Sie finden hier Hinweise und Links auf aus unserer Sicht interssante und wichtige Literatur und handlungsorientierte Leitfäden rund um das Thema Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen. Schauen Sie auch in die Liste mit Literaturtipps am Ende dieses Fensters.
Strategischer Rückzug aus kleinen peripheren Ortsteilen ohne Entwicklungsperspektive
Eine Handreichung für Kommunen
BMI (Hrsg.) MORO Praxis Heft 15 2020 Broschüre zum Herunterladen
Kommunalvertreter und Mitarbeiter von Planungsämtern spielten verschiedene Ansätze eines strategischen Rückzugs in einem Planspiel durch. Drei Diskussionsschwerpunkte standen dabei im Fokus: Bau- und Planungsrecht, die Kosten eines Rückzugs sowie die sozialen und emotionalen Aspekte in der Gemeinde. Die Vor- und Nachteile von vier grundsätzlichen Handlungsoptionen für Kommunen mit kleinen peripheren Ortsteilen ohne ausreichende Entwicklungsperspektive werden diskutiert.
Regionale Schrumpfung gestalten
Handlungsspielräume zur langfristigen Sicherung gesellschaftlicher Teilhabe schaffen und nutzen
Küpper, P.; Steinführer, A,; Ortwein, S.; Kirchesch, M. (2013). Braunschweig. Broschüre zum Herunterladen
Die Broschüre fasst die Ergebnisse dreier Expertenworkshops am Thünen-Institut zusammen. Sie fasst wichtige Erkenntnisse zum Thema Schrumpfung zusammen und enthält Empfehlungen für die Praxis. Dabei fokussiert sie auf die Felder Leerstand und Innenentwicklung,Versorgungstsrukturen und Mobilität sowie regionale Wirtschaft und Arbeit.
Kennzahlen in der Daseinsvorsorge
Hrsg, BMVI (2015), BMVI-Online-Publikation 01/2015. Herunterladen hier
Der Bericht stellt die Ergebnisse des MORO-Projekts "Regionalstrategie Daseinsvorsorge - Vergleichskreis Kennzahlen" dar, das zum Ziel hatte, einen aussagekräftigen und praxistauglichen Satz von Kennwerten und Indikatoren zusammen zu stellen, mit deren Hilfe die Anpassung von Einrichtungen der Daseinsvorsorge an den demografischen Wandel im Rahmen von Netzwerken, in Arbeitsgruppen oder im Kontext von Fachplanungen unterstützt werden kann.
Methodische Weiterentwicklungen der Erreichbarkeitsanalysen des BBSR
BBSR-Online-Publikation09/2019, April 2019
Die Erreichbarkeitsanalysen des BBSR standen im Fokus einer MORO-Studie. Innovative Analyse-Ansätze wurden aufbereitet und bewertet. Außerdem wurden Empfehlungen für die methodische und strategische Weiterentwicklung abgeleitet.
PDF-Datei
Kleinräumige Bevölkerungsvorausschätzung und Erreichbarkeitsmodellierung im Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge
Abschlussergebnisse der Begleitforschung Zentrale Datendienste
Schwarze, Björn und Spiekermann, Klaus 2014. Bericht zum Herunterladen
Die Ergebnisse der für die Modellregionen durchgeführten Modellrechnungen, d.h. die Bevölkerungsvorausschätzungen einschließlich ihrer weiteren räumlichen Disaggregierung und die Erreichbarkeitsanalysen zeigen viele Gemeinsamkeiten, aber auch klare Unterschiede auf. Diese werden in dem Bericht zusammengefasst dargestellt. Der Bericht enthält zudem eine ausführliche Darstellung der verschiedenen Herangehensweisen zu den drei Grundbausteinen.
Wohlfahrtspflege im ländlichen Raum
Herausforderungen für Sozialpolitik und Soziale Arbeit
Wendt, Wolf Rainer; Faulde, Joachim (Hrsg.) (2024), Baden-Baden, Link zur Publikation mit Inhaltsverzeichnis
Die Daseinsvorsorge und mit ihr die Soziale Arbeit ist in ländlichen Räumen angesichts des demographischen und wirtschaftlichen Wandels und der Erfordernisse der ökologischen Transformation vor besondere Probleme gestellt. Die Beiträge im Buch diskutieren verschiedene Aspekte sozialer und gesundheitsbezogener Wohlfahrt in struktureller, organisatorischer und fachlicher Hinsicht.
Handbuch Daseinsvorsorge
Ein Überblick aus Forschung und Praxis
Neu, Claudia (Hg.)(2023), Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Bd. 10973, Link zu Inhaltsverzeichnis und Leseprobe
Das Handbuch ist ein Übersichtswerk mit 36 Fachbeiträgen und vielfältigen Beispielen aus der Praxis für Verwaltung und Kommunen, Wissenschaft und Lehre, und all jene, die sich über die Konzeption und Geschichte, die Akteure und Angebote sowie aktuelle Herausforderungen und Chancen der Daseinsvorsorge informieren wollen.
Innovative Versorgungslösungen in ländlichen Regionen
Ergebnisse der Begleitforschung zum Modellvorhaben Land(auf)Schwung im Handlungsfeld „Daseinsvorsorge“
Mettenberger, Tobias; Küpper, Patrick (2021), Braunschweig, Thünen Report 90; Link zur Publikation
Der Band 1 der Begleitforschung Land(auf)Schwung enthält fünf empirische Teilstudien zu den Themen Standortentscheidungen von Hausärzt*innen, Potenziale des bürgerschaftlichen Engagements jüngerer Rentner*innen für die Unterstützung ländlicher Daseinsvorsorge, Potenziale von Sportvereinen bei der Integration von Zugewanderten in ländlichen Räumen, Entwicklung, Umsetzung, Verstetigung und Verbreitung digitaler Innovationen in der Daseinsvorsorge, Flexible Versorgungskonzepte.
Daseinsvorsorge: Schlüssel für gleichwertige Lebensverhältnisse?
Dehne, Peter (2019) in: Die Zukunft der Regionen in Deutschland. Zwischen Vielfalt und Gleichwertigkeit. Hüther / Südekum / Voigtländer (Hrsg.) Beitrag zum Herunterladen
Regionale und soziale Vielfalt erfordern ein erweitertes Verständnis von Daseinsvorsorge: wirkungsorientiert, auf die Stärkung und Befähigung des Einzelnen ausgerichtet,
im Raum vernetzt und in Koproduktion erbracht. Aufgabe der Kommunen ist es – neben Leistungserbringung und Gewährleistung – Handlungsfelder und Akteure der Daseinsvorsorge zu vernetzen, zu unterstützen und zu mobilisieren. Dafür benötigen sie differenzierte Strategien und müssen dazu befähigt werden.
Lebensqualität und Daseinsvorsorge durch interkommunale Kooperation
Ein Leitfaden für Kommunen
Trapp, Hanke et al. 2019 Difu, Berlin. Leitfaden zum Herunterladen
Im Leitfaden finden sich Anregungen wie bereits bestehende, vielerorts praktizierte Ansätze interkommunaler Kooperationen im Bereich der Daseinsvorsorge weiter gestärkt und optimiert werden können, indem organisatorische Strukturen etabliert und in einem sektorenübergreifenden Managementansatz auf regionaler Ebene weiterentwickelt werden können.
Alltagsversorgung im ländlichen Raum
Abschlussbericht
Hrsg.: Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung 2020 Bearbeitung: TU München, Uni Bayreuth. Abschlussbericht zum Herunterladen
In der Untersuchung wird mittels der zwei methodischen Bausteine "Raumwissen Bayern" und "Trends und Akteure in der Alltagsversorgung" die kleinräumig ausdifferenzierte Struktur in der Alltagsversorgung (Kindertagesbetreuung, Grundschulen, Lebensmitteleinzelhandel, hausärztliche Versorgung) erstmals flächendeckend für ganz Bayern, abgebildet. Gemeinsam mit Akteuren wurden die Ergebnisse zu drei zentralen Handlungsfeldern verdichtet: Mitversorgung und Partnerschaften sind zentral, Lebensqualität, Soziales und Versorgung sind eng verknüpft, aktuelles Raumwissen ist eine wichtige Grundlage.
Daseinsvorsorge-Atlas
in der Region Göttingen
Hrsg. ILS - Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung 2019, Broschüre zum Herunterladen
Der Daseinsvorsorge-Atlas gibt einen Überblick über ausgewählte Ergebnisse aus dem UrbanRural SOLUTIONS-Projekt (UR) für die Region Göttingen, die mit einem transdisziplinären Team aus Wissenschaft und Praxis erarbeitet wurden. Als Ziel stehen - an die lokalen Gegebenheiten angepasste - umsetzungsfähige Handlungsoptionen für die Verbesserung oder den Erhalt wohnstandortbezogener Daseinsvorsorge im Vordergrund.
Neue Kooperationen und Finanzierungsmodelle für die Daseinsvorsorge
Ein Praxisleitfaden
Hrsg.: BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2015), Leitfaden zum Herunterladen
Vielerorts setzen immer mehr Kommunen auf die Zusammenarbeit mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern, weil sie die Anpassung der Infrastrukturen der Daseinsvorsorge nicht alleine schultern können. Es gibt bereits eine Vielzahl von guten Ideen und kreativen Lösungen. Die eigentlichen Hürden zeigen sich aber erst bei der Umsetzung. Hier setzt der Leitfaden an. Er bezieht sich auf vier Bausteine: Infrastrukturangebot, beteiligte Akteure, Finanzierung, Rechts- und Organisationsform.
Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen neu denken?
RuR Schwerpunktheft
Raumforschung und Raumordnung, Band 82 Nr. 2, Link zur Zeitschrift
Das Schwerpunktheft zeigt den sozial- und raumwissenschaftlichen Forschungsstand zu innovativen Ansätzen der Daseinsvorsorge und ihre Verstetigung in ländlichen Räumen Deutschlands und Europas auf. Es enthält z.B. bspw. Beiträge zu Nahversorgung, sozialer Logistik, nachschulischer Bildung oder Freiwillige Feuerwehren.
27. Bundeswettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft"
Abschlussbroschüre
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) (Hg.) (2023), Broschüre zum Herunterladen
In der Broschüre sind Aktivitäten der 22 Teilnehmerdörfer des Bundeswettbewerbs enthalten: zum Beispiel der neue Dorfmittelpunkt und soziale Angebote, die nachhaltige Energieerzeugung, die digitale Dorfkommunikation, die Restaurierung zentraler Gebäude, der Dorfladen und vieles mehr.
Umfrage "Leben in ländlichen Regionen"
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurden knapp 2.600 Bundesbürgerinnen und Bundesbürger ab 16 Jahren zu ihrer Wahrnehmung der Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen befragt. Die Befragung umfasst sechs Themenkomplexe: Einrichtungen und Angebote der Daseinsvorsorge, Mobilität, Internet- und Mobilfunkversorgung, Arbeitsplätze, Lebensqualität insgesamt, Zufriedenheit mit der Politik.
Regionalstrategien und Masterpläne
Sehen wie's geht
Anpassungsstrategien zur regionalen Daseinsvorsorge
Empfehlungen der Facharbeitskreise Mobilität, Hausärzte, Altern und Bildung
BMVI (Hrsg.) MORO Praxis Heft 2 2015 Broschüre zum Herunterladen
Als Bestandteil des Aktionsprogramms regionale Daseinsvorsorge beschäftigten sich bundesweite Facharbeitskreise zu den von den Modellregionen des Aktionsprogramms am häufigsten bearbeiteten Themen "Mobilität / Verkehr", "Hausärztliche Versorgung", "Schule / Bildung" und "Altern und bürgerschaftliche Selbstverantwortung". Beteiligt waren Vertreter aus den beteiligten MORO-Regionen, Vertretern von Landes- und Bundesministerien sowie fachlichen Experten aus Verbänden und Wissenschaft.
Regionale Daseinsvorsorge in Europa
Beispiele aus ländlichen Regionen
BMVI (Hrsg.) MORO Praxis Heft 3 2015 Herunterladen Broschüre zum Herunterladen
Das MORO Praxis Heft stellt die zentralen Ergebnisse der internationalen Informations- und Erfahrungsaustausche zusammenfassend dar und bereitet die erfolgreichen Projektbeispiele der europäischen Partnerregionen, aufbauend auf den Fachexkursionen, auf.
Masterplan Daseinsvorsorge
Demografischer Wandel – Region schafft Zukunft in den Modellregionen Südharz-Kyffhäuser und Stettiner Haff
Hrsg.: BMVBS 2010 BMVBS-Online-Publikationen 35/2010, Bearbeitung: Jens-Martin Gutsche, Martin Albrecht (GGR); Klaus Einig (BBSR), Bericht zum Herunterladen
Der Bericht dokumentiert die Ergebnisse des Modellvorhabens "Masterplan Daseinsvorsorge" in den beiden Modellregionen "Stettiner Haff" (Landkreise Ostvorpommern und Uecker-Randow in Mecklenburg-Vorpommern) und "Südharz-Kyffhäuser" (Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt und Kyffhäuserkreis in Thüringen). Regionale Arbeitsgruppen entwickelten anhand einer fundierten Status-Quo-Analyse und Trendfortschreibung über die kommenden 20 Jahre Anpassungsszenarien für verschiedene Infrastrukturbereiche wie Nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr, Schulentwicklung und ÖPNV, Kulturelle Bildung, Ältere Menschen mit Behinderung und Haus- und fachärztliche Versorgung. Diese wurden anhand ihrer Qualitäten und Kosten bewertet.
Infrastrukturatlas
Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze
Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung 2020, Broschüre zum Herunterladen
Der Infrastrukturatlas illustriert, wie es um Infrastrukturen in Deutschland bestellt ist, von den Verkehrs-, Versorgungsund Kommunikationsinfrastrukturen über Kitas und Krankenhäuser bis hin zu Dorfläden und Schwimmbädern. Er verdeutlicht, was Infrastrukturen leisten sollten, wie sie nachhaltig gestaltet und langfristig verändert werden können.
Von Hürden und Helden
Wie sich das Leben auf dem Land neu erfinden lässt
Reiner Klingholz, Manuel Slupina (2015). Studie zum Herunterladen
Die Studie zeigt, wie erfinderische Menschen aus der Not heraus neue, am Bedarf vor Ort orientierte Versorgungsangebote entwickeln – und auf eine Vielzahl von Hürden stoßen. In neun Bereichen von Mobilität über Nahversorgung bis hin zur Energieversorgung wird anhand von konkreten Beispielen aufgezeigt, an welchen Stellen größere rechtliche Freiräume und eine stärkere Unterstützung notwendig wären.
„Menschen und Erfolge“ Wettbewerb 2011–2013
Aktiv für ländliche Infrastruktur
Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2013, Bearbeitung: Urbanizers Büro für städtische Konzepte. Broschüre zum Herunterladen
In der Broschüre werden die Preisträger-Projekte der Wettbewerbe 2011-2013 vorgestellt. Diese sind fünf Themen zugeordnet: „Bürgerschaftliches Engagement für Infrastruktur“, „Strategien im demografischen Wandel“, „Unterwegs in ländlichen Räumen“, „Jugendliche in ländlichen Räumen“ sowie „Zu Hause in ländlichen Räumen“.
Modellvorhaben Daseinsvorsorge 2030
In der Broschüre werden verschiedene Lösungsansätze zur Daseinsvorsorge aus ostdeutschen Modellvorhaben präsentiert. Dabei werden bspw.Themen wie Leben im Alter, Mobilität für Kinder und Jugendliche in ländlichen Räumen oder Energie angesprochen
Hybride Bürgergenossenschaften. Perspektive für zukunftsweisende Daseinsvorsorge im ländlichen Raum? Klie, Thomas in: Abt, Jan / Blecken, Lutke / Bock, Stephanie / Diringer, Julia / Fahrenkrug, Katrin (Hrsg.): Kommunen innovativ – Lösungen für Städte und Regionen im demografischen Wandel. Ergebnisse der BMBF-Fördermaßnahme. Berlin 2021.
Rücknahme von Siedlungsbereichen als Anpassungsstrategie. Praxishilfe zur Anpassung von Siedlungsstrukturen an den Klima- und demografischen Wandel. Umweltbundesamt (Hrsg.) 2021
Bericht der Bundesregierung zur Zwischenbilanz zur Umsetzung der Maßnahmen der Politik für gleichwertige Lebensverhältnisse in der 19. Legislaturperiode BMI, BMEL, BMFSFJ (Hrsg.) (2021)
Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen. Steinführer, Anett und Küpper, Patrick (2020) in: Ländliche Räume. Informationen zur politischen Bildung Nr. 343/2020 Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung
Kommunen innovativ. Ansätze für eine zukunftsorientierte Entwicklung von Städten und Gemeinden. DStGB Dokumentation Nr. 157. Hrsg.: Deutscher Städte und Gemeindebund (DStGB) und Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) 2020
Gleichwertige Lebensverhältnisse. Zeitschrift "Ländlicher Raum" Schwerpunktheft 03/2020. Hrsg.: Agrarsoziale Gesellschaft e.V.
Entwicklung der Ländlichen Räume in Baden-Württemberg Abschlussbericht. Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung (IREUS) Universität Stuttgart, Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS) Dortmund. 2020
Der Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen. Ein interaktives Planungswerkzeug. Lange, Jens; Lahner, Christoph 2020 in: Informationen zur Raumentwicklung (IzR), Heft 3 2020, S. 88-93
Teil II Der digitale Daseinsvorsorgeatlas. in: Urban Rural SOLUTIONS : Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch Unterstützung von interkommunalen Kooperationen. Endbericht. G. Matthes (Hrsg.) 2020, S. 163-321
Teil III Dialogprozesse gestalten. in: Urban Rural SOLUTIONS : Innovationen im regionalen Daseinsvorsorgemanagement durch Unterstützung von interkommunalen Kooperationen. Endbericht. G. Matthes (Hrsg.) 2020, S. 323-443
WEBWiKo - digitale Werkzeuge zur Unterstützung der kooperativen Regionalentwicklung. Wette, L.; Kramer, B. 2020 in: Stadtforschung und Statistik : Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 33(2), S. 92-99
Der demografische Wandel. Ein wichtiger Faktor für die Entwicklung regionaler Teilmärkte. Dezembertagung des DGD-Arbeitskreises „Städte und Regionen“ in Kooperation mit dem BBSR, Bonn am 5. und 6. Dezember 2019 in Berlin. BBSR-Online-Publikation 01/2021
Der Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen. Kurzinformation zum digitalen Planungstool. Hrsg.: Niedersächsisches Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheitenund Regionale Entwicklung und UrbanRural SOLUTIONS, TUHH 2019
Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen. Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene. Lange, Jens 2018 Vortrag.
Bericht der Enquete-Kommission "Zukunft der ländlichen Regionen vor dem Hintergrund des demografischen Wandels" in Brandenburg. Hrsg.: Landtag Brandenburg 2019
Grundversorgungsdienstleistungen im Alpenraum. Empfehlungen für integrierte, territoriale Strategien auf verschiedenen politischen Ebenen. Hrsg.: INTESI-Projekt 2018
Daseinsvorsorge. Milstein Alexander (2018) in: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 361-373
Sozialstaatliche Verpflichtungen und raumordnerische Möglichkeiten zur Sicherung der Daseinsvorsorge. Jan M. Stielike (2018). Raum, Stadt, Architektur Band 2. Baden-Baden.
Daseinsvorsorge in der Regionalplanung und Möglichkeiten ihrer formellen und informellen Steuerung. Hrsg.: BMVI 2017
The Elephant in the Room. Über das Verhältnis von demographischem Wandel, Daseinsvorsorge und zivilgesellschaftlichem Engagement in Deutschland. Robert Nadler 2017 In: Raumforschung und Raumordnung (RuR) 75, 499–512
Bürgerschaftliches Engagement, Koproduktion und das Leitbild gleichwertiger Lebensbedingungen. Butzin, Anna / Gärtner, Stefan 2017 In: Raumforschung und Raumordnung (RuR) 75, 513–526
Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken – Perspektiven und Handlungsfelder. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung 2016, Positionspapier aus der ARL 108
Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. Abschlussbericht. Hrsg.: BMVI 2016. Bearbeitung: P. Dehne, J. Kaether, A. Neubauer
Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. Bilanz des Aktionsprogramms. MORO-Informationen 10/6 Hrsg.: BMVI 2015
Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge. Stand der Pilotprojekte. MORO-Informationen 10/5 Hrsg.: BMVI 2014
Demographie und Daseinsvorsorge. Endbericht Dezember 2016. Hrsg.: Metropolregion Hamburg 2016
Perspektiven der Regionalentwicklung in Schrumpfungsregionen. Dezembertagung des Arbeitskreises "Städte und Regionen" der DGD in Kooperation mit dem BBSR. Hrsg.: BBSR 2015
Landflucht? Gesellschaft in Bewegung. Hrsg.: BBSR. Informationen zur Raumentwicklung (IzR) 2/2016
Daseinsvorsorge in ländlichen Regionen Schwedens, Norditaliens, Österreichs und der Schweiz. Hrsg.: BMVI 2015
Bürger in der Verantwortung: veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge. Steinführer, Annett (2015) in: Raumforschung und Raumordnung 73 (1): 5-16
Menschen und Erfolge. Gute Beispiele ländlicher Infrastrukturangebote. Hrsg.: BBSR. BBSR-Online-Publikation 5/2015
Chance. Demografischer Wandel vor Ort. Hrsg.: DVS, DLT, DStGB et al. 2015
Gleichwertigkeit auf dem Prüfstand. Hrsg.: BBSR. Informationen zur Raumentwicklung (IzR) 1/2015
Regionale Daseinsvorsorge. Begriff, Indikatoren, Gemeinschaftsaufgabe. WISO Diskurs Januar 2015, Jens Kersten, Claudia Neu, Berthold Vogel. Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung
Regionale und interkommunale Kooperation zur Sicherung der Daseinsvorsorge – Strukturen und Potentiale dargestellt am Beispiel der Region Hesselberg –. Reutter, Franziska 2015, TU Kaiserslautern, Arbeitspapiere zur Regionalentwicklung. Elektronische Schriftenreihe des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung Band 16
Röbke, Thomas (2014): Bürgerschaftliches Engagement und kommunale Daseinsvorsorge. Eine spannungsreiche Beziehung. In: eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 24.
Daseinsvorsorge im europäischen Vergleich: Problemwahrnehmung, Lösungsstrategien, Maßnahmen. BMVBS-Online-Publikation 04/2013, Hrsg.: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 2013, Berlin.
Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen unter Druck - Wie reagieren auf den demografischen Wandel? Hrsg.: Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft (BLE) 2013
Bürgerschaftliches Engagement und sozialstaatliche Daseinsvorsorge. Bemerkungen zu einer verwickelten Beziehung. Röbke,Thomas (2012) in Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), betrifft: Bürgergesellschaft, Nr. 38
Gestaltung der Daseinsvorsorge in alternden und schrumpfenden Gemeinden – Anpassungs- und Bewältigungsstrategien im Harz. Landbauforschung Sonderheft 367. A. Steinführer, P. Küpper, A.Tautz 2012
Daseinsvorsorge im demografischen Wandel zukunftsfähig gestalten. Handlungskonzept zur Sicherung der privaten und öffentlichen Infrastruktur in vom demografischen Wandel besonders betroffenen ländlichen Räumen. Hrsg.: Der Beauftragte der Buzndesregierung für die Neuen Bundesländer 2011
Daseinsvorsorge Eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. Claudia Neu (Hrsg.) 2009. VS Verlag für Sozialwissenschaften. Wiesbaden
Regulierung der Daseinsvorsorge als Aufgabe der Raumordnung im Gewährleistungsstaat. Einig, Klaus (2008) in: Informationen zur Raumentwicklung, Nr. 1–2/2008, S. 17–40
Infrastruktur und Daseinsvorsorge in der Fläche. Hrsg.: BBR (2008) Informationen zur Raumentwicklung (IzR 1/2.2008), Nr. 1–2/2008
Infrastrukturkostenrechnung in der Regionalplanung.Hrsg.: BMVBS und BBSR 2006 Werkstatt: Praxis Heft 43.
Das Heft stellt als Leitfaden eine praxistaugliche Methodik zur Abschätzung der Folgekosten alternativer Bevölkerungs- und Siedlungsszenarien für soziale und technische Infrastrukturen vor, die in dem Aufbau Ost-Projekt "Siedlungsentwicklung und Infrastrukturfolgekosten" entwickelt und erprobt wurde.