„Marginalisierung im Ehrenamt - Aufgabe für die Soziale Arbeit?“

Viele Menschen sind bereit, sich ehrenamtlich zu engagieren, können das aber ohne Unterstützung nicht umsetzen. Es bestehen noch etliche Hürden seitens zivilgesellschaftlicher Organisationen und der Engagementförderung. Zwar haben Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit und Engagementförderung ein Bewusstsein für die Reproduktion sozialer Ungleichheit im Engagement. Bisher liegen jedoch kaum Konzepte oder Best-Practice-Beispiel spezifisch für marginalisierte Gruppen vor.

„Die Förderung von Engagement ist als Querschnittsaufgabe in verschiedenen Sozialgesetzbüchern festgeschrieben. Daraus kann ein Auftrag für die Soziale Arbeit abgeleitet werden, der bisher kaum in der Praxis diskutiert wird“, sagt Mitautorin Professorin Christine Krüger.

Die Broschüre „Marginalisierte Gruppen im Engagement“ enthält neueste Forschungserkenntnisse zur Engagementförderung für Menschen mit erschwerten Zugängen und richtet sich an Fachkräfte der Engagementförderung und der Sozialen Arbeit. Sie ist im Juni 2023 erschienen und steht kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Die Broschüre wurde im Forschungsprojekt der Professorinnen Christine Krüger und Claudia Vogel „Marginalisierung im Engagement – Aufgabe für die Soziale Arbeit?“ erstellt. Das Forschungsprojekt wurde gefördert von der DSEE (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt) mit Sitz in Neustrelitz.


Zurück zu allen Meldungen