Aktuelle Schwerpunkte in der Lehre

Focus areas in lecturership

Emanzipatorische Ansätze in sozialarbeiterischen Handlungsfeldern in der DDR und in der Transformationszeit – eine Spurensuche

Ringvorlesung WiSe 2024/25 - Eine Veranstaltungsreihe des Netzwerks Hochschulen Sozialer Arbeit in Ostdeutschland gegen rechts

Die Veranstaltungsreihe fragt danach, wie Soziale Arbeit in Ostdeutschland heute vor dem Hintergrund der spezifischen Geschichte Sozialer Arbeit in der DDR und in der Transformationszeit nach 1989 aus Sicht von Disziplin und Profession aufgestellt ist. Neben Vorträgen zur Geschichte der Fürsorge und des Erziehungssystems in der DDR, werden diejenigen Ansätze vorgestellt, die es in Nischen der DDR Gesellschaft durchaus gab und die sich als emanzipatorische Alternativen beschreiben lassen. Leitend sind folgende Fragen: Wo gab es seit den 1990er Jahren Projekte und Ansätze Sozialer Arbeit, die sich emanzipatorisch und in kritischer Auseinandersetzung mit den - verbreiteten - disziplinierenden, autoritären Praxen in verschiedenen Handlungsfeldern beschreiben lassen? Was bedeuten die hier entworfenen inhaltlichen Linien für die Auseinandersetzung mit extrem rechten Bestrebungen und Mobilisierungen in Ostdeutschalnd?

Die Ringvorlesung ist für alle Interessierte geöffnet, eine Hochschulzugehörigkeit ist nicht nötig. Sie können online oder an den jeweiligen Hochschulstandorten teilnehmen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung unter: https://www.hs-nb.de/ringvorlesung

Beteiligte Hochschulen: HS Magdeburg Stendal (Prof.in Dr. Josefine Heusinger),
HS Neubrandenburg
(Prof.in Dr. Christine Krüger, Prof.in Dr. Júlia Wéber), BTU Cottbus/
Universität Tübingen (Prof.in Dr. Heike Radvan), EHS Dresden (Prof.in Dr. Stefania Maffeis),
HS Zittau-Görlitz
(Prof.in Dr. Mandy Schulze)

    Vortrag und Diskussion mit Dr. Fanny LeBonhomme, Universität Poitiers

    Die Historikerin Fanny LeBonhomme hält am 5.11.2024 um 14:00h Haus 1, R 442 einen Vortrag zum Thema:

    Die Geschichte eines verlassenen Gefängnisses anders schreiben und vermitteln: partizipative Forschung und wissenschaftliche Vermittlung

    und berichtet über ihre Erfahrungen in Frankreich als Akteurin einer sozialen Bewegung, die sich für die Umwidmung ehemaliger und verlassener Gefängnisbauten engagiert. 

    Die Veranstaltung findet im Rahmen einer gemeinsamen LV der Kurse "In and out. Historisch-politische Bildungsarbeit und ihre demokratie- und kulturpädagogischen Methoden" unter der Leitung von J. Wéber und Dr. Constanze Jaiser, Leiterin der Geschichtswerkstatt zeitlupe in Trägerschaft von RAA MV sowie "Sozialraumentwicklung, Gemeinwesenarbeit, Soziale Altenarbeit" unter der Leitung von Prof. Dr. Kai Brauer im Modul Handlungsfelder und Zielgruppen in BA Soziale Arbeit statt.

    Alle Hochschulangehörigen sind zum Vortrag und der anschließenden Diskussion herzlich eingeladen. Die Vortragssprache ist Deutsch.

    Schwerpunkte in der Lehre / Areas of focus in Lectureship

    • Migration & die Migrationsgesellschaft in Deutschland - theoretische Diskurse, empirische Befunde
    • Demokratiepädagogik
    • Bearbeitung von Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus
    • Berufsethik in der Sozialen Arbeit und in Beratung
    • Erinnerungsarbeit, mit Fokus auf Lernen aus der NS-Geschichte und partizipative Aufarbeitung des MfS-Unrechts in der DDR heute mit Zeitzeug:innen
    • Bildung und soziale Ungleichheit
    • Internationale und Transnationale Soziale Arbeit
    • Praktikumsbegleitung im Studium BA Soziale Arbeit
    • Der Übergang von der Schule in die Arbeitswelt
    • Migration and the German migration society - theoretical debates, empirical fundings
    • Democracy pedaogy/civic education
    • Dealing with racism, right-wing extremism and anti-Semitism
    • Professional ethics in social work and counseling
    • Remembrance work, with a focus on learning from history of national socialism and participatory reappraisal of MfS injustice in the GDR today with contemporary witnesses
    • Education and social inequalitites
    • International Social Work
    • Advice on the practical semester of BA Social work students
    • School-to-work-transitions

    Landesweite Veranstaltungsreihe „Laboratorium Demokratie– Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern“ des Netzwerks Bildung und Demokratie M-V

    03.05.2022 – 10.01.2023

    Das Netzwerk Bildung und Demokratie M-V führt im Sommersemester 2022 und im Wintersemester 2022/23 die landesweite Veranstaltungsreihe „Laboratorium Demokratie – Perspektiven aus Mecklenburg-Vorpommern“ durch. Im Rahmen von zwölf Einzelveranstaltungen werden an vier beteiligten Hochschulen Vorträge sowie Diskussionen durchgeführt, gestreamt und anschließend in einem Sammelband gebündelt.
    Die Reihe wird vom Netzwerk Bildung und Demokratie M-V des landesweiten Zentrums für Lehrerbildung und Bildungsforschung M-V unter Beteiligung der Hochschule für Musik und Theater Rostock, der Hochschule Neubrandenburg, der Universität Rostock und der Universität Greifswald veranstaltet sowie von der Landeszentrale für politische Bildung Mecklenburg-Vorpommern gefördert.

    Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle Interessierten und Akteur*innen der Demokratiebildung.
    Die kostenlose Teilnahme per Zoom-Videokonferenz oder in Präsenz erfolgt nach Anmeldung per E-Mail unter:
    laboratorium.demokratie@uni-rostock.de

    Weitere Informationen: https://www.zlb.uni-rostock.de/themen-projekte/netzwerk-bildung-und-demokratie/veranstaltungsreihe-laboratorium-demokratie/

    Kooperationen in Lehre und Forschung (Auswahl) / Cooperation in teaching and research (selection)

    Mit folgenden Personen, Projekten und Insitutionen besteht ein fachlicher Austausch - die Studierenden in all meinen Lehrveranstaltungen sind eingeladen, sich an der Ausgestaltung der Kooperationen zu beteiligen.

    Betriebliches Beratungsteam Mecklenburg-Vorpommern, ein Projekt des DGB Bezirk Nord

    Ein Quadratkilometer Bildung Neubrandenburg

    Erinnerungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte Alt Rehse

    Jana Michael, Integrationsbeauftragte der Landesregierung MV

    JUMP Ausstiegsarbeit in MV

    RAA – Demokratie und Bildung Mecklenburg-Vorpommern e.V.

    Regionalzentrum für demokratische Kultur Mecklenburgische Seenplatte

    Regionalzentrum für demokratische Kultur Landkreis und Hansestadt Rostock

    zeitlupe | Stadt.Geschichte & Erinnerung