Soziale Arbeit
Bachelor of Arts
Das Studium dient der Vorbereitung auf eine selbständige Tätigkeit in der Sozialarbeit bzw. Sozialpädagogik und bietet alle Vorteile eines sowohl wissenschaftsbezogenen als auch anwendungsorientierten Weges in eine vielseitige Berufstätigkeit.
Sie haben die Chance, Ihren Interessen gemäß zu studieren und sich Ihr Wissen und Ihre Handlungskompetenz in einem sinnvoll gegliederten Studiengang mit überschaubaren Lerngruppen und mit Hilfe eines engagierten Dozentenkollegiums anzueignen.

Kurzporträt
Studienziel
Ziel des Studiums des Bachelor-Studiengangs "Soziale Arbeit" ist die Aneignung von fachspezifischem Grundwissen auf der Grundlage neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie die Herausbildung der für die beruflichen Tätigkeiten des Sozialarbeiters notwendigen Handlungskompetenzen.
Berufsfelder
Wo sind Sozialarbeiter und Sozialpädagogen tätig?
Sie arbeiten in den unterschiedlichsten sozialen Einrichtungen, Ämtern, Diensten, Projekten, Initiativen usw. und sie sind je nach Aufgabe:
- betreuend, fördernd und begleitend
- aber auch verwaltend, organisierend, koordinierend
- oder erziehend und bildend tätig.
Klassische Arbeitsfelder können sein: Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Heimerziehung, Kindertagesstätten/Tagespflege, Hilfen für Behinderte und Kranke, Sozialpsychiatrie, Jugendgerichtshilfe, Altenhilfe, Suchtkrankenhilfe, Erziehungsberatung, Ausländerberatung, Schuldnerberatung, Arbeit mit Wohnungslosen, Selbsthilfeunterstützung usw.
Wer "Soziale Arbeit" studiert, kann "seine" Schwerpunkte im Laufe der Ausbildung finden, auswählen und in Theorie und Praxis entwickeln.
Aufbau des Studiums
Die Regelstudienzeit für das Bachelor-Studium "Soziale Arbeit" bis zum Erreichen des Abschlusses "Bachelor of Arts" (B. A.) beträgt - einschließlich der Zeit für die Bachelor-Prüfung - drei Studienjahre (sechs Semester). Hierin ist die für die Bachelor-Arbeit benötigte Zeit enthalten.
Alle Lehrveranstaltungen sind zu Modulen zusammengefasst. Der Gesamtumfang des Studiums entspricht 180 ECTS-Punkten (credits). Die credits ergeben sich aus der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen sowie weiterer Stunden studentischen Arbeitsaufwandes (workload). Pro Semester sind 30 credits zu erbringen. In jedem Modul ist eine studienbegleitende Modulprüfung abzulegen.
Ordnungen/Dokumente
Praxiskoordinationsstelle
als zentrale Vermittlungsstelle zwischen Fachbereich und Praxiseinrichtungen
E-Learning
mit Lehr-Lern-Plattform (LLP) des Fachbereiches Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Graduiertenforum
zur Förderung wissenschaftlicher Werdegänge
Forschung
Im Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung werden und wurden verschiedene Forschungs-, Praxis- und Kooperartionsprojekte realisiert ...
Ansprechpartner
Dekan des Fachbereiches
Studiendekanin
- Prof. Dr. Anke S. KampmeierTelefon: 0395 5693 - 5104Fax: 0395 5693 - 5999Büro: 203 - Haus 1Professur für Sozialpädagogik/Arbeit mit Menschen mit Behinderungen