Ideenwettbewerb 2024 – Letzte Chance zur Anmeldung!

Die Preistragenden des letztjährigen Ideenwettbewerbs nahmen Urkunden und Sachpreise von dem Geschäftsführer von data experts, Stefan Jaster (links außen im Bild), sowie dem Prorektor Prof. Leif-Alexander Garbe (rechts außen im Bild) entgegen. Foto: Jens Habeck

Kategorie Forschende, Absolvent*innen und Externe
1. Platz: 500 Euro (gespendet von der Sparkasse Neubrandenburg)
2. Platz: 200 Euro (gespendet von der ZELT gGmbH)
3. Platz: Restaurantgutschein über 50 Euro (Oliva - Das mediterrane Steakhaus, Neubrandenburg)

Kategorie Studierende und Auszubildende
1. Platz: Apple iPad (10th Generation) Wi-Fi 64 GB, silber (gespendet von der Firma data experts GmbH)
2. Platz: 200 Euro (gespendet von den Neubrandenburger Stadtwerken)
3. Platz: Restaurantgutschein über 50 Euro (Oliva - Das mediterrane Steakhaus, Neubrandenburg)

Sonderpreis für Soziale Ideen
Apple iPad (10th Generation) Wi-Fi 64 GB, silber (ebenfalls gespendet von data experts)

In diesem Jahr können abermals Nicht-Hochschulangehörige aus Neubrandenburg und der Region ihre Ideen einreichen. Eine Teilnahme als Team mit mehreren Ideenträgerinnen und Ideenträgern ist natürlich auch möglich. Die Ideen können sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch eingereicht werden. Selbstverständlich werden die Wettbewerbsbeiträge vertraulich behandelt.

Wie nehme ich teil?
Ganz einfach! Die Anmeldung erfolgt per E-Mail an ideenwettbewerbhs-nbde oder über das Online-Formular. Formuliere dazu deine Idee in 1 - 5 Sätzen.
Im Anschluss werden Konzepte (max. 5 - 7 Seiten) ausformuliert. Die Frist für die Einreichung dieser finalen Ideenskizzen ist der 24. Juni 2024. Dafür steht dirhier ein Template zur Verfügung.
Die Ideen werden am Wettbewerbstag, dem 1. Juli 2024, in kurzen Vorträgen, vor einer lokalen Jury vorgestellt. Diese ernennt anschließend die Gewinnerinnen und Gewinner.

Diese dürfen sich neben den hochschulinternen Preisen und einer Teilnahme beim Landeswettbewerb auch auf das nachfolgende Format „Berlin Valley Tour“ freuen, einem Intensivworkshop für interessierte Gründer*innen. Die Teilnahme am Ideenwettbewerb lohnt sich auch darüber hinaus: Die individuellen Erfahrungen beim Erstellen der Wettbewerbskonzepte machen fit für die Verwertung eurer Ideen. Nach Abschluss des Ideenwettbewerbs bestehen bei Interesse weitere Beratungs- und Förderangebote zum Sichern und Vermarkten der Ideen sowie zur Unternehmensgründung. Die eingereichten Konzepte können beispielsweise als Basis für einen Antrag auf EXIST-Gründerstipendium, EXIST-Forschungstransfer oder auch für das Landesgründerstipendium genutzt werden.

Weitere Informationen zum Wettbewerb, wie Teilnahmebedingungen, Prämien und wichtige Termine findest du unter www.hs-nb.de/ideenwettbewerb.


Zurück zu allen Meldungen