DigiKo - Digitalisierung in der Weiterbildung in einer Gesellschaft langen Lebens
Eine qualitative Studie zum Wandel der Weiterbildung
Das Projekt DigiKo ist eine qualitative Studie, deren zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Implikationen ergeben sich aus der Digitalisierung in einer Gesellschaft langen Lebens für (berufliche) Weiterbildung?
Die empirische Datenerhebung erfolgt über drei Zugänge:
- eine Bestandsaufnahme des relevanten Forschungsstandes anhand einer Literatur- und Internetrecherche,
- eine sekundäranalytische Betrachtung von Projekten aus der Weiterbildungspraxis sowie
- Experteninterviews mit Akteuren aus unterschiedlichen Kontexten der Systeme Wissenschaft, Unternehmen, Verbände und Weiterbildung.
Um den Einfluss sozioökonomischer Aspekte herauszuarbeiten, werden die Praxisprojekte sowie die Experteninterviews aus zwei Bundesländern gewählt, Mecklenburg-Vorpommern als eher strukturschwache Region und Baden-Württemberg als strukturstarke Region.
Als methodischer Zugang wird das theoriegeleitete Konstrukt des „Konzeptionellen Arbeitsraums“ genutzt. Dies ist ein systemischer Modell-Rahmen, mit dem komplexe Zusammenhänge in drei Dimensionen abgebildet und analysiert werden:
- unterschiedliche Ebenen handlungsleitender Parameter,
- unterschiedliche Wahrnehmungsperspektiven auf einen Gegenstand sowie die
- zeitliche Perspektive von Entwicklung.
Der Nutzen der Studie resultiert aus folgenden angestrebten Ergebnissen:
- Aufarbeitung des Forschungs- und Praxisstandes zum Thema sowie der Ableitung weiterer relevanter Forschungsfragen,
- Herausarbeitung von Good Practices in der (beruflichen) Weiterbildung in einer digitalen Gesellschaft langen Lebens,
- Skizzieren von Entwicklungspfaden für die (berufliche) Weiterbildung und unterschiedliche Akteure in diesem Handlungsfeld.
Projektergebnis: Publikation
Dr. Evelyne Fischer; Dr. Sarina Keiser; Dipl. Ök. Sylvia Sparschuh: Berufliche Weiterbildung und Digitalisierung: Ergebnisse aus der Praxis für die Praxis. Eine qualitative Studie im Rahmen des Förderschwerpunkts Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung (InnovatWB) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (2015 – 2018)
Weitere Informationen
Das Projekt in der Forschungsdatenbank
Ansprechpartnerin und Projektleitung:
Prof. Dr. Vera Sparschuh
Laufzeit:
01.11.2015 bis 30.11.2018
Administrative und wissenschaftliche Begleitung:
Bundesinstitut für Berufsbildung – BIBB
Mittelgeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) - Förderrichtlinie: Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung (innovatWB)“