Leitfäden und Literatur
Brand- und Katastrophenschutz
Auszug aus dem Leitfaden Regionalstrategie Daseinsvorsorge
Hrsg.: BMVI 2016 Kapitel zum Herunterladen
In dem Kapitel "Nicht polizeiliche Gefahrenabwehr" aus dem Leitfaden Regionalstrategie Daseinsvorsorge werde typische Herausforderungen, mögliche Herangehensweisen und Handlungsmöglichkeiten bei der Sicherung eines flächendeckenden abwehrenden Brandschutzes sowie des Katastrophenschutzes skizziert.
Mehr Feuerwehr in die Schule
Onlineplattform des Landes Hessen mit Leitfäden und Materialien für Schulprojekte sowie die Brandschutzerziehung in Kindergärten.
GEMEINSAM.SICHER.FEUERWEHR
Bildungsinitiative der Österreichischen Feuerwehren zur Brand- und Katastrophenschutzerziehung in Kindergärten und Schulen mit Materialien und Leitfäden zum Herunterladen.
Aufbau interkommunaler Managementstrukturen
im Brand- und Katastrophenschutz
Hrsg.: BMVI 2015, Autor: Thomas Drewing in: MORO-Informationen 10/6 Beitrag zum Herunterladen
In dem Beitrag werden Ergebnisse eines Projektes in der Oderlandregion vorgestellt. Dabei ging es um die Koordinierung von Prävention und Ausbildung, due interkommunale Abstimmung der Alarm- und Ausrückeordnungen sowie die interkommunale Abstimmung der baulichen Investitionen und des Fahrzeugbestands bei den Freiwilligen Feuerwehren. In der Region wurde zudem eine Interkommunale Gefahrenabwehrbedarfsplanung erarbeitet.
Interkommunale Gefahrenabwehrbedarfsplanung Oderlandregion
Bearbeitung: FORPLAN Forschungs- und Planungsgesellschaft für Rettungswesen, Brand- und Katastrophenschutz m.b.H. 2015, Studie zum Herunterladen
Ziel der Studie "Territoriumsübergreifende Brandschutzanalyse und Gefahrenabwehrbedarfsplanung in der Oderlandregion" als Teil des Projektes "Aufbau interkommunaler Managementstrukturen im Brand- und Katastrophenschutz" war es, ein tragbares und leistungsfähiges Konzept zur langfristigen Sicherstellung der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr auf Basis der Freiwilligen Feuerwehren in der gesamten Oderlandregion zu erarbeiten.
Themenfeld „Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr“ (Schwerpunkt Brandschutz) in der Modellregion Stettiner Haff
Auszug aus BMVBS-Online-Publikation Nr. 35 Masterplan Daseinsvorsorge
Hrsg.: BMVBS 2010 BMVBS-Online-Publikationen 35/2010, Bearbeitung: Jens-Martin Gutsche, Martin Albrecht (GGR); Klaus Einig (BBSR) Kapitel zum Herunterladen
In dem Kapitel werden die in der Arbeitsgruppe „Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr“ des Masterplanprozesses in der Modellregion Stettiner Haff abgestimmten und durch die Begleitforschung durchgeführten Modellrechnungen vorgestellt. Neben einer Status-Quo-Analyse und Trendfortschreibung über die kommenden 20 Jahre wurden acht Anpassungsszenarien entwickelt und anhand ihrer Qualitäten und Kosten bewertet. Die Modellrechnungen bieten eine fundierte Grundlage für anstehen Entscheidungen durch die politisch Verantwortlichen.
Hilfsfristen als Planungsparameter im Rettungswesen als „Tabu-Thema“: Feuerwehr-Mythos „8 Minuten“. Lindemann, Thomas (2018) in: Mal über Tabuthemen reden. Sicherung gleichwertiger Lebensbedingungen, Mindeststandards, Wüstungen ... – worüber nur hinter vorgehaltener Hand diskutiert wird. BBSR-Online-Publikation Nr. 02/2018, S. 68-81
Motivationale Aspekte ehrenamtlichen Engagements im Zivil- und Katastrophenschutz in ländlichen Regionen. Kietzmann, Diana (et al.) in: Daseinsvorsorge und Gemeinwesen im ländlichen Raum. Hrsg.: M. Herbst, F. Dünkel, B. Stahl 2016, S. 81-91
Abschlussbericht der Arbeitsgruppe „Freiwillige Feuerwehren Sachsen 2020“ (2014).
Personalentwicklung, Potential und Verfügbarkeit der Freiwilligen Feuerwehren : dargestellt am Beispiel des Landkreises Bautzen/Sachsen. Martin Meier 2008, Wuppertaler Berichte zum Brand- und Explosionsschutz; Bd. 8
Sind unsere freiwilligen Feuerwehren trotz demografischen Wandels ''fit für die Zukunft''? Meier, M. / Barth, U. (2007) In: Zeitschrift für Forschung und Technik im Brandschutz 2007 (3), S. 147 - 155.