Wertvolles Netzwerk für aufstrebende Wissenschaftler*innen

Die Nachwuchswissenschaftler*innen der Hochschule Neubrandenburg auf der diesjährigen Summerschool „Professorale Kompetenzen“. Foto: Rena Gradmann
Schloss Bredenfelde bot den angehenden Doktoranden ideale Voraussetzungen, um sich untereinander besser kennenzulernen und um professorale Kompetenzen zu erwerben. Foto: Rena Gradmann

Zwei spannende Tage liegen hinter den Teilnehmer*innen der Summerschool „Professorale Kompetenzen“ auf Schloss Bredenfelde. Ins Leben gerufen wurde die Klausurtagung vom Projekt ProfQuaNB (Qualifikationsprogramm der Hochschule Neubrandenburg) und Tollense:TANDEMS, dem Mentoringprogramm der Gleichstellung. Die Summerschool richtete sich an Doktorand*innen und Interessierte, die gemeinsam mit der Hochschule ihre Promotion anstreben. Ziel war es, verschiedene Qualifikationen zu bündeln und den Fokus sowie die Vernetzung der Teilnehmenden zu fördern. Die Klausurtagung fand vom 12.06. bis zum 14.06.2023 im idyllischen Schloss Bredenfelde statt.

Effektive Techniken für gutes wissenschaftliches Arbeiten

Erfolgreich in der wissenschaftlichen Welt Fuß zu fassen, bedarf fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten. Zum einen als Grundlage Kenntnisse in gutem wissenschaftlichen Arbeiten, zum anderen Wissen über Arbeitstechniken wie effektives Projektmanagement. Diese Kenntnisse und die Fähigkeit, neue Projekte zu konzipieren und zu beantragen wurden in der zweitägigen Summerschool „Professorale Kompetenzen“ an die Teilnehmenden vermittelt und anhand praktischer Beispiele vertieft. Als Anerkennung für ihre engagierte Teilnahme erhielten die Absolvent*innen ein Teilnahmezertifikat, das ihnen hoffentlich viele Türen für ihre zukünftige Karriere öffnen wird.

Wertvolles Netzwerk für die Zukunft

Die Summerschool bot den vier Promotionskandidat*innen des ProfQuaNB-Projekts, den Teilnehmer*innen des Tollense:TANDEMS-Programms sowie anderen interessierten Promovierenden der Hochschule die Gelegenheit, sich auf eine Karriere in der angewandten Wissenschaft vorzubereiten und wertvolle Netzwerke für die Zukunft aufzubauen. Dank der erfahrenen Referent*innen Dr. Michael Schöner, Dr.in Christina Janson und Norman Heydenreich konnten die Teilnehmenden von praxisnahem Expertenwissen in verschiedenen Workshop-Blöcken profitieren. Die ruhige Umgebung des Tagungsorts Schloss Bredenfelde sowie der regelmäßige Austausch der Teilnehmenden während und nach den Workshops trugen zur optimalen Konzentration auf die Inhalte bei.       

Über die Referent*innen der Summerschool 2023

Dr. Michael Schöner ist Leiter der Graduiertenakademie und Hochschuldidaktik der Universität Greifswald, zertifizierter Trainer für gute wissenschaftliche Praxis (CoachInScience; Virt2ue) und Konfliktmediator. Er engagiert sich für gute Bedingungen in und nach der Promotion und eine diversitätssensible, differenzierende und Lernenden-zentrierte Lehre. Regelmäßig berät er Promovierende bei Betreuungsproblemen und Fragen zur guten wissenschaftlichen Praxis.

Dr.in Christina Janson ist promovierte Bauingenieurin und arbeitet an der Hochschule Neubrandenburg im Referat Forschung als Forschungsreferentin. Hier unterstützt und koordiniert sie die Forschungsanträge aus allen Fachbereichen und arbeitet von der Konsortien-Bildung bis hin zur Einreichung sowohl auf regionaler als auch auf Bundes- und EU-Ebene eng mit den Professor*innen zusammen. Christina Janson wird unterstützt von Dr. Olaf Strauss als Technologie- und Innovationsberater der Hochschule, sowie von Christoph Biallas, der im Forschungsmanagement der Hochschule wirkt.

Norman Heydenreich ist Gründer und Direktor der Management Akademie Weimar und bringt dort die Erfahrung aus über 30-jähriger Managementpraxis (u.a. bei den Marktführern Microsoft, General Electric und ADAC) als Berater, Coach und Trainer ein. Unter anderem unterrichtet er an der TU Berlin im Studiengang Wissenschaftsmanagement das Modul Projektmanagement, in dem die grundlegenden Konzepte, Methoden und Instrumente professionellen Projektmanagements in Bezug auf wissenschaftliche Einrichtungen gelehrt werden.


Zurück zu allen Meldungen