Am Dienstag, den 25. Februar 2025 findet an der Hochschule Neubrandenburg das Ergebnis-Symposium vom digitalen Experimentierfeld AgriSens-DEMMIN 4.0 statt. Im Fokus der Veranstaltung steht der Einsatz von Digitalisierungs- und Fernerkundungstechnologien in der landwirtschaftlichen Praxis.
Anmeldung
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist gebührenfrei.
Für die Teilnahme ist eine verbindliche Anmeldung mit Ihrem Namen und der Institution/Firmierung erforderlich. Ihre verbindliche Anmeldung senden Sie bitte per E-Mail an meetinggfzde.
Die Teilnehmerzahl ist auf 150 Personen begrenzt. Es entscheidet der Eingang Ihrer Anmeldung und Sie erhalten eine Anmeldebestätigung bzw. Absage.
Das Programm finden Sie hier.
AgriSens-DEMMIN 4.0 ist ein Forschungsprojekt unter der Leitung des GFZ Helmholtz-Zentrum für Geoforschung in Zusammenarbeit mit sieben weiteren Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Universitäten in Deutschland. Seit 2019 zielt das Projekt als Teil der Digitalen Experimentierfelder darauf ab, den Austausch zwischen Wissenschaft, Technikentwicklung und landwirtschaftlicher Praxis zu fördern, um nachhaltige Lösungen für zukünftige landwirtschaftliche Herausforderungen zu entwickeln. Es konzentriert sich auf die Entwicklung und Nutzung moderner Fernerkundungstechnologien im Pflanzenbau. Das Projekt nutzt dazu die Region DEMMIN als Testgebiet, da diese Region bereits über lange Zeiträume als Kalibrierungs- und Validierungsstandort für Fernerkundungssatelliten dient. Mit Hilfe von Satellitendaten, Drohnen- und Flugzeugbefliegungen sollen in vier Anwendungsfällen Ernteerträge optimiert, landwirtschaftliche Strukturen erfasst, die Beregnung von Kartoffeln verbessert und Umweltbelastung reduziert werden.
Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages mit 3,7 Millionen Euro gefördert.
Weitere Informationen zu AgriSens-DEMMIN 4.0 finden Sie hier: www.AgriSens-DEMMIN.de