Veranstaltungsreihe "Vielfalt inklusiVe"

01.06.2022: Hochschultag

01.06.2022: Hochschultag

Ab 12 Uhr Festrede (Hörsaal 1), ab 15 Uhr Drachenbootrennen (Brodaer Strand), ab ca. 21 Uhr Mensaparty, Rektorat und AStA

Das Rektorat lädt recht herzlich zur offiziellen Geburtstagsveranstaltung anlässlich des 30. Bestehens der Hochschule Neubrandenburg ein. Die Hochschule Neubrandenburg freut sich, Sie am 01.06. um 12:00 Uhr in Hörsaal 1 begrüßen können, damit gemeinsam eine Rückschau gehalten werden können, aber vor allem der Blick nach vorne gerichtet werden kann.

Mit einem kurzweiligen Programm und einem anschließenden Empfang im Foyer von Haus 1 (ab 13:00 Uhr), soll gemeinsam der 30. Geburtstag (wenn auch etwas verspätet) feierlich begangen werden.

Nachdem sich alle bei einem Glas O-Saft und diversen Fingerfood gestärkt haben, würde sich die Hochschule Neubrandenburg ebenfalls über eine rege Teilnahme am Drachenbootrennen ab 15:00 Uhr (Brodaer Strand) freuen. Unterstützen Sie sich gegenseitig, fiebern und feiern Sie mit, wenn die verschiedenen Mannschaften um die besten Zeiten kämpfen. Spaß und Freude ist garantiert! Für Essen und Getränke wird selbstverständlich gesorgt sein (auf Selbstkostenbasis).

Abends, ab ca. 21:00 Uhr, lädt der AStA dann auf zwei Dancefloors in die Mensa zum musikalischen Ausklang des Tages ein.

08.06. - 11.06.2022: Internationalen Woche

08.06. - 11.06.2022: Internationalen Woche

08.06.2022 11 Uhr bis 11.06.2022 12 Uhr, Foyer Haus 1, International Office

Vom 8. bis 11. Juni 2022 findet eine Internationale Woche mit Gästen von unseren Partneruniversitäten statt. Wir hoffen auf viele Dozenten unserer internationalen Partner, die sich an der Lehre in den Fachbereichen beteiligen und ihre Heimatuniversitäten vorstellen können. Ein Begleitprogramm zum Kennenlernen unserer Stadt und Region wird vom International Office organisiert. Am Mittwoch, den 8. Juni, dreht sich zum Internationalen Tag wieder alles um einen Auslandsaufenthalt. Das Akademische Auslandsamt und externe Organisationen werden verschiedene Formen der internationalen Mobilität und der finanziellen Unterstützung für Studierende, Lehrkräfte und Mitarbeiter vorstellen. Unsere internationalen Gäste und Studenten werden ihre Heimatuniversitäten und Herkunftsländer vertreten.

From 8th to 11th of June 2022, there will take place an International Week with guests from our partner universities. We hope to have many lecturers from our international partners who will be involved in teaching in the departments and can present their home universities. An accompanying programme to get to know our city and region will be organised by the International Office. On Wednesday, 8 June, everything will once again revolve around a stay abroad for International Day. The International Office and external organisations will present various types of international mobility and financial support for students, teachers and staff. Our international guests and students will represent their home universities and countries of origin.

08.06.2022: Internationaler Tag

08.06.2022: Internationaler Tag

Ab 9.00 Uhr, Foyer Haus 1, International Office

Der Internationale Tag im Sommersemester 2022 wird im Rahmen der Internationalen Woche stattfinden. An diesem Tag wird sich wieder alles um einen Auslandsaufenthalt drehen. Das International Office und externe Organisationen stellen verschiedene Arten der Auslandsmobilität und finanziellen Förderung für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende vor. Unsere internationalen Gäste und Studierenden werden ihre Heimathochschulen und Herkunftsländer vertreten und vorstellen.

08.06.2022: Das Thema „Inklusion und Vielfalt“ im Senat

08.06.2022: Das Thema „Inklusion und Vielfalt“ im Senat

Ab 14.00 Uhr, Raum 429, Profn. Drn. Kampmeier und Profn. Drn. Kraehmer

Am Mittwoch, den 08.06.22 ab 14.00 Uhr sind die Inklusionswirkstatt M-V und das Projekt „Inklusive Bildung M-V“ zu Gast im Senat der Hochschule Neubrandenburg. Ziel der beiden Projekte ist es auch, das Thema „Vielfalt und Inklusion“ weiter in die Hochschule zu tragen und bereits bestehende Kulturen, Strukturen und Praktiken der Hochschule Neubrandenburg, die sich mit dem Thema beschäftigen, sichtbar zu machen. Dem entsprechend informieren die beiden Projektleiter*innen Profn. Drn. Steffi Kraehmer und Profn. Drn. Anke S. Kampmeier über bisherige Entwicklungen im Sinne von „15 Jahre Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg“ und zeigen auf, wo die Reise in Zukunft hingehen soll und kann.

10.06.2022: Gesundheitstag im Fachbereich GPM

10.06.2022: Gesundheitstag im Fachbereich GPM

10.00 - 15.00 Uhr, Foyer Haus 1 und Räumlichkeiten des FB GPM

 

Seit über 25 Jahren leisten wir mit unserer Lehre und Forschung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management einen Beitrag für die Akademisierung im Gesundheits- und Pflegebereich. Die Ergebnisse dieser Arbeit möchten wir, die Studierenden und das Kollegium des Fachbereiches, im Rahmen des Gesundheitstages vorstellen.

Herzlich eingeladen sind alle Hochschulangehörigen, unsere Netzwerkpartner und alle interessierten Bürgerinnen und Bürger.

Geplant sind bisher u. a. die Vorstellung einer Auswahl unserer Forschungsprojekte, Führungen durch unser Skills Lab und das Psycho-Physiologische Labor, Informationsrunden zu unseren Studiengangsangeboten oder auch ein Austausch mit unseren Alumni zu ihren beruflichen Erfahrungen.

Ergänzt wird unser Fachbereichsangebot durch Workshops und Infostände unserer Praxispartner mit Angeboten aus den Bereichen Gesundheitsförderung und Prävention, Pflegeberatung, Sport, Ernährung, Erste Hilfe etc.

Das Programm finden Sie hier.

Haben Sie Fragen oder wünschen Sie weitere Information? Melden Sie sich gerne bei uns:

Kontakt zum Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management:
Martina Hinz, Sekretariat
E-Mail: sekretariat.gpm@hs-nb.de
Telefon: 0395 5693-3002

14.06.2022: Workshop „Leichte Sprache“

14.06.2022: Workshop „Leichte Sprache“

9.00 - 15.00 Uhr, Raum 187, Capito in Koop. mit dem Projekt „Inklusive Bildung M-V“ (mit Anmeldung)

Das Projekt Inklusive Bildung M-V veranstaltet am 14.06.2022 im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Vielfalt InklusiVe“ an der Hochschule Neubrandenburg einen Workshop zum Thema Leichte Sprache. Der Workshop wird durch Referent*innen von capito Mecklenburg-Vorpommern gestaltet und dreht sich um die Fragen: Was genau ist Leichte Sprache? Welche Regeln gibt es und was ist zu beachten? Neben einer theoretischen Einführung wird es auch praktische Übungen und Raum für Austausch geben. Der Workshop richtet sich sowohl an Menschen mit Lernschwierigkeiten, als auch an Studierende der Hochschule Neubrandenburg und alle weiteren Interessierten. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter mv@inklusive-bildung.org

 

20.06.2022: Inklusion und Digitalität - VR Technik Schulung

20.06.2022: Inklusion und Digitalität - VR Technik Schulung

9.00 - 15.00 Uhr, Raum 187, Capito in Koop. mit dem Projekt „Inklusive Bildung M-V“ (mit Anmeldung)

Junger Mensch hält eine VR-Brille vor die Augen
Plakat mit Informationen zur Veranstaltung

Virtual- und Augmented Reality eröffnen neue Möglichkeiten für Lernen und Lehren. Die Technologien erweitern unsere Interaktionsformen, machen Lerninhalte immersiv erlebbar und fördern Teilhabe und Inklusion.

Um Studierenden der berufspädagogischen Studiengänge einen Einstieg in die Technik und deren didaktischen Anwendungsszenarien zu ermöglichen, wurde im Rahmen des Sonderprogramms „Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung“ VR-Technologie angeschafft. Lehrende und Lernende können zukünftig mit VR-Headsets und AR-Tablets sowie einem mobilen Plug & Play System in virtuelle Realitäten eintauchen.

Am Montag, den 20. Juni, ist es so weit und die VR-Technik wird angeliefert. Wir laden alle Interessierten der Hochschule zu einer am selben Tag stattfindenden Schulung durch den Hersteller ein.

Veranstaltungszeit
Montag, 20.06.2022
14:00 – 15:30 Uhr: Einweisung VR-Technik
15:30 – 17:00 Uhr: Ausprobieren und Experimentieren

Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 187

Anmeldung
Link zur Anmeldung

Das Team DigiLehrbildung freut sich auf Ihre Anmeldung. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: digilehrbildung@hs-nb.de

23.06.2022: Einführung in die Netzbarrierefreiheit

23.06.2022: Einführung in die Netzbarrierefreiheit

9.30 - 12.00 Uhr, digital, Netz-Barrierefrei (mit Anmeldung unter: inklusiv@hs-nb.de)

Einführende Schulung zur digitalen Barrierefreiheit 

Die Schulung besteht aus einer einführenden Präsentation, in der die Grundlagen barrierefreier Dokumente und der geltenden Standards vermittelt werden.

 Die einzelnen Übungen beinhalten die folgenden Themen: 

  • Die Grundlagen: 
  • User*innengruppen, Barrieren und Hilfsmittel 
  • Was bedeutet Barrierefreiheit in der Praxis und welche gesetzlichen Vorgaben gelten? 
  • Was ist Maschinenlesbarkeit und was bedeutet das für die Barrierefreiheit? Sensorische Inhalte (Videos, Audioinhalte und Bilder) versus Textinhalte 
  • Digitalisierung – Chancen und Pitfalls 
  • Social Media - Wie kann man auf Instagram, Facebook und Co. Inhalte barrierefrei erstellen und teilen? 
  • Einführung: Barrierefreie Dokumente und/oder Printmedien 
  • Einführung: Barrierefreies Internet/Redaktion • Welches Recht gilt für wen in Deutschland? WCAG 2.1 vs. EU 2016/2102 vs. BITV 2.0 
  • Wie unterscheidet man Mindeststandards von Best-Practice 
  • Qualitätssicherung: Wie erkennt man Barrieren bzw. wie kann man testen? 
  • Eine Strukturierte Umsetzung

 Zusätzlich kann die Schulung auf Wunsch spezifische Inhalte nach Absprache beinhalten.

28.06.2022: Vortrag: Nachhaltigkeit und Bedürfnisse

28.06.2022: Vortrag: Nachhaltigkeit und Bedürfnisse

Ab 18.00 Uhr, Haus 2 Hörsaal 5 und Webex, Dr. Hoffmann

Plakat mit Beschreibung der Veranstaltung

Hybrid Veranstaltung (Webex + Haus 2 Hörsaal 5)

Ein Vortrag mit Dr. Jens Hoffmann der Hochschule Neubrandenburg

Im Brundtland-Bericht aus dem Jahre 1987 heißt es: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.“ Wie sich zeigt, scheint der Aspekt der Bedürfnisse oder die Antwort auf die Frage, wie wir leben wollen, nicht unwesentlich für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung zu sein. Der Vortrag soll diesen Zusammenhang beleuchten.

Zugangslink zum virtuellen Vortragsraum: https://hs-nb.webex.com/meet/scientists4future

 

30.06.2022: Eröffnung Fotogalerie: „Vielfalt InklusiVe“

30.06.2022: Eröffnung Fotogalerie: „Vielfalt InklusiVe“

Ab 10.00 Uhr, Foyer Haus 1, InklusiV M-V

Profn. Drn. Kampmeier und Profn. Drn. Kraehmer halten ein Plakat der Inklusion. Auf ihm steht: "Der Mehrwert von Vielfalt ist gelebte Inklusion". "Vielfalt ist ein Schatz der Gesellschaft". "Inklusion ist die Wertschätzung und Nutzung der Verschiedenheit aller Beteiligten".

Als Abschluss der Veranstaltungsreihe „Vielfalt InklusiVe“ eröffnet die Inklusionswirkstatt M-V am Donnerstag, den 30.06.2022 um 10.00 Uhr die gleichnamige Foto-Ausstellung im Foyer des Haus 1. Die Fotografien zeigen Menschen der Hochschule Neunbrandenburg mit ihren Statements zum Thema „Vielfalt und Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg“. Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und bedanken uns schon einmal vorab bei allen Beteiligten, die diese Veranstaltungsreihe und Foto-Ausstellung unterstützen und unterstützt haben.

Plakat zur Veranstaltungsreihe im Juni

Archiv Mai

04.05.2022 Familienfreundliche Hochschule AG, Notbetreuungskonzept für Kinder von Hochschulangehörigen

04.05.2022 Familienfreundliche Hochschule AG, Notbetreuungskonzept für Kinder von Hochschulangehörigen

14:00 Uhr, Raum 187, Profn. Drn. Nürnberg

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Vielfalt InklusiVe" lädt die AG Familiengerechte Hochschule Sie herzlich am 04.05.2022 um 14 Uhr in den Raum 187 ein. Hierbei wird der bisherige Arbeitsstand für ein Kinder-Notbetreuungskonzept und Ideen für die räumliche Umsetzung in der Hochschule Neubrandenburg vorgestellt. Zudem ist eine Begehung der derzeitigen Räumlichkeiten des Eltern-Kind-Raumes geplant.

Die Hochschule möchte ihren Studierenden und Beschäftigten ein soziales Umfeld anbieten, in dem Studieren, Arbeiten und Forschen mit Familien möglich ist. Konstruktive Vorschläge, Engagement und Rückmeldungen zum Thema Familienfreundlichkeit an der Hochschule sind zu jeder Zeit herzlich willkommen.

07.05.2022 Hochschulinformationstag 2023, Das neue BPS-Konzept stellt sich vor

07.05.2022 Hochschulinformationstag 2023, Das neue BPS-Konzept stellt sich vor

Ab 10.00 Uhr, Raum 187, Bianca Grundmann

Der Studiengang Berufspädagogik für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik ist seit dem Wintersemester 2014/15 Bestandteil des Studienangebotes der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen der Lehrer*innenbildung. Nach einer ersten Modellphase des Studiengangs wurde dieser in den vergangenen Monaten curricular und strukturell überarbeitet.

Hierbei wurde sowohl das Fächerangebot überarbeitet als auch inhaltliche Schwerpunktsetzungen neu verteilt. In diesem Zusammenhang wird perspektivisch auch das Thema „Vielfalt und Inklusion“ ein noch wesentlicherer Bestandteil im Studium sein.

09.05.2022 Familienbildung: Soziale Arbeit und Lebensräume in Neubrandenburg (Eröffnung der Dauerausstellung)

09.05.2022 Familienbildung: Soziale Arbeit und Lebensräume in Neubrandenburg (Eröffnung der Dauerausstellung)

13:00 Uhr, Flure des FB: SBE Haus 1

Mann mit Kind auf dem Arm, zwei Frauen im Hintergrund
Mann mit zwei Kindern vor einer Graffiti-Wand
Blick auf den Netto an der Ziolkowskistraße in der Oststadt von Neubrandenburg
Blick durch verregnete Fensterschreibe eines Autos
Wohnblick in Einsteinstraße der Oststadt von Neubrandenburg
Grashalme mit Spinnweben, von der Sonne bestrahlt
Tollensesee am Abend, Blick Richtung Augustabad vom Strandbad aus

Das Forschungs-, Foto- und Ausstellungsprojekt


Platte Beet Türen Berge
Soziale Arbeit und Lebensräume in Neubrandenburg


ist eine von HiRegion geförderte Initiative des Fachbereichs Soziale Arbeit, Bildung
und Erziehung an der Hochschule Neubrandenburg (Prof. Matthias Müller und Prof.
Dr. Barbara Bräutigam, Reallabor Familienbildung und Prof. Claudia Steckelberg,
Reallabor Quartier) mit dem Fotografen Nikolai Wolff/Fotoetage.


Ziel des Projektes ist es, den Austausch von Theorie/Hochschule und Praxis/soziale
Einrichtungen und Stadträumen in Neubrandenburg durch direkte Begegnungen
und zugewandte, teilnehmende Beobachtungen zu fördern und weiter zu entwickeln.


Absicht des Projektes ist es, die kommunikativen und die ästhetischen Potentiale
der Fotografie für die Sozialarbeit zu erproben, Darstellungsformen und Nutzungs-
möglichkeiten zu erfinden, sowie Einblicke aus der Sozialarbeit in die Hochschule
und in die Stadt zurückzuspiegeln.


Dafür hat der Fotograf Nikolai Wolff Stadträume, Sozialarbeiter*innen, soziale
Einrichtungen und ihre Nutzer*innen in Neubrandenburg kontaktiert, besucht und
kennengelernt. Im Austausch miteinander ging es dann darum, zu beobachten,
wie die vielfältige Praxis der Sozialen Arbeit aussieht und wie sich das fotografisch
darstellen läßt, so dass die Individualität und Einzigartigkeit der Menschen und
ihre Vielseitigkeiten anerkannt und sichtbar werden können.


Dabei sind Bilder entstanden, die mit den Möglichkeiten und Uneindeutigkeiten
fotografischer Abbildungen, sowohl gelungene, positive Erlebnisse und Erfahrungen
zeigen, als auch solche, die eher eigensinnige, brüchige und nicht so einfach
identifizierbare Zusammenhänge andeuten oder zu eigenen Assoziationen einladen:


- Engagement, Gemeinsamkeit, Glück im Austausch miteinander
- Widersprüche und Überraschungen in sozialen und stadträumlichen Verhältnissen
- Alltag, Schönheit, Häßlichkeit: Spuren, Entdeckungen und Interpretationen


Das Fotoprojekt ist eine Zusammenarbeit der unten genannten Initiatoren mit
Sozialarbeiter*innen und Teilnehmer*innen von Kursen und Veranstaltungen, Gästen,
wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Hochschule, Student*innen und studen-
tischen Hilfskräften, Passanten und Bewohnerinnen, das nur dank der aktiven und
freundlichen Unterstützung aller Beteiligten realisiert werden konnte.


Das Fotoprojekt zeigt Menschen und Stadt- und Lebensräume in Neubrandenburg
und will über Bilder ins Gespräch kommen.

 

Foto-Ausstellungen des Projekts:
01.04.2022 bis 31.07.2022 KunstPause im HKB Turm Neubrandenburg,
Marktplatz 1, 17033 Neubrandenburg, 4. Etage
Öffnungszeiten: Dienstag und Donnerstag 10 bis 15 Uhr.


09.05.2022, 13 Uhr, Eröffnung als Dauerausstellung im Fachbereich
Soziale Arbeit, Hochschule Neubrandenburg, Brodaer Straße 2, Haus 1


10.05.2022 bis 24.06.2022, Regionalbibliothek Neubrandenburg, Marktplatz 1
Ausstellungseröffnung am 10.05.2022 um 17.00 Uhr


Initiator*innen des Projekts:
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Prof. Dr. Matthias Müller, Reallabor Familienbildung, mueller@hs-nb.de
Prof. Dr. Claudia Steckelberg, Reallabor Quartier, steckelberg@hs-nb.de
Prof. Dr. Barbara Bräutigam, Reallabor Familienbildung, braeutigam@hs-nb.de
Katharina Götting, Reallabor Quartier, goetting@hs-nb.de
Maureen Grimm, Dialog Hochschule Gesellschaft Kunst, grimm@hs-nb.de
Nikolai Wolff/Fotoetage, nikolai.wolff@fotoetage.de, tel 0177-723 28 01


Vielen Dank an alle Teilnehmer*innen und Unterstützer*innen des Projekts:
Arche N, Sascha Löbs
ASB Bewohnertreff Ost, Anke Adam
AWO Haus der Familie, Conny Römisch
AWO Migrationszentrum, Joel Ilchmann
AWO Schulsozialarbeit, Jacqueline Räpke
Familienzentrum Nord im Reitbahnviertel, Arlett Lange
Fotoetage/Kay Michalak
HSNB, Studentische Mitarbeiter*innen, Annemarie Bagner, Viktoria Burkhardt,
Anton Rudolphi, Hanna Ferber
Manufaktur für Bildpräsentation, Fabian Georgi
Oase im Reitbahnviertel, Anna Marasco, Aaron Köpke
Oststadt-Kino, Latücht und Thomas Möller
Projekt HiRegion, Anja Moß, Heidrun Hiller, Ute Lochner
Quartiersmanagement Neubrandenburg, Stephan Reich
RAA Mecklenburg-Vorpommern, Claudia Seele
Regionalbibliothek, Anne Drews
Stadtarchiv, Ulrike Müller, Eleonore Wolf
Stadtteilbüro Datzeberg, Natalia Shchebetovska, Bianca Podlewski, Tahani Nafisa
Stadtteilbüro Oststadt, Roberto Weber


Und alle Teilnehmer*innen von Kursen und Veranstaltungen in den Einrichtungen, sowie
Veranstalter*innen, Teilnehmer*innen und Gäste im Rahmen der Interkulturellen Woche 2021:
Luise Görlach, Schreibwerkstatt
Rika Weniger u.a., Kunstlabor Transit Neubrandenbur

 

13.05.2022 Ausstellungseröffnung: Sinti und Roma

13.05.2022 Ausstellungseröffnung: Sinti und Roma

10:00 Uhr, Foyer Haus 1, Profn. Drn. Júlia Wéber, Constanze Jaiser

Wanderausstellung

„…vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig…“

Die Verfolgung mitteldeutscher Sinti und Roma im Nationalsozialismus

Zwischen 1932 und 1939 fotografierte Hanns Weltzel mitteldeutsche Sinti und Roma in Dessau-Roßlau. Der in Roßlau lebende Fotojournalist pflegte freundschaftliche Beziehungen zu den Familien, die auf ihren Handelswegen regelmäßig nach Anhalt kamen. 1417 datiert die erste Erwähnung von Sinti in Magdeburg, die Jahrhunderte zuvor ihre Heimat Indien verlassen hatten. Roma kamen zumeist erst im 19. Jahrhundert in den deutschsprachigen Raum.

Hanns Weltzel veröffentlichte bis 1938 Artikel über Sinti und Roma in der Anhaltischen Presse. Zudem stand er mit der „Gypsy Lore Society“, deren Sitz sich in Liverpool befand, im Kontakt und schrieb Artikel für deren Journal. So gelangten erste Fotografien nach Liverpool. Der Bestand von ca. 200 Fotografien befindet sich heute in der Bibliothek der Universität Liverpool. Es handelt sich um einzigartige Fotografien von Männern, Frauen und Kindern, die wenige Jahre nach den Aufnahmen fast alle dem Genozid zum Opfer fielen. Sie zeugen von gegenseitigem Respekt zwischen den Fotografierten und dem Fotografen und unterscheiden sich deutlich von Abbildungen der nationalsozialistischen Propaganda gegen Sinti und Roma.

Anfang 1938 verfügte die Geheime Staatspolizei Dessau das Aufenthaltsverbot für „Zigeuner“ in Dessau-Roßlau und ganz Anhalt. Die Mehrheit der mehr als siebzig Menschen, die davon betroffen waren, wurde in das „Zigeunerlager am Holzweg“ in Magdeburg gezwungen. Dieses Internierungslager hatte die Stadt Magdeburg 1935 am Stadtrand errichtet. Im Juni 1938 wies die Kriminalpolizei Magdeburg zahlreiche Männer und männliche Jugendliche in das Konzentrationslager Buchenwald ein. Damit begann das Auseinanderreißen der Familien, die Hanns Weltzel fotografiert hatte. Bald trafen erste Todesnachrichten aus Konzentrationslagern in Magdeburg ein. Mit der Verhaftung aller „Zigeuner“ in Magdeburg am 1. März 1943 und deren Deportation nach Auschwitz einen Tag später wurde das Lager am Holzweg aufgelöst.

Wer waren die von Weltzel Fotografierten und was geschah mit ihnen? Diesen Fragen sind Prof. Eve Rosenhaft von der Universität Liverpool und Jana Müller vom Alternativen Jugendzentrum Dessau nachgegangen. Nach vielen Jahren der Forschungen, zunächst unabhängig voneinander, dann gemeinschaftlich, haben sie im Gedenken an die Opfer eine Wanderausstellung herausgebracht. Unterstützung erfuhren sie auch von Nachfahren überlebender mitteldeutscher Sinti, die nach 1945 vor allem in Niedersachsen eine neue Heimat fanden.

Die Ausstellung „`…vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig…´ - Die Verfolgung mitteldeutscher Sinti und Roma im Nationalsozialismus“ dokumentiert die Lebens- und Leidenswege der Familien Laubinger, Lauenburger, Thormann, Stein, Steinbach und Ansin. Auch über Erna Lauenburger, die bekannte Romanfigur Unku, die Hanns Weltzel mehrfach in Dessau-Roßlau ablichtete, berichtet die Ausstellung. Vor zehn Jahren veröffentlichte das Alternative Jugendzentrum Dessau bereits die Filmdokumentation „Was mit Unku geschah – Das kurze Leben der Erna Lauenburger“ (siehe youtube).

19.05.2022 Studieren mit Gepäck - Aufklärung, Prävention und Frühintervention psychischer Belastungen bei Studierenden

19.05.2022 Studieren mit Gepäck - Aufklärung, Prävention und Frühintervention psychischer Belastungen bei Studierenden

10.00-14.00 Uhr Theaterlabor Studierende PR2, Prof. Dr. Andreas Speck

Die Corona Krise hat auch unter Studierenden nachweislich zu erheblichen psychischen Belastungen geführt und schon bestehende Beeinträchtigungen teilweise verstärkt.

Unsere Veranstaltung befasst sich mit der Kernfrage, welchen Beitrag die Hochschule Neubrandenburg leisten kann, um ihren Studierenden in psychisch herausfordernden Zeiten Unterstützung zu geben. Dazu werden die Ergebnisse des PR2- Projektes „Studieren mit Gepäck“, unter der Leitung von Prof. Dr. Speck, durch Studierende vorgestellt sowie die Auswirkungen der Pandemie auf die psychische Gesundheit durch den Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Neubrandenburg, Dr. med. Rainer Kirchhefer, aufgezeigt. Eine anschließende Diskussionsrunde in einem Worldcafe zu verschiedenen Schwerpunkten sowie der Austausch zwischen Expert*innen, Studierenden und Besucher*innen soll eine Kommunikation in einem geschützten Rahmen ermöglichen, um zur Entstigmatisierung sowie Enttabuisierung beizutragen. Auch bereits bestehende Angebote der Hochschule Neubrandenburg stellen sich vor, um eine niedrigschwellige Kontaktaufnahme mit ihnen zu ermöglichen und das individuelle Gepäck bestenfalls etwas zu erleichtern. Die Veranstaltung steht allen Hochschulangehörigen, Studierenden und Interessierten offen, findet im Theaterlabor statt und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

19.05 - 20.05.2022 Gebärdensprachkurs

19.05 - 20.05.2022 Gebärdensprachkurs

10.00 - 15.00 Uhr, Raum 187, Studium Plus - Katja Fischer

Gebärdensprachseminar „Deutsche Gebärdensprache-A1“

Qualifikationsziele

  • Befähigung zur einfachen natürlichen Kommunikation mit tauben Menschen
  •  Erwerb produktiver und rezeptiver Gebärdensprachkenntnisse
  • Kenntnisse der Strukturen von Gebärdensprache
  • Bewusstsein für die Kultur und spezifischen Kommunikationsbedürfnisse tauber Menschen

Inhalte

  • Gebärdenvokabular erwerben
  • Alltagsdialoge üben
  • Themen (nach Vereinbarung), anbei Beispiele:
    • Sich vorstellen/Länder/Berufe.
    • Das Alphabet
    • Die Zahlen.
    • Personen und Hobbys.
    • Einkaufen.
    • Esen und Trinken/ im Restaurant.
    • Deutschlandkarte.
    • Die Zeitangaben. Tagesablauf.
    • Etc.

Seminar-Ziel:

24.05.2022, DenkBar „Familiäre Pflege und Erwerbsarbeit in Deutschland: Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergleichheit“

24.05.2022, DenkBar „Familiäre Pflege und Erwerbsarbeit in Deutschland: Auf dem Weg zu mehr Geschlechtergleichheit“

12.00-13.00 Uhr, Digital, Gleichstellungsbüro der HS

Ein Dilemma: Frauen und Männer sollen ihren Lebensunterhalt durch eine nahezu lückenlose (Vollzeit-)karriere absichern, doch gleichzeitig wird beim Thema Pflege von Angehörigen durch die 1995 eingeführte Pflegeversicherung die Versorgung und Pflege auf die vornehmlich weiblichen Angehörigen verlagert.

Vor diesem Hintergrund soll der Input durch Dr. Ulrike Ehrlich folgende Fragen klären: Hat die ungleiche Verteilung von familiären Pflegeaufgaben und Erwerbsarbeit zwischen den Geschlechtern in den vergangenen Jahren abgenommen? Sind pflegende Angehörige in der Lage, familiäre Pflege und Erwerbsarbeit zu vereinbaren? Welche politischen Maßnahmen unterstützen pflegende Angehörige?

Referentin: Dr.in Ulrike Ehrlich(Deutsches Zentrum für Altersfragen DZA)

Offen für alle Hochschulangehörigen - ohne Anmeldung!

Ort wird noch bekannt gegeben

Beschreibung der Veranstaltungsreihe Vielfalt inklusiVe im Mai

Archiv April

Veranstaltungsreihe „Vielfalt InklusiVe“ April - Juni 2022

Veranstaltungsreihe „Vielfalt InklusiVe“ April - Juni 2022

Mit dieser Veranstaltungsreihe hat die Inklusionswirkstatt M-V in Kooperation mit
verschiedenen Beteiligten der Hochschule Neubrandenburg ein Angebotsformat
zusammengestellt, welches das Thema „Vielfalt und Inklusion“ mit Blick auf bereits
bestehende Kulturen, Strukturen und Praktiken der Hochschule Neubrandenburg sichtbar
machen soll.
Die Veranstaltungsreihe soll die Relevanz und Vielfalt des Themas an der Hochschule
Neubrandenburg unterstreichen und vernetzt dabei Beteiligte aus den verschiedenen
Fachbereichen, Organisationseinheiten und Ebenen von Hochschulangehörigen unter der
Dachmarke „Vielfalt InklusiVe“.
Wir freuen uns, eine breite Vielfalt an Beiträgen sichtbar zu machen und laden Sie damit
herzlich ein, die Angebote zahlreich zu nutzen und in einen gemeinsamen Austausch zum
Thema „Vielfalt und Inklusion“ an der Hochschule Neubrandenburg zu treten.
Herzliche Grüße vom Team der Inklusionswirkstatt M-V
Anke S. Kampmeier, Steffi Kraehmer, Elisa Hofert und Bianca Grundmann

28.04.2022 Vernetzungsforum der Inklusiven Bildung Mecklenburg - Vorpommern

28.04.2022 Vernetzungsforum der Inklusiven Bildung Mecklenburg - Vorpommern

13.00 - 16.00 Uhr Raum 187

Das Team der Inklusiven Bildung lädt herzlich zum zweiten Treffen des Vernetzungsforums zur Unterstützung des Projektvorhabens „Inklusive Bildung Mecklenburg-Vorpommern“ an der Hochschule Neubrandenburg ein.

Seit dem 15. September 2021 werden sechs Menschen mit sogenannten geistigen Behinderungen bzw. Lernschwierigkeiten für die Bildungsarbeit an den Hochschulen und Universitäten in Mecklenburg-Vorpommern durch das Projektteam qualifiziert. Als qualifizierte Bildungsfachkräfte vermitteln sie Studierenden die Lebenswelten, Bedarfe und Sichtweisen von Menschen mit Behinderungen und sensibilisieren so auf Augenhöhe für das Thema Inklusion. Das dreieinhalbjährige Projekt ist einmalig in Mecklenburg-Vorpommern.

Das Team möchte im Rahmen der Veranstaltung über den Stand, den Fortgang und die bisherigen Höhepunkte des Projektvorhabens informieren, den Blick auf die Entwicklung von Bildungsangeboten für die Hochschullehre werfen und gemeinsam mit allen Anwesenden den Austausch mit den angehenden Bildungsfachkräften ermöglichen.

Das Vernetzungsforum richtet sich an Akteur*innen aus Hochschulen, Politik, Verwaltung und Selbstvertretungsverbänden sowie die Netzwerkpartner*innen des Projektes.

Das Programm finden Sie hier: Link

26.04.2022 Auftaktveranstaltung: Vorstellung der Inklusionswirkstatt M-V Workshop zum Thema „Vielfalt und Kulter“

26.04.2022 Auftaktveranstaltung: Vorstellung der Inklusionswirkstatt M-V Workshop zum Thema „Vielfalt und Kulter“

12.30 - 16.00 Uhr Raum 187

Am 26.04.2022 im Zeitraum von 12:30-16 Uhr möchten wir in unseren Räumen (Raum 187, Haus 1) in der Hochschule Neubrandenburg die Arbeit der Inklusionswirkstatt M-V vorstellen.

Wir starten mit einem theoretischen Input zum Thema Vielfalt und Kultur und werden diese mit verschiedenen Methoden und Materialien erarbeiten. Im Anschluss folgt eine Präsentation von neuen, vielfältigen Materialen der InklusiV, die vor Ort ausprobiert und für den eigenen Einsatz (z.B. in Lehre, Seminaren oder Teamgesprächen) erprobt werden können.

Wir freuen uns auf Sie und Ihre Anmeldung unter InklusiV@hs-nb.de

Beschreibung der Veranstaltungsreihe Vielfalt inklusiVe im April