landwirtschaftsbetrieb) zu einer LPG-Typ III (Kreisarchiv Mecklenburg-Strelitz).

Die zweite LPG „Karl Marx“ wurde am 1.2.1953 von den Neubauern Martin und Eduard Juschak, Heinz Bollmann, Max Fröhlich, Erwin Bendlin und Paul Krüger in Klein Vielen gegründet (siehe Urkunde Abbildung 1). Bereits im Mai desselben Jahres wandelte sich die LPG zum Typ III um und am Ende des Jahres 1953 hatte die LPG 27 Mitglieder (Behrens 2020: 18 f.). Gemeinsam bewirtschafteten sie knapp 200 ha Land. Im Vordergrund standen der Getreide- (vor allem Roggen) und der Kartoffelanbau (Anonymus 1957/58: 6), aber auch Hackfrüchte wurden angebaut. Die zwei Tierzuchtbrigaden der LPG in Klein Vielen und Jennyhof wiesen einen Bestand von 15 Pferden, 48 Rindern, 135 Schweinen, 53 Schafen und 90 Legehennen auf (Behrens 2020: 19). Glücklich waren die zuvor einzeln wirtschaftenden Bauern mit der Situation nicht.

Abb. 1 Gründungsurkunde der LPG "Karl Marx".

In einer Diplomarbeit beschreibt Marion Häusler die Situation der Bauern in der LPG „Karl Marx“: „Die Leistungen der Feldwirtschaft und Viehzucht widerspiegeln recht anschaulich die in der Genossenschaft aufgetretenen Probleme. Die Bereitschaft der Genossenschaftsbauern, mit den wenigen vorhandenen landwirtschaftlichen Maschinen und Geräten gute Ergebnisse auf den Feldern und in den Ställen zu erzielen, stand im Gegensatz zu den bisher in der landwirtschaftlichen Produktion gewonnenen Erfahrungen und dem Qualifizierungszustand der Genossenschaftsbauern. Hatte man bisher auf seiner eigenen Scholle mehr oder weniger gut gewirtschaftet und die Folgen einer schlechten Ernte nur in der eigenen Wirtschaft zu spüren bekommen, so war jetzt eine grundlegende Wendung von der kleinen Warenproduktion zur genossenschaftlichen Produktion auf der einen Seite und der Entwicklung der Produktivkräfte der Bauern auf der anderen Seite eingetreten“ (Häusler 1986: 15 f.).

Abb. 2 Erntefest hinter dem Schloss Hohenzieritz.

Um die Probleme der LPGs und Einzelbauern besser einordnen zu können, wird in Behrens (2020) ab Seite 19 ein Blick auf die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen geworfen.

In der LPG „Karl Marx“ wechselten die Vorgesetzten häufig. Trotz aller Probleme, traten bis 1954 weitere Einzelbauern in die LPG ein. Als Anreiz lockten staatliche Vergünstigungen wie ermäßigte Steuersätze. Ende 1954 waren es schon 38 Mitglieder, die 382 ha Nutzfläche (Gesamtbetriebsfläche: 434 ha) bewirtschafteten. Durch die VdgB wurden ab den 1950er Jahren viele Feste organisiert, die von Mitgliedern, aber auch Nicht-Mitgliedern der LPG gut angenommen wurden (Behrens 2020: 21). Ab 1955 bildete die LPG in Klein Vielen Lehrlinge aus. Die Lehrzeit betrug zwei Jahre und der theoretische Teil wurde in Neustrelitz gelehrt. Ab 1959 wurde die Ausbildung allerdings komplett nach Neustrelitz verlegt (Häusler 1986: 29 f.).

Weiter mit Die Entstehung einer Kooperativen Abteilung Pflanzenproduktion

Zurück zur Übersicht


Quellen

Abbildung 1: Grüdungsprotokoll. Privatarchiv Gisela Krull.

Abbildung 2: Erntefest. Archiv Luisenhof.

Behrens, H. 2020: 850 Jahre Klein Vielen – ein historischer Abriss. In: Klein Vielen e.V. – Leben zwischen Lieps und Havelquelle (Hrsg.). Dorfzeitung. Zwischen Lieps und Havelquelle. Nr. 11 (2020). Steffen Media. Friedland: 3-34. Link zur Ausgabe. Letzter Zugriff: 04.11.2021.

Freie Erde 1953: Liepen-Adamsdorf bildete eine Produktionsgenossenschaft. Artikel vom 8.1.1953.

Häusler, M. 1986: Die führende Rolle der SED im Prozeß der Herausbildung und Entwicklung der LPG – ein Beitrag zur Erarbeitung einer Betriebsgeschichte, dargestellt am Beispiel der LPG „Karl Marx“ Klein Vielen und der Abteilung II (Kl. V.) der LPG/P Hohenzieritz. Diplomarbeit. Meißen.

Kreisarchiv Mecklenburg-Strelitz (Altarchiv), alte Signatur VA/EA Nr. 16.