Mentoring Jahrgang III 2023/24

Summerschool "Professorale Kompetenzen" in Bredenfelde

Summerschool "Professorale Kompetenzen" in Bredenfelde

Wertvolles Netzwerk für aufstrebende Wissenschaftler*innen

Zwei spannende Tage liegen hinter den Teilnehmer*innen der Summerschool „Professorale Kompetenzen“ auf Schloss Bredenfelde. Ins Leben gerufen wurde die Klausurtagung vom Projekt ProfQuaNB (Qualifikationsprogramm der Hochschule Neubrandenburg) und dem Tollense:TANDEM. Die Summerschool richtete sich an Doktorand*innen und Interessierte, die gemeinsam mit der Hochschule ihre Promotion anstreben. Ziel war es, verschiedene Qualifikationen zu bündeln und den Fokus sowie die Vernetzung der Teilnehmenden zu fördern. Die Klausurtagung fand vom 12.06. bis zum 14.06.2023 im idyllischen Schloss Bredenfelde statt.

Die Summerschool bot den Promovierenden der Hochschule die Gelegenheit, sich auf eine Karriere in der angewandten Wissenschaft vorzubereiten und wertvolle Netzwerke für die Zukunft aufzubauen. Unter den Wissenschaftler*innen waren drei aktuelle Mentees und zwei Alumnae des Tollense:TANDEMs. Dank der erfahrenen Referent*innen Dr. Michael Schöner, Dr.in Christina Janson und Norman Heydenreich konnten die Teilnehmenden von praxisnahem Expertenwissen profitieren. Auf dem Programm standen die Workshops "Gute wissenschaftliche Praxis", "Drittmittelakquise" und "Projektmanagement". Die ruhige Umgebung des Tagungsorts Schloss Bredenfelde sowie der regelmäßige Austausch der Teilnehmenden während und nach den Workshops trugen zur optimalen Konzentration auf die Inhalte bei.       

Netzwerk- und Infoveranstaltung in vorweihnachtlicher Atmosphäre

Netzwerk- und Infoveranstaltung in vorweihnachtlicher Atmosphäre

Treffen aller Jahrgänge und potentieller neuer Mentees am 12.12.

Fotos: Jens Habeck.

12 Tage vor Heiligabend kamen in vorweihnachtlicher Atmosphäre Mentees der bisherigen drei Jahrgänge zusammen, um interessierten Frauen ihre Fragen rund um die Promotion und das Mentoring-Programm zu beantworten. Sechs potentielle Kandidatinnen nutzten die Chance, ihre Fragen direkt an die Alumnae und aktuellen Mentees zu stellen: „Nach welchen Kriterien sollte das Thema der Dissertation ausgewählt werden?“, „Was muss man bei der Einschreibung zur Promotionsstudentin beachten?“ und „Wie kann die Zeit der Promotion gut bewältigt werden?“ waren nur einige der engagierten Fragen.

Tee, Plätzchen und Mandarinen sorgten für eine angenehme Stimmung. Mit guten Wünschen für die Weihnachtszeit gingen alle Teilnehmerinnen auseinander – die ersten Bewerbungen für den nächsten  Jahrgang werden vermutlich bald eingereicht werden!

Diese Veranstaltung und die Erfahrungen der letzten drei Jahre haben gezeigt, dass das Programm zur Orientierung und Unterstützung auf dem Weg zur Promotion besonders an einer Hochschule ohne eigenes Promotionsrecht enorm wichtig ist. Seine Wirkung zeigt sich darin, qualifizierte Hochschulabsolventinnen zu bestärken, diesen Weg als Karriereoption zu wählen und ihre Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen.

Alumna erhält Auszeichnung auf der ISPOR Europe 2023

Alumna erhält Auszeichnung auf der ISPOR Europe 2023

Best Student Podium Research Presentation Award geht an Ann-Kathrin Fischer

Die Reise nach Kopenhagen war schon so ein besonderes Highlight für Gesundheitswissenschaftlerin Ann-Kathrin Fischer. Auf der ISPOR Europe 2023, dem Jahreskongress der globalen Organisation für Health Economics und Outcome Research, sollte die Alumna die Ergebnisse ihrer Promotionsstudie zu Innovationen in der Neurorehabilitation vorstellen. Die Nachricht, dass ihr Abstract unter den Top 5 % der eingereichten Beiträge gelandet war und sie somit für einen Award der besten Präsentationen auf der Konferenz in Frage kommen sollte, erhöhte die Aufregung und Vorfreude.

Am Ende konnte Ann-Kathrin Fischer in Kopenhagen mit Ihrer Präsentation Unraveling Acceptance of Healthcare Innovations in Neurorehabilitation: A Systematic Approach Through Health Preference Research überzeugen und brachte den Award mit nach Neubrandenburg.

Wir sagen "Herzlichen Glückwunsch" und freuen uns für Ann-Kathrin!

Der Beitrag wird nun in der Dezember-Ausgabe zum Konferenz-Supplement der renommierten Fachzeitschrift Value in Health veröffentlicht.

Abschlussveranstaltung des dritten Jahrgangs des Tollense:TANDEMs

Abschlussveranstaltung des dritten Jahrgangs des Tollense:TANDEMs

Fünf der sieben Mentees des dritten Jahrgangs des Tollense:TANDEMs

Nach 13 spannenden Monaten voller neuen Erfahrungen, Eindrücken und Impulse erhielten die sieben Mentees des dritten Jahrgangs im Tollense:TANDEM ihre Zertifikate im Rahmen einer feierlichen Runde an der Hochschule Neubrandenburg.

Durch die Veranstaltung führte die neue Koordinatorin des Programms, Elisa Hofert unterstützt von der bisherigen Koordination Dr. Jenny Linek und der Gleichstellungsbeauftragten Prof.in Sandra Rose. In kleinen Reflektionsrunden und mit verschiedenen Übungen konnten die Teilnehmerinnen, angeleitet durch Stefanie Wagner von der Hochschuldidaktik der Hochschule Neubrandenburg, auf die vergangenen Monate blicken und ihre Zeit im Mentoring-Programm abschließend reflektieren. Einige Mentor*innen waren digital zugeschaltet und präsentieren ihre Tandems zusammen mit ihren Schützlingen in der Runde. Zusammen mit allen Beteiligten wurden so abschließende Worte gefunden, Abschiedsgeschenke verteilt und das Mentoring-Jahr gebührend gefeiert.

Viele der Mentees konnten sehr intensive Kontakte zu ihren Mentor*innen pflegen - auch mit persönlichen Besuchen an deren Wirkungsstätten - und haben enorm vom Tollense:TANDEM profitiert. Das Fazit des Nachmittags war daher, dass sich das Programm hervorragend konsolidiert hat und einen wichtigen Baustein in der Nachwuchsförderung der Hochschule leistet.

Erfreulicherweise können im April gleich sieben neue Mentees ins Programm starten und das Mentoring-Netzwerk erweitern.

Mentoring-Jahrgang II 2022/23

Einführungsworkshop, 01.02.2022

Einführungsworkshop, 01.02.2022

Auch der zweite Jahrgang des Tollense:TANDEMs startete mit einem Einführungsworkshop via Webex ins Programm, was der Stimmung aber keinen Abbruch tat. Die sieben motivierten Mentees wurden vom Gleichstellungsteam offiziell im Mentoring-Programm für Absolventinnen und Doktorandinnen willkommen geheißen und von der Koordinatorin des Programms, Dr. Jenny Linek, durch den Tag geführt. Im Mittelpunkt stand das gegenseitige Kennenlernen sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle als Mentee. In Breakout-Sessions und gemeinsamen Diskussionen wurden die Impulse zur Mentor*innensuche verarbeitet. Auch über die nächsten Karriereschritte auf dem Weg zur Promotion wurde sich ausgetauscht.

Ein wichtiger und bereichernder Programmpunkt waren erneut die Gastbeiträge ehemaliger Mentees, die sich im Laufe des Workshops dazugeschaltet haben. Die vier Frauen - zwei davon aus dem ersten Jahrgang des Tollense:TANDEMs - haben von ihren Erfahrungen im Mentoring-Programm berichtet und die neuen Mentees dazu aufgerufen, die Chancen des Programms zu nutzen und bei der Auswahl der Mentor*innen "nach den Sternen zu greifen", wie es Dr. Anica Graf formulierte.

 

"Karriereplanung für Graduierte: Wirtschaft oder Wissenschaft?" mit Bianca Sievert, 11.05.2022

"Karriereplanung für Graduierte: Wirtschaft oder Wissenschaft?" mit Bianca Sievert, 11.05.2022

Die Zeit der Promotion und auch die Entscheidung überhaupt promovieren zu
wollen dient auch dazu, das akademische Profil zu schärfen. Eine Entscheidung für Wirtschaft oder Wissenschaft zu treffen ist oft nicht einfach. Je früher eine Entscheidung fällt, desto einfacher ist es jedoch, sich für den gewünschten Tätigkeitsbereich gut zu qualifizieren. Denn innerhalb der Hochschule werden andere Kompetenzen und Qualifikationen benötigt als außerhalb.

Im Online-Workshop mit Bianca Sievert

• analysierten die Mentees, für welchen Tätigkeitsbereich sie von ihren
Persönlichkeitsmerkmalen, Lebens- und Karrierewünschen sowie
Kernkompetenzen her mehr geeignet sind
• identifizierten sie für sich interessante und mögliche Tätigkeitsfelder in
Wirtschaft oder Wissenschaft
• entwickelten die Mentees einen für das gewählte Feld passenden ersten Laufbahnplan und
• eine ExitStrategie (wann soll ich wie aus der akademischen Laufbahn aussteigen?) für ihren späteren Ausstieg aus einer eher wissenschaftlich orientierten Karriereplanung.

"Mit Selbstfürsorge durch die Promotion" mit Cosma Hoffmann, 21.06.2022

"Mit Selbstfürsorge durch die Promotion" mit Cosma Hoffmann, 21.06.2022

Die Zeit der Promotion kann bisweilen stressig und anstrengend sein, doch sie bietet auch das Potential für eine motivierte und erfüllte Zeit. Um gesund und positiv durch die Promotionszeit zu kommen, ist es wichtig, auf sich zu achten. Selbstfürsorge – sich um sich selbst kümmern – das klingt meistens simpel, fällt aber vor allem in stressigen Zeiten schwer.

Wenn wir uns nicht um uns selbst kümmern, sind zahlreiche Probleme vorprogrammiert: Wir fühlen uns erschöpft, überlastet, unzufrieden und werden womöglich schneller krank. Doch wie geht man fürsorglich mit sich um? Dieser Workshop beantwortete diese und andere Fragen rund um die Selbstfürsorge während der Promotion. Dabei wurden einerseits Forschungsergebnisse zu Techniken der Selbstfürsorge betrachtet. Andererseits lag der Fokus darauf, eigene Strategien zu reflektieren und gegebenenfalls weiterzuentwickeln. Am Ende hat jede Teilnehmerin einen individuellen Selbstfürsorge-Plan erarbeitet, der sie dabei unterstützen kann, die eigene Promotionszeit gesund und positiv zu erleben.

"Auf dem Weg zur Professur" mit Dr. Sabine Blackmore, 14.09.2022

"Auf dem Weg zur Professur" mit Dr. Sabine Blackmore, 14.09.2022

Die Wege zur Professur – an Hochschulen, Universitäten und privaten Hochschulen – sind mannigfaltig und bergen Höhen und Tiefen. In diesem Workshop wurden diese verschiedenen Wege, die Zwischenschritte, Höhen und Tiefen vermittelt und die Mentees auf ihre Möglichkeiten aufmerksam gemacht. Die Teilnehmerinnen wurden zudem für implizite Genderstereotype und Biases in der Wissenschaft sensibilisiert und in ihren agentischen Eigenschaften gestärkt.
 

Podiumsdiskussion "Berufsziel: Hochschulprofessorin", 14.09.2022

Podiumsdiskussion "Berufsziel: Hochschulprofessorin", 14.09.2022

Hochschulen zeichnen sich durch berufsbezogene Forschung und Lehre aus. Als Qualifikation für die Professur gilt daher neben der Promotion eine dreijährige Arbeitserfahrung außerhalb der Hochschule.

Wie lässt sich dieser Spagat zwischen Berufspraxis und wissenschaftlichem Arbeiten bewältigen? Welche Herausforderungen bringt das hohe Lehrpensum an einer Hochschule mit sich?

Zwei Professorinnen der Hochschule Neubrandenburg antworteten auf diese und weitere Fragen und berichteten davon, wie sich ihr Weg zur Hochschulprofessur gestaltet hat.

Gäste auf dem Podium:

Prof. Dr. Elfriede Knickmeyer: Professorin für Praktische Geodäsie, Geodätische Rechenverfahren, Landesvermessung und Satellitengeodäsie

Prof. Dr. Christine Krüger, Professorin für Sozialwissenschaften/Qualitative Sozialforschung

"Attention please! Selbstmarketing und Netzwerken im Mentoring" mit Deborah Ruggieri, 21.11.2022

"Attention please! Selbstmarketing und Netzwerken im Mentoring" mit Deborah Ruggieri, 21.11.2022

Über den beruflichen Erfolg entscheiden oft nicht nicht nur die fachlichen Kompetenzen, sondern auch das Wissen um die entsprechenden
unterscheidbaren Fähigkeiten und Stärken beziehungsweise eine entsprechende Darstellung der Skills. Darüber hinaus ist strategische Netzwerkkompetenz ein
entscheidender Karrierefaktor. Wie kann ich mich erfolgreich präsentieren, wie setze ich professionell Themen und werde gehört?

Das Training „Attention please“ hat diese Fragestellungen aufgegriffen. Die Teilnehmerinnen wurden eingeladen, ihren kommunikativen Gestaltungsspielraum für ihren beruflichen Alltag erfolgreich zu erweitern. Das eigene Profil wurde gestärkt, die überzeugend authentische Wirkung der professionellen Präsentation ausgebaut und darüber hinaus wirkungsvolles Auftreten und Gesprächsführungstechniken erprobt.

Weiterbildung zum "Zeit- und Selbstmanagement" mit Dr. Annekatrin Gall, 11.01.2023

Weiterbildung zum "Zeit- und Selbstmanagement" mit Dr. Annekatrin Gall, 11.01.2023

 

Ziele & Nutzen der Weiterbildung


Das Ziel der Entwicklungsmaßnahme war die Weiterentwicklung von Kernkompetenzen, die für die Selbststeuerung in Forschung und Lehre relevant sind:
• Ziele realistisch setzen und sie erreichen
• Mit der Ressource Zeit effizient(er) umgehen
• Prioritäten setzen und halten
• Prokrastination beenden und ins Handeln kommen
• Sich selbst motivieren & die persönliche Energiebalance gestalten
• Längere Zeiträume strukturieren

Trainerin: Dr. Annekatrin Gall

Abschlussveranstaltung - erstmals in Präsenz, 22.02.2023

Abschlussveranstaltung - erstmals in Präsenz, 22.02.2023

Mentees des zweiten Jahrgangs erhielten ihre Zertifikate

Foto: Jens Habeck.
Foto: Jens Habeck.

13 Monate voller Eindrücke, Erfahrungen, Workshops, Gespräche und Impulse liegen hinter Ihnen. Nun erhielten die sieben Mentees des zweiten Jahrgangs im Tollense:TANDEM ihre Zertifikate im Rahmen einer feierlichen Runde an der Hochschule Neubrandenburg.

Durch die einstündige Veranstaltung führte die Koordinatorin des Programms, Dr. Jenny Linek, und hatte einige Gäste dazu geladen. Prorektorin Prof.in Barbara Bräutigam sprach ermunternde Grußworte, Elisa Hofert, Mentee im ersten Jahrgang, berichtete von ihrem Werdegang nach dem Mentoring-Programm. Als besonderes Highlight für die Mentees war die Autorin Silke Peters eingeladen, die für jede einzelne von ihnen während der Veranstaltung Wunschgedichte auf der Schreibmaschine anfertigte. Somit konnten die sieben Frauen ganz persönliche Erinnerungen an die Abschlussfeier und die Erlebnisse im Programm mit nach Hause nehmen.

Einige Mentor*innen waren digital zugeschaltet und präsentieren ihre Tandems zusammen mit ihren Schützlingen in der Runde.

Viele der Mentees konnten sehr intensive Kontakte zu ihren Mentor*innen pflegen - auch mit persönlichen Besuchen an deren Wirkungsstätten - und haben enorm vom Tollense:TANDEM profitiert. Das Fazit des Nachmittags war daher, dass sich das Programm hervorragend konsolidiert hat und einen wichtigen Baustein in der Nachwuchsförderung der Hochschule leistet.

Erfreulicherweise können im März gleich sieben neue Mentees ins Programm starten und das Mentoring-Netzwerk erweitern.

Mentoring-Jahrgang I 2021/22

Netzwerkveranstaltung "Berufsziel: Hochschulprofessorin", 14.09.2021

Netzwerkveranstaltung "Berufsziel: Hochschulprofessorin", 14.09.2021

Podiumsdiskussion mit drei Professorinnen der Hochschule Neubrandenburg

Hochschulen zeichnen sich vor allem durch praxis- und berufsbezogene Forschung und Lehre aus. Wichtige Aspekte der Arbeit als Professorin an einer Hochschule stellen neben der umfassenden Lehrverpflichtung (18 SWS bei einer Vollzeitprofessur), die eigene Forschungstätigkeit, die Fortbildung und die Kontaktpflege zur Wirtschaft und zur Industrie dar.

Drei Professorinnen der Hochschule Neubrandenburg berichteten von ihrem Weg zur Hochschulprofessur und standen den Mentees für Fragen rund ums Promovieren und zu Berufungsverfahren zur Verfügung.

Gäste auf dem Podium:

Prof. Dr. Christine Krüger, Professorin für Sozialwissenschaften/Qualitative Sozialforschung

Prof. Dr. habil. Sandra Rose, Professorin für Landtechnik, Gleichstellungsbeauftragte der HSNB

Prof. Dr. iur. Marina Tamm: Professorin für Zivilrecht, Arbeits- und Sozialrecht  

Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe, 18.01.2022 (online)

Abschlussveranstaltung mit Zertifikatsübergabe, 18.01.2022 (online)

Der erste Jahrgang im Tollense:TANDEM wurde in einer zweistündigen Online-Veranstaltung würdig verabschiedet.

Die sieben Mentees bekamen Ihre Zertifikate leider nur digital überreicht, jedoch begleitet von herzlichen Worten der Koordinatorin und eingebettet in ein buntes Rahmenprogramm.

Prorektorin Barbara Bräutigam sprach Grußworte, Mentees und Mentorinnen gaben persönliche Einblicke in ihre Tandem-Beziehungen und Prof.in Heike Kahlert von der Ruhr-Uni Bochum hielt eine Keynote mit dem Titel: „Wissenschaft als Beruf: Karrieremöglichkeiten nach der Promotion“.

Abgerundet und zwischendurch immer wieder aufgelockert wurde die Abschlussveranstaltung von den gefühlvollen Cover-Songs im Singer-Songwriter-Gewand der beiden Musiker*innen Stefanie Blankenhorn & Jakob Regin, die in Form von Musikvideos das Auditorium erfreuten.