Worldcafe
Anwendungsbereich
Teamförderung: schnell und ohne Berührungsängste treffen, kennen kernen und austauschen
Kommunikationstraining: schnell miteinander in Gespräch zu bringen und so Probleme/Fragestellungen intensiv diskutieren/reflektieren
Projektmanagement:
Führungstraining:
Dauer
90 Minuten plus Vorstellung und Diskussion im Plenum
Anzahl der Teilnehmenden (min/opt./max)
Beliebig in großen Gruppen
Ort, Räume
Raum, groß genug für mehrere Gruppentische
Material
Flipchart, Moderation für jeden Thementisch (Raum), Papiertischdecken, Stifte, Gruppentische mit 4-6 Stühlen
Durchführung und mögliche Ziele
Vorbereitung:
- Sechs Thementische für drei Runden á 30 Minuten über eine Fragestellung. Die Tische (Räume) werden von GastgeberInnen moderiert
- Durchführung
- Diskussionspunkte werden aus Papiertischdecken visualisiert und dokumentiert
- Nach Durchführung der drei Runden werden die Ergebnisse und Diskussionen der Tische im Plenum vorgestellt und zusammengefasst
- Spiegelung eines stillen Beobachters im Plenum (zum Beispiel komödiantisch und/oder nachdenklich)
Bemerkungen
Der Moderation kommen beim World-Café wichtige Aufgaben zu. Das wertschätzende Klima im Umgang miteinander muss etabliert werden. Auch die Vielfalt der TeilnehmerInnen muss eingearbeitet werden und schon im Vorfeld ist es wichtig das World-Café mit den Teilnehmenden zusammen zu planen.
Varianten und weitere Anwendungsbereiche
/
Anwendungserfahrungen
Die Gespräche sollen den alltäglichen Gesprächen in einem Straßen-Café ähneln. Eine Vertiefung der Gespräche wird hier durch das mehrfache Wechseln und Mischen der Lernenden/Teilnehmer ermöglicht.
Team der Inklusionswirkstatt- MV
E-Mail: inklusiv@hs-nb.de