Nachrichten und Aktuelles

Erinnern und Medizin: Zur Arbeit eines Ethnopharmakologen

Fabien Schultz, Doktorand an der Hochschule Neubrandenburg berichtet über seine Forschungsarbeiten zur Ethnopharmakologie. Zum Programm gehören ein moderierter Rundgang im Kräutergarten und eine Diskussion mit den Gästen zu Perspektiven für Heilpflanzengärten in Mecklenburg-Vorpommern über Zusammenarbeitsmöglichkeiten mit Apotheken. Uns interessiert im Streitgespräch auch die Kontroverse der synthetischen Herstellung vs. Nutzung von Heilpflanzen bei der Produktion von Medikamenten. Die Teilnehmerzahl vor Ort ist auf 40 begrenzt. Die Vorlesung wird live gestreamt: https://www.youtube.com/user/HsNbTv.

Dienstag, 29. September 2020

Beginn: 17:00 Uhr
Veranstaltungsort: Koordinaten zur Anreise (openstreetmap)
17033 Neubrandenburg

Als Mitglied der Arbeitsgruppe Angewandte Chemie von Prof. Garbe und Doktorand an der TU Berlin forscht Fabien Schultz an bislang kaum untersuchten, traditionell genutzten Medizinpflanzen in Ostafrika. Bereits seit 2016 wird hier mit dem Botaniker Godwin Anywar von der Makerere University in Uganda kollaboriert. Im Rahmen dieser Arbeiten wurden traditionelle Heiler/innen bezüglich der Anwendung von tropischen Pflanzen zur Behandlung von Krankheiten in der Feldarbeit interviewt, Pflanzenmaterial eingesammelt und eine Probensammlung mit 86 Extrakten erstellt. Durch pharmakologische Testverfahren wurde ihre Wirksamkeit gegen Malaria, Entzündungen und Schmerzen untersucht. Mit seinem interdisziplinären Forschungsansatz und den vielversprechenden Resultaten hat Fabien Schultz in den letzten drei Jahren bereits acht internationale und vier nationale Wissenschaftspreise an die Hochschule Neubrandenburg geholt.

Die Hochschule Neubrandenburg lädt alle Interessierten zu dieser kostenfreien Veranstaltung ein. Weitere Informationen zur Veranstaltung, auch zur pflichtigen Anmeldung und zur Anreise mit dem Auto, finden sich unter: https://url.hs-nb.de/ethnopharma.

Eine Presseinformation zur Forschungsarbeit von Fabien Schultz und Prof. Dr. Leif-Alexander Garbe finden Sie hier


Zurück zu allen Meldungen