Vorlesungsreihe „Wissenschaftsfreiheit wider den Zeitgeist: Hochschulen in der großen Regression“

(Fach-)Hochschulen bereiten Studierende durch umfassende, multi- und transdisziplinäre akademische und anwendungsorientierte Bildung auf komplexe berufliche Tätigkeiten in der Gesellschaft vor. Als Orte für Studium, Lehre, Forschung, Weiterbildung und Transfer sind sie Akteure demokratischer Kultur, wo Menschen unterschiedlicher ethnischer und sozialer Herkunft, Sprache, sexueller Orientierung, Geschlechtsidentität, Kultur, Religion und Weltanschauung ihr Recht auf individuelle Entfaltung und auf Bildung verwirklichen, im Sinne der geltenden Menschenrechte, demokratischen Normen und Gesetze. Entsprechend tragen Hochschulen regional, überregional und international zur Demokratieförderung bei.

Die Reihe wurde initiiert, um im Superwahljahr 2024, in dem EU-weit die Europawahlen und in drei ostdeutschen Bundesländern die Landtagswahlen anstehen, die Relevanz demokratischer Kultur sowohl für fachliche Perspektiven als auch für das gesellschaftliche Miteinander explizit mit Blick in die Hochschulen auszuloten. Mit der gemeinsamen Sommervorlesungsreihe bekennen sich die beteiligten Hochschulen zu den Werten der pluralen Demokratie, Vielfalt und Toleranz und wenden sich gegen alle Formen von Rassismus, Diskriminierung, Antisemitismus sowie menschenverachtendem und verfassungsfeindlichem Verhalten.

Referent: Prof. Dr. Volker Rundshagen, HOST - Hochschule Stralsund

Weitere Informationen finden Sie hier.


Zurück zu allen Veranstaltungen