Leitfäden und Literatur

Mehrfunktionshäuser – so gelingt’s!

Praxisleitfaden

Hrsg.: BMEL 2022, Praxisleitfaden zum Herunterladen

Der Praxisleitfaden beruht auf der Auswertung von 13 Modellprojekten und enthält Empfehlungen für alle, die ein Mehrfunktionshaus aufbauen und betreiben möchten. Die Empfehlungen liefern Anregungen von der Konzeptentwicklung, über Angebote, Standort und Gebäude bis zu Betrieb und Finanzierung. Praxisbeispiele aus einzelnen Modellprojekten zeigen, wie es ganz konkret gehen kann.

Multiple Häuser

Multiple Häuser

als gemeinschaftlicher Stützpunkt von Dienstleistung und Nachbarschaft

Dritte Orte

Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt

Hrsg.: Körber-Stiftung, Hamburg 2023, erstellt von Körber-Stiftung und Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung, Broschüre zum Herunterladen

In der Untersuchung wird der Frage nachgegangen, wie altersfreundliche Kommunen Orte für die soziale und gesellschafts politische Teilhabe Älterer gezielt fördern können. Wie können Kommunen dafür Sorge tragen, dass solche Orte neu entstehen und solche erhalten bleiben, die bereits da sind? Mit zahlreichen Praxisbeispielen.

Gemeinsam stark

Was soziale Dorfentwicklung auf dem Land bewirkt, demonstrieren Modellprojekte des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung

Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2022. Broschüre zum Herunterladen

In der Broschüre werden ausgewählte Modellprojekte der Fördermaßnahme vorgestellt, die zeigen, wie die Menschen eigenverantwortlich das Leben auf dem Land
lebenswerter gestalten und Möglichkeiten schaffen, den sozialen Zusammenhalt zu stärken.

Potenzialstudie Offene Begegnungsorte ländlicher Milieus

Ungeplante öffentliche Räume und freie Landschaft in der Ländlichen Entwicklung. Eine Handreichung

Hrsg.: Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung 2021, Bearbeitung: Technische Universität München, Fakultät für Architektur, Professur für Landschaftsarchitektur
regionaler Freiräume. Broschüre zum Herunterladen

In der Handreichung werden Ergebnisse einer Studie dargestellt deren Ziel es war, auszuloten, wie offene Begegnungsorte in die Soziale Dorfentwicklung integriert werden und welche Handlungsempfehlungen sich daraus ableiten lassen können. Die Handreichung richtet sich an alle Akteurinnen und Akteure, die in der Ländlichen Entwicklung tätig sind wie Gemeindevertretungen, Kommunalverwaltungen, Ämter für Ländliche Entwicklung, Planungsbüros, aber auch private und öffentliche Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer sowie soziale Institutionen wie Vereine.

Projekte Soziale Dorfentwicklung

Projekte Soziale Dorfentwicklung

Steckbriefe

Soziale Dorfentwicklung: So gelingen Projekte!

Erfahrungen aus der BULE-Fördermaßnahme

Hrsg.: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2022, Broschüre zum Herunterladen

Die Erkenntnisse des Praxisleitfadens beruhen auf der Auswertung von 36 modellhaften Ansätze zur Stärkung der sozialen Dorfentwicklung von lokalen Vereinen, Bürgergenossenschaften, Wohlfahrtsverbänden, Kommunen und Universitäten. Er enthält im Sinne eines Werkzeugkastens Hinweise zu baulichen und investiven Maßnahmen, Maßnahmen zur Stärkung von Engagement und zum Aufbau von (Hilfs-)Angeboten über Empowerment – bis hin zu digitalen Maßnahmen. Zudem werden Erfolgsfaktoren beschrieben und Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten für Soziale Dorfentwicklungsprojekte aufgezeigt.

Strategiepapier Soziale Dorfentwicklung

mit Best-Practice-Beispielen aus den Bundesländern

Hrsg.: Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft Nachhaltige Landentwicklung (ArgeLandentwicklung) 2021, Schriftenreihe Heft 27, Strategiepapier zum Herunterladen

In dem Strategiepapier werden neben Begriffsverständnis, Themen und Handlungsfeldern u.a. zentrale methodische Bausteine für die Umsetzung von Prozessen der Sozialen Dorfentwicklung sowie entsprechende Handlungsempfehlungen dargestellt. Zudem werden 24 Best-Practice Beispiele aus den Bundesländern in Steckbriefen ausführlich beschrieben.

Das Soziale-Orte-Konzept

Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Hrsg.: Georg-August-Universität, Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung, Lehrstuhl für Soziologie ländlicher Räume 2020, Magazin zum Herunterladen

In dem Magazin werden Ergebnisse aus dem BMBF-Projekt „Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt" dargestellt. Ausgehend von den Erkenntnissen der Untersuchungen in den Forschungsregionen Waldeck-Frankenberg und Saalfeld-Rudolstadt wird bspw. auf die Charakteristika Sozialer Orte, auf die notrwendigen Voraussetzungen damit sie entstehen und sich weiterentwicklen können eingegangen.

Zum Weiterlesen. Literaturtipps rund um Soziale Treffpunkte und Begegnungsorte

Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung. Untersuchung der Potentiale und Umsetzungshemmnisse für die Realisierung von Infrastrukturen des Gemeinsamen. BBSR-Online-Publikation 34/2023. Hrsg.: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 2023, Autor*innen: Prof. Dr. Michael Prytula, Dr. Manuel Lutz, Sofia Helfrich, Max Kleemann, Prof. Dr. Torsten Bölting, Matthias Katny, Dr. André Ortiz. Bonn

Soziale Orte. Ein Konzept zur Stärkung des lokalen Zusammenhalts. Forschungsbericht. Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung 2022, Autor*innen: Arndt, Moritz; Buschbom, Kai; Neu, Claudia; Nikolic, Ljubica; Reingen-Eifler, Helena; Simmank, Maike; Vogel, Berthold; Wicklow, Dagmar. WISO Diskurs 5/2020. Bonn