Ob bei Magen-Darm-Erkrankungen oder in der Behandlung von Diabetes und Adipositas – eine gezielte Ernährungstherapie kann die Gesundheit nachhaltig verbessern. Zudem gewinnt die präventive Ernährungsintervention an Bedeutung, um Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Problemen frühzeitig entgegenzuwirken. Der neue Bachelor-Studiengang "Ernährung und Diätetik" an der Hochschule Neubrandenburg begegnet deshalb zeitgleich der steigenden Nachfrage nach qualifizierten Ernährungsfachkräften und bietet jungen Menschen Karrierechancen in der Region.
Theorie trifft Praxis: Eine fundierte Ausbildung
Das Besondere an dem Studiengang, der ab dem Wintersemester 2025/2026 durchgeführt wird, ist die Verbindung von ernährungswissenschaftlichen Grundlagen mit praxisnaher Diätetik. Studierende profitieren von einer interdisziplinären Ausbildung, die sie optimal auf eine Karriere in der Ernährungstherapie vorbereitet. Der Studiengang orientiert sich an den internationalen akademischen Ausbildungsstandards für Dietitians und hebt sich damit von anderen ernährungswissenschaftlichen Studienangeboten in Deutschland ab.
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium
Die Absolvent*innen des neuen Studiengangs werden vielseitig einsetzbar sein. Neben der Arbeit in Kliniken und Reha-Einrichtungen besteht die Möglichkeit zur Selbstständigkeit, zum Beispiel einer eigenen ernährungstherapeutischen Praxis. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es bislang nur wenige niedergelassene Ernährungstherapeut*innen und bestehende Fachkräfte sind stark ausgelastet. Hinzu kommt, dass durchschnittlich sechs von zehn Personen in Mecklenburg-Vorpommern Übergewicht aufweisen und jeder Fünfte von Diabetes betroffen ist. Der steigende Bedarf an evidenzbasierter Diätetik, also einer wissenschaftlich fundierten Ernährungstherapie, macht eine spezialisierte Ausbildung umso wichtiger.
Attraktiv für Studieninteressierte
Der neue Studiengang richtet sich an Abiturient*innen mit Interesse an Ernährung und Gesundheit. In sieben Semestern erwerben sie einen Bachelor-Abschluss. Hochmoderne Labore und Untersuchungsräume sowie die Zusammenarbeit mit dem Dietrich-Bonhoeffer-Klinikum bieten ideale Bedingungen für eine praxisnahe Ausbildung. Ein besonderer Vorteil des Studiengangs ist, dass er mit 180 ECTS für das Zertifikat "E-Zert Ernährungstherapie" anerkannt ist. Dieses Zertifikat dient als qualifizierter Nachweis spezieller Kenntnisse, Kompetenzen und praktischer Erfahrung für ernährungstherapeutische Tätigkeiten.
Ein einzigartiges Angebot in Deutschland
Bereits das vor zehn Jahren eingeführte Diätetik-Studienmodell für ausgebildete Diätassistent*innen fand bundesweit große Resonanz, doch viele Absolvent*innen zog es nach dem Studium zurück in ihre Heimat. Mit dem neuen Studiengang möchte die Hochschule mehr junge Talente in Mecklenburg-Vorpommern gewinnen und halten. Das Bewerbungsportal für den neuen Studiengang wird voraussichtlich im Mai geöffnet.