Jane Magdalena Gerhardt
Doktorandin Gleichstellungsbüro
Promotion zum Thema: Das Stigma der "Asozialität" in Ostdeutschland
Kontaktinformationen
Telefon: 0395 5693 - 1803
Raum: 304 - Haus 1
Mail: gerhardt(at)hs-nb(dot)de
Curriculum Vitae
Schwerpunkte
Politische Bildung, historisch-politische Bildung, Aufarbeitung und Erinnerungskultur
Berufserfahrung
seit 2024 Projektmitarbeiterin im Dokumentationszentrum "Lichtenhagen im Gedächtnis", Soziale Bildung e.V.
seit 2022 Doktorandin im Gleichstellungsbüro der Hochschule Neubrandenburg5
2022-2024 Bildungsreferentin "Bund Deutscher Pfadfinder*innen Mecklenburg-Vorpommern"
2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Forschungsprojekt: "Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee", Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaften, Universität Greifswald
2018-2022 Studentische Hilfskraft, Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaften, Universität Greifswald
Seit 2015 Freiberuflich tätig in der Politischen Bildung: Durchführung und Konzeptionalisierung von Bildungsangeboten
2013-2014 Überbrückungsjahr für Abiturienten, Universitätsmedizin Greifswald
Studium
2019-2022 Universität Greifswald, Politikwissenschaft, Master of Arts
Masterthesis: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Ostdeutschland als Inhalt der historisch-politischen Bildung. Evaluation historisch-politischer Bildungsangebote in Mecklenburg-Vorpommern zur Aufarbeitung von Kontinuitäten Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Rechtsextremismus in Ostdeutschland.
2015-2019 Universität Greifswald, Politikwissenschaft & Deutsch als Fremdsprache, Bachelor of Arts
Publikationen
- Jane Magdalena Gerhardt (2024): Ein Leben unter dem Stigma der „Asozialität“: Verfolgung nach dem § 249 StGB DDR am Beispiel der Lebensgeschichte von Elisa S. H & G. Schwerpunkt 4/24: Eingesperrt. Haftanstalten und Haftbedingungen in der DDR. Online verfügbar unter: http://h-und-g.info/forum/schwerpunkt-4/24/gerhard
- Dr. Jenny Linek, Jane Gerhardt, Merete Peetz, Henning Hochstein (2022): „Solltet ihr gezwungen werden, verurteilt ruhig meine Tat.“ Biografische Einblicke in die Todesfälle bei Fluchten über die Ostsee. Gerbergasse 18, Ausgabe 3/2022, Heft 104.
- Merete Peetz, Jane Gerhardt, Henning Hochstein, Dr. Jenny Linek (2022): Tod in der Ostsee. Das Forschungsprojekt „Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee.“ Zeitgeschichte Regional 2022, Heft 2.
Lehraufträge
Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung
Wintersemester 2024/2025: "Forschungswerkstatt - Prävention und Intervention: Soziale Arbeit im Kontext rechtsextremer Bedrohungslagen"
Wintersemester 2023/2024: "Forschungswerkstatt - Klassismus im akademischen Kontext"
Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH), Masterstudiengang Soziale Arbeit
Autorin für Lernhefte und Digitale Lerneinheiten, u.a. im Modul "Soziale Arbeit und Rechtsextremismus":
- “Kulturelle und Politische Bildung”
- "Institutionen und Organisationen demokratiefeindlicher Sozialer Arbeit"
- “Grundbegriffe des Extremismus und der Radikalität im nationalen und internationalen Kontext”
- "Struktur oder Einzelfall? Politische und gesellschaftliche Perspektiven"
Ausgewählte Vorträge & Workshops
2024
DenkBar, Hochschule Neubrandenburg: "Asozialität" in der DDR: Perspektiven auf Verfolgung und Stigmatisierung
Campus-Tag, Universität Rostock: "Rostock-Lichtenhagen im Gedächtnis"
Tagung der AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit – Hochschule RheinMain: „(Dis-)Kontinuitäten von Geschlechternarrativen im Kontext der Konstruktion von ‚Asozialität‘ in Ostdeutschland“
2023
Bundeskongress für Politische Bildung, Weimar: Workshop zu Gadjé-Rassismus im Kontext des Pogroms von Rostock-Lichtenhagen.
2022
Moderation des Podiumsgespräches „Lagebild Rassismus in MV“ im Rahmen der Wochen gegen Rassismus in Greifswald.
Podiumsgespräch Campus-Kino „Über das Meer“ / Todesfälle bei Fluchtversuchen über die Ostsee. Campus für Demokratie Berlin.
2021
Durchführung von Multiplikator/-innen-Schulungen im Gesundheitsamt Rostock.