Wettbewerb
Das Projekt „Ideenwettbewerb“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Bau und Tourismus Mecklenburg-Vorpommern und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) gefördert.
Dabei handelt es sich seit 2016 um ein Gemeinschaftsprojekt der
- Universität Rostock
- Hochschule Stralsund
- Hochschule Wismar
- Hochschule Neubrandenburg
- Universität Greifswald
- Fachhochschule des Mittelstands - Campus Schwerin
Der Wettbewerb richtet sich an Studierende, Absolventen und Forschende der oben genannten Hochschulen. Strategische Zielsetzung gemäß des Operationellen Programms ist die „Unterstützung von Innovationen durch Entwicklung des Humankapitals in der Forschung durch bessere Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft“. Davon wurde als spezifische Zielsetzung abgeleitet: „Die Identifizierung von Gründungspotenzialen und innovativen Technologien an Hochschulen und Forschungseinrichtungen, um die Zahl der Verwertungen potenzieller Ideen in die Wirtschaft langfristig deutlich zu steigern.“ Weiterhin sollen „innovative Technologien und Ideen an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen nicht nur mit finanziellen Mitteln zu unterstützt werden, sondern auch mit wertvollen Kontakten, intensivem Coaching und wichtigen Erfahrungswerten begleitet werden“. Vor diesem Hintergrund fördert der Ideenwettbewerb die Entwicklung von innovativen Ideen an den oben benannten Hochschulen sowie im gesamten Forschungsraum Mecklenburg-Vorpommern und steigert deren Erfolgschancen hinsichtlich einer erfolgreichen Etablierung am Markt.
Ziele
Eine Zielstellung des Ideenwettbewerbs ist die Identifizierung der Gründungspotenziale und innovativen Technologien um die Zahl der Verwertungen potenzieller Ideen langfristig deutlich zu steigern und damit nachhaltig die Schaffung und Sicherung von hochwertigen Arbeitsplätzen zu erreichen.
Des Weiteren fördert der Ideenwettbewerb die Entwicklung von innovativen Gründungsideen an der Universität Rostock, der Universität Greifswald, der Fachhochschule des Mittelstands und der Hochschulen Neubrandenburg, Stralsund und Wismar sowie im gesamten Forschungsraum Mecklenburg-Vorpommern und steigert deren Erfolgschancen.
Gleichzeitig soll darüber hinaus die Etablierung einer nachhaltigen Kultur des unternehmerischen Denkens und Handelns auf allen Ebenen der Hochschulen sowie außeruniversitären Forschungseinrichtungen und über deren Campusgrenzen hinweg gefördert werden.