Open Space
Anwendungsbereich
Teamförderung: hohe Selbstorganisation und Selbstbestimmung
Kommunikationstraining: Lerninhalte, -methoden und -ziele werden selbst festgelegt
Projektmanagement: begleiten und unterstützen des Geschehens aus Beobachtungsposition
Führungstraining: motivieren, effektiv und konkret moderieren
Dauer
Variiert je nach Gruppengröße
Anzahl der Teilnehmenden (min./opt./max.)
30 – 100 und mehr TeilnehmerInnen Moderation notwendig
Ort, Räume
Mehrere Gruppenräume
Material
Flipchart oder Beamer, Pinnwand, Stifte, diverse Moderationsmaterialien
Durchführung und mögliche Ziele
1. BegrüßungundEinführung
Vorstellung der Methode und des Ablaufs, Einführung in das Leitthema
2. Vorstellungsrunde(optional)
Ggf. Vorstellung der Teilnehmenden (Name und 3 Schlagworte zu Interessen)
3. Themensammlung
Das Publikum wird aufgefordert, Themen für die nachfolgende Konferenz einzureichen. Alle Teilnehmenden können beliebig viele Themen auf ein Blatt schreiben und an einer Sammeltafel anbringen.
4. Marktplatz
Anschließend wird abgestimmt, welche Themen wann im Verlauf des Open Spaces und an welchem Ort besprochen werden. Ggf. werden die Themen durch die Themenpaten mit einem kurzen Werbeslogan vorgestellt. Themen werden angepasst oder neu sortiert. Die Teilnehmenden ordnen sich den Gruppen zu, in denen sie mitarbeiten möchten. Ggf. gibt es Einschreibelisten für die einzelnen Gruppen.
5. OpenSpace
Arbeit in den Themengruppen. Die Gestaltung der Arbeitsgruppen legen die Teilnehmenden selbst fest. Sie können das bereit gelegte Moderationsmaterial ebenso nutzen wie digitale Kommunikations- und Dokumentationswerkzeuge oder andere Arbeitsformen. Die Gruppenarbeit wird protokolliert und dokumentiert, damit der aktuelle Arbeitsstand sowie die Ergebnisse zusammengetragen und auf dem Marktplatz transparent veröffentlicht werden können.
6. Ergebnissammlung
Die Gruppenergebnisse werden im Plenum zusammengetragen (auch möglich in Papierform als Bericht).
7. Abschluss
Ggf. werden Umsetzungsmöglichkeiten und weitere Arbeitsschritte diskutiert.
Bemerkungen
In dieser eingangs offenen Veranstaltung, die themenzentriert eingeleitet wird, bietet sich die Möglichkeit Schwerpunkte in einer großen Gruppe zu finden und vor zu bearbeiten. Durch mögliche Vorgespräche kann der Rahmen gesetzt werden. Die Kleingruppen können durch die Mitglieder eines Steuerkreises organisiert werden.
Varianten und weitere Anwendungsbereiche
Hummel: bestäuben und bringen Ideen zu einem anderen Ort, wechseln fortlaufend zwischen den Gruppen und stellen so Synergien her
Schmetterling: fliegen ziellos umher, genießen das Leben und Entspannen
Elefant: schließt sich einem Projekt an, initiiert dieses und bleibt immer dabei
Anwendungserfahrungen
Ein Open Space birgt vielfältige Überraschungen auf die sich die Teilnehmenden gefasst machen sollten. Es gibt keinen vorgeschriebenen Plan, es darf immer wieder umstrukturiert werden.
Hinweise, Links und Ansprechpartner*innen
Jeder Beitrag ist willkommen, vermieden werde sollte Redseligkeit durch einzelne dominante Gruppenmitglieder
Team der Inklusionswirkstatt M-V
Website: https://www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/forschungen-und-projekte/projekte/inklusionswirkstatt-mecklenburg-vorpommern-inklusiv/profil/profil/
E-Mail: inklusiv@hs-nb.de