Weiterführende Dokumente

Hie finden Sie weiterführende Dokumente rund um das Thema Stasi, UHA und die DDR.

II. Forum 2022: DDR, Staatssicherheit und Repression in Neubrandenburg - Perspektiven des Gedenkens

II. Forum 2022: DDR, Staatssicherheit und Repression in Neubrandenburg - Perspektiven des Gedenkens

Das II. Forum fand im Programmkino Latücht im November 2022 statt. Impulsgebende waren: Bianka Bülow (Stadt Neubrandenburg), Prof. Dr. Kai Brauer (Hochschule Neubrandenburg), Zeitzeuge Thoralf Maaß, Historiker Dr. Christian Halbrock und Historiker Dr. Christian Booß (Universität Frankfurt/Oder). Es fand ein Forum mit Vertreter:innen von Hochschule und Stadt Neubrandenburg, Verband der Opfer des Stalinismus e.V., Erinnerungsort UHA Neustrelitz e.V., Stasi-Unterlagen-Archiv (Außenstelle Neubrandenburg) und der Landeszentrale für politische Bildung MV statt. Moderation: Dr. Martin Müller-Butz, zeitlupe | RAA-Geschichtswerkstatt

Wolle, Stefan (2016): Das Feindbild der Stasi

"SED und Stasi hatten fast paranoide Angst vor Kritik. Feste Feindbilder und Schwarz-Weiß-Denken prägten ihr Denken. Andersdenkende galten als "feindlich-negativ" oder als Agent des Klassenfeinds." Wolle (2016)

Jörg Herrmann: Einen Namen hast du da nicht gehabt. Die Stasi-Untersuchungshaftanstalt Neustrelitz in der späten DDR. Doppel-DVD, Deutschland 2007.

Jörg Herrmann: Einen Namen hast du da nicht gehabt. Die Stasi-Untersuchungshaftanstalt Neustrelitz in der späten DDR. Doppel-DVD, Deutschland 2007.

Inmitten der Kleinstadt Neustrelitz betrieb die Stasi zwischen 1953 und 1987 eine Untersuchungshaftanstalt. Im Interview mit Betroffenen und einem Historiker spürt Filmemacher Jörg Herrmann nach, wie die politische Haft in der DDR funktionierte. Neben dem Dokumentarfilm stehen auf der Doppel-DVD auch Textdokumente und weitere Filmaufnahmen zur Verfügung, die zur Vertiefung des Themas in der politischen Bildungsarbeit eingesetzt werden können.

Jugendopposition.de

Das multimediale Internetangebot von Jugendopposition.de entstand in Kooperation der Bundeszentrale für politische Bildung und der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. Es porträtiert junge Menschen, die sich gegen die Gewalt der Machthabenden der Sowjetischen Besatzungszone und der SED-Diktatur der DDR bis 1990 aufgelehnt haben. "2005 wurde die Website mit dem Grimme-Online-Award ausgezeichnet für Redaktion sowie Konzept und Idee. Anfang 2017 erschien die Website in einem veränderten Gewand, damit die Inhalte auch von mobilen Endgeräten aus besser zugänglich sind." (Quelle: https://www.jugendopposition.de/ueber-jugendopposition/; 22.03.2024)

Weiterführende Literatur

Liste der von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderten und herausgegebenen Publikationen (Stand: Dezember 2018)