Musik und Männlichkeit im Zeitalter der Teenagerrevolutionen, in: Die Musiktheorie, in Vorb.

Composing through the Iron Curtain, in: Petra Garberding, Henrik Rosengren (Hg.): The Cold War through the Lens of Music Making in the GDR. Political goals, aesthetic paradoxes, and the case of neutral Sweden, in Vorb.

The Death of the State Artist: Sepulchral Culture and Culture Politics, in: Heléna Tóth (Hg.): Death in Central and Eastern Europe: The Socialist Era and Its Legacies, in Vorb.

Die Geburt des bürgerlichen Fühlens aus dem Geist der Instrumentalmusik und sein Nachleben in der (Stumm-) Filmmusik, in: Musik und Liebe, a.a.O. 81–94.

Musikland DDR, in: Dresdner Philharmonie (Hg.): 150 Jahre Dresdner Philharmonie, Dresden 2020, S. 144–175.

Die langen 50er Jahre [2500 Wörter],

Der 17. Juni 1953 [6500 Wörter],

Formalismuskampagnen [8900 Wörter],

Schallplattenunterhalter [1500 Wörter],

Sozialistischer Realismus [8700 Wörter],

sowie zahlreiche Tagesartikel, in: Musikgeschichte Online, a.a.O.

Prüfstein für eine geteilte Welt. Stichpunkte zur Musikwissenschaft im geteilten Deutschland [https://kontrovers.musiconn.de/2020/05/15/pruefstein-fuer-eine-geteilte-welt/]

Vom Klang der Schaltkreise. Musikalische Übergangsriten im Film beim Eintauchen ins Digitale, in: Knut Holtsträter, Tarek Krohn, Nina Noeske, Willem Strank (Hg.): Musik in der Science Fiction, Münster 2019, S. 173–184.

Der kaputte Schluss, in: Sascha Wegner, Florian Kraemer (Hg.): Schließen – Enden –

Aufhören. Musikalische Schlussgestaltung als Problem in der Musikgeschichte, München 2019, S. 406–417.

Creating the Creation – Towards a Theory of the Remix [https://bop.unibe.ch/EJM/article/view/6605/9200]

Puntila. Anatomie einer Inszenierung, in: Ruth Berghaus und Paul Dessau, a.a.O., S. 49–66.

Musikikonographie und Kalter Krieg, in: Roberto Illiano (Hg.): Music and the Figurative Arts, Turnhout 2016, S. 111–124.

Exile – Remigration – Socialist Realism, in: Kyle Frackman, Larson Powell (Hg.): Classical Music in the GDR, Rochester 2015, S. 184–193.

Musikwissenschaft, gemeinsam mit Nina Noeske, in: Stephan Günzel und Dieter Mersch (Hg.): Bild. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2014, S. 465–471.

Dispositive des Kitschdiskurses, in: Danielle Roster, Melanie Unseld (Hg.): Komponistinnen in Luxemburg.Helen Buchholtz (1877–1953) und Lou Koster (1889–1973), Wien u. a. 2014, S. 155–164.

Stalinkitsch, in: Katrin Eggers und Nina Noeske (Hg.): Musik und Kitsch, Hildesheim 2014, 147–164.

Skandal reloaded,gemeinsam mit Nina Noeske, in: ÖMZ 68 (2013), S. 27–34.

Music and Discourse, in: Elaine Kelly, Amy Wlodarsky (Hg.): Art Outside the Lines, Amsterdam und New York 2011, S. 157173.

Gedanken über Popmusik für die Gebildeten unter ihren Verächtern, in: Sabine Meine, Nina Noeske (Hg.): Musik und Popularität, Münster 2011, S. 195–206.

Musik in der Ära des Kalten Krieges, in: Andreas Meyer (Hg.): 100 Jahre Neue Musik, Stuttgart 2011, S. 135–161.

Musikgeschichte schreiben für die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Musikwissenschaft und Kalter Krieg, a.a.O, S. 7–23.

Erfragte Geschichte. Praktisches zu einer Theorie der Oral History, ebenda, S. 179–192.

Eine viel zu kurze Geschichte der Musikverhältnisse der DDR, gemeinsam mit Nina Noeske,in: Roberto Illiano und Massimiliano Sala (Hg.): Music and Dictatorship in Europe and Latin America, Turnhout 2010, S. 65–120.

Zitat – ‚Musik über Musik‘ – Intertextualität: Wege zu Bachtin. Vers une musique intégrale, in: Musik & Ästhetik, 13 (2009), S. 55–71.

Ulbrichts Beethoven? Die Konzeption des Beethovenjubiläums in der DDR 1970, in: Deutschland Archiv 41 (2008), S. 473–480.

„Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber“ – Musik und Intertextualität, in: Knut Holtsträter, Oliver Huck, Victoria Piel (Hg.): Filmmusik. Theorie und Vermittlung, Hildesheim 2008, S. 161–172

Dessau, Beethoven, Lenin – und Schönberg, in: Thomas Ahrend, Heinz von Loesch, Friederike Wißmann (Hg.): Festschrift Christian Martin Schmidt, Kassel 2007, S. 465–472.

Prolegomena zu einer Musikgeschichte der DDR, gemeinsam mit Nina Noeske, in: Die Musikforschung, 59 (2006), S. 346–356.

„Musikalische Bildung“ – Aspekte einer Idee im deutschsprachigen Raum, in: Michael Fend, Michel Noiray (Hg.): Musical Education in Europe (1770–1914): Compositional, Institutional, and Political Challenges, 2 Bde., Berlin 2006, Bd. 2, S. 375–398.

Musik unter den Bedingungen des Kalten Kriegs, in: Hanns-Werner Heister (Hg.) Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945–1975, Laaber 2005, S. 29–36.

Musik aus einem verschwundenen Staat – Thesen zu Risiken und Nebenwirkungen des Projekts DDR–Musikgeschichte, in: Musik in der DDR, a.a.O., S. 1–11.

Musik im Zeichen Bertolt Brechts – Versuch über das Gestische in der Musik, ebenda, S. 76–92.

Poetik, Ästhetik und Politik am Beispiel der Diskurse in der Akademie der Künste (Ost), ebenda, S. 105–126.

Der 17. Juni 1953 und die Musik, ebenda, S. 207–237.

Rudolf Wagner-Régenys Aufzeichnungen „Die Tage“ (1962–63) – Schweigen im Schatten der Mauer (kritisch ediert und kommentiert), ebenda, S. 313–348.

Vielheit und Einheit im Dialog – Stichworte zu Charles Ives‘ Musik für Theaterorchester, in: Hanns-Werner Heister (Hg.): Charles Ives 1874–1954, Trier 2004, S. 157–162.

Inhaltsästhetik – überzeitlich und zeitbedingt, in: Michael Berg, Albrecht von Massow, Nina Noeske (Hg.): Zwischen Macht und Freiheit. Neue Musik in der DDR, Köln 2004, S. 63–76.

Gefühlsästhetik und Konzepte der Vergeistigung, in: Helen Geyer, Thomas Radecke (Hg.): Aufbrüche – Fluchtwege. Musik in Weimar um 1800, Weimar 2003, S. 39–50.

Marginalien zur Inhaltsästhetik, in: Arnfried Edler, Sabine Meine (Hg.): Bericht zur internationalen Tagung Musik, Wissenschaft und ihrer Vermittlung, Augsburg 2002, S. 313–316.

Nazis, Rock und Nazirock, in: Hanns-Werner Heister (Hg.): „Entartete Musik“ 1938. Weimar und die Ambivalenz, 2 Bde., Saarbrücken 2001, Bd. 1, S. 366–377.

Der Anfang im Ende. Gedanken zu Fuga in Bartóks Sonata für Violine Solo, in: „Denn in jenen Tönen lebt es“, a.a.O., S. 29–42.

Marginalien zur Kammermusik Johann Cilenšeks, in: Thüringer Komponistenverband (Hg.): Kontra Punkte. Johann Cilenšek, Erfurt 1998, S. 29–39.