Lehre (Sommersemester 2025)
- Beobachtung und Dokumentation der Bildungs- und Entwicklungsprozesse von Kindern
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
- Konzeptentwicklung
- Forschungscolloquium
- Kommunikation innerhalb und außerhalb pädagogischer Institutionen
- Grundlagen des Diversity- und Inklusionsansatzes
- Ausgewählte Methoden der qualitativen Sozialforschung
- Der forschende Zugang zur pädagogischen Praxis
- Lebenswelt- und Sozialraumorientierung: Pädagogische Institutionen als Akteure im sozialen Raum
- Institutionelle Netzwerke und Netzwerkarbeit
- Vernetzung zu Themen pädagogischer Praxis
- Vertiefung des Diversityansatzes/Diversitykonzepte
Projekte (laufend)
- Mitarbeit im Kooperationsprojekt "Netzwerke zur Intensivierung inklusiver und vielfaltsorientierter Begabungs- und Begabtenförderung in Niedersachsen" (Netz-In), Kooperationspartner: Institut für Theorie und Empirie des Sozialen (ITES) - Werkstatt für sozialpädagogisches Denken und KARG STIFTUNG (2021-2026)
- Evaluation im Projekt „Kita der Zukunft M-V - Entwicklung eines Qualitätsrahmens und eines Zertifizierungsprozesses im partizipativen Prozess mit Kitas aus M-V“ - Über.Morgen gGmbH (2024-2025)
- Mitglied im "Netzwerk kindheitspädagogische Hochschuldidaktik" (NetKiD)
Projekte (abgeschlossen)
- Kooperative Ausgestaltungsprozesse von Professionellen in der inklusiven Kindertageseinrichtung (KAPri-K) (Hochschulinterne Forschungsförderung 2024)
Publikationen:
- Mitarbeit im BMBF-Projekt „Begleitung von inklusiven Übergangsprozessen in Elterngesprächen“ (BeikE) an der Stiftung Universität Hildesheim, Kompetenzzentrum Frühe Kindheit Niedersachsen, Projektleitung: Prof. Dr. Peter Cloos (2018-2021)
Abschlusspublikation:
Krähnert, I./Zehbe, K. /Cloos, P. (2022): Polyvalenz und Vulneranz. Empirische Perspektiven auf inklusionsorientierte Übergangsgestaltung in Elterngesprächen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Arbeitsbroschüre:
Zehbe, K./Krähnert, I./Cloos, P. (2021): Elterngespräche und die Gestaltung von (inklusionsorientierten) Übergängen in Kindertageseinrichtungen. Hildesheim: Universitätsverlag.
- Dissertationsprojekt "Individuelle Förderung als pädagogisches Programm der frühkindlichen institutionellen und inklusiven Bildung" an der Humboldt-Universität zu Berlin (2014-2020)
Abschlusspublikation:
Zehbe, Katja (2021): Individuelle Förderung als pädagogisches Programm der frühkindlichen institutionellen und inklusiven Bildung. Eine rekonstruktive Studie zu Orientierungen von pädagogischen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.