Hochschultag 2024: Eine Nasenspitze vorne

„Die Papierdrachen“ stellten sich vor den Rennen zum Gruppenfoto auf. Spätestens nach dem ersten Durchgang im See waren die roten Hochschulshirts nicht mehr trocken. Foto: Martin Fröse
Für die musikalische Untermalung und die Moderationen am Brodaer Strand war das Team vom Radio H.i.R.N., rund um Lena Schulz, vor Ort. Foto: Martin Fröse
Das Team des Fachbereichs Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften begoss den Sieg wie bei der Formel 1 mit einer Sektdusche. Foto: Martin Fröse

Nach kleinen Regenschauern am frühen Nachmittag klarte der Himmel rechtzeitig zur Eröffnung des Hochschultages, kurz HOT, am Brodaer Strand auf. Der Platz füllte sich mit Menschen, Musik vom Radio H.i.R.N. beschallte den sonst so idyllischen Strandabschnitt und die ersten Getränke wurden ausgeschenkt.

In diesem Jahr traten insgesamt vier Teams zum traditionellen Drachenbootrennen im Tollensesee gegeneinander an. Nach mehreren Trainingseinheiten mit dem Sportclub Neubrandenburg e. V. waren Mitarbeitende und Studierende bereit für den Wettkampf, der kaum spannender hätte ablaufen können. Jeweils zwei Mannschaften paddelten pro Durchlauf, immer wieder Kopf an Kopf, über eine Distanz von 200 Metern, bis letztlich alle Teams dreimal auf dem Wasser waren und gegeneinander angetreten sind. Die ermittelten Zeiten führten zu einem Gesamtergebnis, welches wohl kaum knapper hätte ausfallen können: Zwischen Platz Eins und Zwei lag nur etwas mehr als eine Sekunde. Am Ende folgte man der Tradition: Mit einer Gesamtzeit von 2:49,18 min. gewann das Team „Biogaspiraten“ des Fachbereichs Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften vor dem Team der Fachbereiche SBE1 und GPM2 im „Barbararhabarberboot“ mit 2:50,95 Minuten.

Bronze ergatterten sich die „Papierdrachen“, das Boot der Mitarbeitenden, mit einer Fahrzeit von 2:55,54 Minuten. Dahinter, auf dem vierten Platz, reihte sich die „Raupe“, der Fachbereich Landschaftswissenschaften und Geomatik ein. Auf ihrer Uhr standen am Ende aller Rennen 3:15,81 Minuten. Alle Ergebnisse im Überblick kannst du hier einsehen.

Runter vom Strand, rauf auf den Campus

Nach dem sportlichen Ereignis folgten die Feierlichkeiten auf der Vermesserwiese neben Haus 2. Denn: wer so viel leistet, darf sich im Anschluss auch feiern lassen. Zum „Open Mic“ zeigten verschiedene Künstler*innen Musikalisches, Diabolo und Comedyeinlagen auf der Showbühne. Später folgten die Neubrandenburger Band „One Trick Pony“ und Stephan Zovsky, die mit handgemachter Livemusik die Stimmung bis zur After Party im Club hoch hielt.

Der HOT wurde auch in diesem Jahr vorrangig durch Studierende und deren Gremien organisiert. An dieser Stelle möchten wir euch für die Umsetzung applaudieren. Ihr zeigt, wie wichtig und aufregend Gremienarbeit und studentisches Engagement ist.

*1 & *2: Zur Einfachheit des Satzes eingekürzt, Das „Barbararhabarberboot“ setzte sich aus Teilnehmenden zweier Fachbereiche zusammen. SBE = Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, GPM = Gesundheit, Pflege, Management


Zurück zu allen Meldungen