Handbuch zur Planung flexibler Bedienungsformen im ÖPNV
Ein Beitrag zur Sicherung der Daseinsvorsorge in nachfrageschwachen Räumen
Hrsg.: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) 2023; Handbuch zum Herunterladen
Das im Jahr 2009 erstmalig veröffentlichte Handbuch wurde aktualisiert, um die Umsetzung von flexiblen Bedienungsformen, orientiert an den neuen rechtlichen Vorgaben, zu unterstützen und die zahlreichen Chancen durch den Fortschritt der Digitalisierung aufzuzeigen.
Sicherung von Versorgung und Mobilität
Strategien und Praxisbeispiele für gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen
Hrsg.: BMVI 2018, Broschüre zum Herunterladen
Die Abschlussbroschüre informiert über die Ergebnisse des Modellvorhabens "Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Regionen" im Sinne einer Querbetrachtung der Aktivitäten in den 18 Modellregionen.
Potenziale von Mobilitätskonzepten
in Klein- und Mittelzentren sowie dem ländlichem Raum
Hrsg.: Umweltbundesamt 2018, Studie zum Herunterladen
Der Anlageband zur Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes enthält Steckbriefe zu verschiedenen Mobilitätsmaßnahmetypen.
Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen
BMVI-Online-Publikation Nr. 04/2016, PDF zum Download
Die BMVI-Online-Veröffentlichung stellt ein Baukastensystem innovativer Maßnahmen vor, das alle Verkehrsträger einbezieht und damit Grundlage integrierter Mobilitätskonzepte sein kann. Diese sind die Voraussetzung, um die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen und damit ihre Grundversorgung in ländlichen und nachfrageschwachen Regionen auch in Zukunft gewährleisten zu können. Die erarbeiteten Lösungsansätze und das entsprechende methodische Vorgehen basieren auf einer Untersuchung dreier Modellregionen sowie einer Ideen- und Instrumentensammlung.
Gute Mobilität in ländlichen Räumen
Gemeinwohlorientierung und Lebensqualität vor Ort
VDV-Positionspapier vom 18.03.2020, Herunterladen hier möglich
Mobilität im ländlichen Raum sichern
Perspektive entwickeln, Identität ermöglichen, Freiräume schaffen, Kostenwahrheit angehen
WIOS Diskurs 08/2018, Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung. Papier zum Herunterladen
Das Papier enthält Empfehlungen zur Mobilitätssicherung im ländlichen Raum um den erforderlichen Paradigmenwechsel im Verkehrsbereich vo-ranzubringen. Es wurde in einem partizipativen Prozess mit Expert*innen aus Poltik, Wissenschaft, Verbänden und Unternehmen erstellt, Dabei wurden sechs Handlungsbereiche identifiziert.
»Mobilitätswende 2030«
Vom Linienbus zur öffentlichen Mobilität der Zukunft
Hrsg.: Fraunhofer IESE 2022 im Auftrag der DB Regio AG, Autor:innen: Svenja Polst, Patrick Mennig, Anna Schmitt, Katrin Scholz; Studie zum Herunterladen
In der Studie wird untersucht wie ein attraktiver, straßengebundener öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
zukünftig aussehen könnte. Die Ergebnisse basieren überwiegend auf Expertenmeinungen, die in einem Workshop
und in Einzelinterviews erfasst wurden.
Mobilität in Deutschland
Ergebnisbericht
Hrsg.: BMVI 2019, Bericht zum Herunterladen
Der Bericht konzentriert sich auf die Darstellung der Alltagsmobilität in Deutschland im Jahr 2017. Dabei stehen die zentralen Kenngrößen zu Mobilität und Verkehrsnachfrage im Vordergrund. Hierzu zählen Zahlen zu den Verkehrsmitteloptionen der Deutschen ebenso wie Totalwerte und personenspezifische Kenngrößen zu Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung sowie Zweckstrukturen und Verkehrsmittelnutzung einschließlich des Modal Split. Der Stichprobenumfang und die inhaltliche Breite der Erhebung erlauben auch bei diesen herkömmlichen Kenngrößen eine Analysetiefe, die deutlich über das hinausgeht, was Mobilitätserhebungen in Deutschland bis dato ermöglichten.
Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen
Planungsleitfaden für Handlungsmöglichkeiten von ÖPNV-Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte flexibler Bedienungsformen
Hrsg.: BMVI Februar 2016
Planer*innen fehlen oft allgemein zugängliche, leicht verwertbare und weiter verarbeitbare Informationen über strategische Herangehensweisen, kontextbezogene Planungsansätze und wirtschaftliche Grundlagen zur Integration von flexiblen und alternativen Angebotsformen in eine Gesamtstrategie zur Sicherung der Mobilitätschancen. Der Leitfaden stellt dementsprechend vorhandenes Wissen für die Analyse und Prognose der Fahrgastnachfrage sowie innovative Lösungsansätze zur Sicherstellung der Mobilität in ländlichen Gebieten zur Verfügung. Er richtet sich an Akteure, die ÖPNV-Angebote im ländlichen Raum planen und betreiben: an Aufgabenträger, Verkehrsunternehmen, Verkehrsverbünde, kommunale Verwaltungen und Ingenieur- und Planungsbüros.
Verkehrswende im ländlichen Raum
VCD Factsheet
VCD Factsheet 04/2021 zur Rolle des Autos in ländlichen Räumen, den Herausforderungen und Möglichkeiten des ÖPNV und seiner Bedeutung für die soziale Teilhabe mit Daten und guten Beispielen. Factsheet zum Herunterladen
Ländliche Mobilität zukunftsfähig gestalten
Schwerpunkt in der Zeitschrift "Ländlicher Raum"
Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.) (2019) Ländlicher Raum Ausgabe 01/2019 Auszug Schwerpunkt Mobilität zum Herunterladen
In dem Heft werden angedachte und erprobte Lösungsmöglichkeiten bezüglich der Mobilität im ländlichen Raum vorgestellt,
BürgerBusse in Fahrt bringen
Praxisleitfaden für Baden-Württemberg
NVBW (Hrsg.) 2020. Leitfaden zum Herunterladen
Der Leitfaden will allen Interessierten Antworten auf die vielen Fragen geben, denen die Aktiven vor Ort immer wieder gegenüber stehen. Neben einem Überblick zu Grundideen sowie Angebotsformen beim Thema Bürgerbus enthält er verschiedene Abschnitte mit praktischen Informationen zum Vorgehen und verweist auf Beispiele erfolgreich umgesetzter Bürgerbusprojekte,
Dörpsmobil SH
Ein Leitfaden für elektromobiles Carsharing im ländlichen Raum
Hrsg.: Aktiv Regionen-Netzwerk Schleswig-Holstein c/o Akademie für die Ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. 2019, Leitfaden zum Herunterladen
Ausgehend vom Erfolgsmodell Klixbüll enthält der Leitfaden Antworten auf rechtliche Fragen, Informationen zur wirtschaftlichenTragfähigkeit von Dörpsmobilen, Vor-und Nachteile verschiedener Betreibermodelle, zur Ladeinfrastruktur und zu Buchungssystemen.
Kombinierter Personen- und Warentransport in automatisierten Shuttles
Endbericht
Technische Universität Hamburg (TUHH) (Hg.) (2022): Endbericht zum Herunterladen
Die Weiterentwicklung des reinen Personentransports als Kombination aus Personen- und Gütermobilität wurde erprobt, um die bisherige oftmals singuläre
Konzentration auf getrennte Systeme vor dem Hintergrund der Ressourcenbündelung für automatisierte Transportmittel zu untersuchen.
Autonomes Fahren im ländlichen ÖPNV
Netzwerk Daseinsvorsorge Factsheet
Hrsg: Hochschule Neubrandenburg 2022, Autorin: Maresa Pflanz unter Beteiligung von Julia Vogel, Johann Kaether, Peter Dehne. Factsheet zum Herunterladen
Das Factsheet gibt einen Überblick über den Stand der Entwicklung im Themenfeld Autonomes Fahren in ländlichen Räumen, betrachtet Chancen und Restriktionen und stellt einige Beispiele aus der Praxis vor.
Mobilität und Digitalisierung
Vier Zukunftsszenarien
Hrsg.: Bertelsmannstiftung 2017, Herunterladen hier möglich
Die Digitalisierung wird mehr Mobilitätsangebote bringen. In dieser Studie werden vier Zukunftsszenarien vorgestellt, die in den Jahren 2027–2037 Wirklichkeit werden könnten. Der Entwicklung der Szenarien lag die Kernfrage zugrunde, wie Digitalisierung die Mobilität in der Daseinsvorsorge in zehn bis 20 Jahren verändern kann.
Zum Weiterlesen. Literaturtipps rund um Mobilität
Mobil in ländlichen Räumen – Erfolgsfaktor Kooperation. Hrsg.: BBSR 2023, BBSR Berichte KOMPAKT 02/2023
Leitfaden Mitfahrbank. Mitfahrbanksysteme als spontane und ergänzende Mobilitätslösung im ländlichen Raum. Knorr, Melanie (TU Dresden) 2020
Leitfaden Ehrenamt in Bürgerbusvorhaben. Anreizsysteme für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen. Scheller, Julia (TU Dresden) 2020.
Nachbarschaftsbus im peripheren ländlichen Raum. Praxiserfahrungen zum Betrieb und zur Nutzung des Angebotes. Weiss, Clemens; Kosakowski, Mariann in: Der Nahverkehr Jg.39, Nr. 4, 2021, S.58-60
Unkostenbeiträge für genehmigungsfreie Bürgerfahrdienste - Rechtwissenschaftliche Studie zur Finanzierung ehrenamtlicher Mobilitätsangebote im ländlichen Raum. Eickelmann, Elias; Rose, Alexander 2020
Next Generation Ridepooling. Wie man das volle Potenzial von On-Demand-Mobilität nutzen kann. door2door-Whitepaper
Bauen für die neue Mobilität im ländlichen Raum. Anpassung der baulichen Strukturen von Dörfern und Kleinstädten im Zuge der Digitalisierung des Verkehrs. BBSR-Online-Publikation 13/2021. Bonn. Projektwebseite der Uni Kassel
Stand der Mobilitätswende in ländlichen Regionen. Weiss, Clemens 2020. Online auf "Zukunft Mobilität"
Zukunftsfähige öffentliche Mobilität außerhalb von Ballungsräumen. ADAC Studie zur Mobilität 2020. Bearbeitung: IGES Institut
Potenzialstudie zu ländlicher Mobilität. Erstellt durch die Interlink GmbH 2020 im Auftrag der Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN im Bundestag.
Die Rolle des Radverkehrs in ländlichen Räumen. Herget, Melanie. Vortrag bei Fachkonferenz der AGFK Niedersachsen/Bremen. September, 2020
Ländliche Mobilität vernetzen. Ridesharing im ländlichen Raum und dessen Integration in den öffentlichen Nahverkehr. Hrsg.: Maria Daskalakis, Carsten Sommer, Alexander Roßnagel, Jutta Kepper 2019
Veröffentlichungen im Rahmen des Projekts "GetMobil - Geteilte und vernetzte Mobilitätsdienstleistungen". Uni Kassel und NVV 2019
Mobilitätsatlas. Daten und Fakten für die Verkehrswende. Hrsg.: Heinrich-Böll-Stiftung, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V. 2019
Mobilitätsmanagement: Ansätze, Akteure, Ausblick. Hrsg.: BBSR Informationen zur Raumentwicklung (IzR) 1/2019
Mobilität. Barbara Lenz 2018 in: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL),1543 - 1556
Verkehr im ländlichen Raum. Dirk Wittowsky, Florian Ahlmeyer 2018. in: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 2791 - 2797
Öffentlicher Personenverkehr. Martin Schiefelbusch 2018. in: Handwörterbuch der Stadt- und Raumentwicklung. Hrsg.: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL), 1631 - 1637
e-BürgerBus: Elektrisch ehrenamtlich mobil. Erfahrungen mit und Empfehlungen für e-Mobilitätsprojekte. Hrsg.: NVBW 2019
Bürgerbusse in Hessen – Basiswissen zur Einführung und Betrieb. Hrsg.: Fachzentrum für Mobilität im ländlichen Raum 2018
ADAC Monitor „Mobil auf dem Land“ 2018
Handbuch Mobilstationen Nordrhein-Westfalen. Hrsg.: Zukunftsnetz Mobilität NRW 2017
Dokumentation Fachveranstaltung „Im ländlichen Raum innovativ mobil“ 2017 im Rahmen des Modellvorhabens „Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen“
Mobilität sichert Entwicklung. Herausforderungen für den ländlichen Raum. Hrsg.: ADAC 2016, Bearbeitung: IGES Institut
Familienmobilität im Alltag. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Hrsg.: BMVI 2018, Bearbeitung: Bauer, U.; Herget, M.; Manz, W.; Scheiner, J.
Sicherung der Daseinsvorsorge durch regionale Abstimmung von ÖPNV- und Versorgungsstrategien. Entwicklungsperspektiven von Schulen, hausärztlicher Versorgung, Lebensmittelversorgung sowie ÖPNV und lokale Differenzierung des Handlungsbedarfs über eine Siedlungstypisierung – am Beispiel des Gebietes des Mitteldeutschen Verkehrsverbundes (MDV). 2015, Studie des BMVI
Gut finden oder Mitmachen. Erkenntnisse regionaler Mitfahrinitiativen. Erfahrungsbericht aus dem Projekt "MObiL - Mitfahren in Märkisch Oderland". Hrsg.: Winkelkotte, Thomas 2015
Bürgerbusse und Gemeinschaftsverkehre –Bausteine der ländlichen Mobilität in Baden-Württemberg. Grundlagenpapier. Hrsg.: MVI BW und NVBW 2015
Mobilitätssicherung in Zeiten des demografischen Wandels. Innovative Handlungsansätze und Praxisbeispiele aus ländlichen Räumen in Deutschland. Hrsg.: BMVBS 2012
Mobilität in ländlichen Räumen. Eine Voraussetzung zur chancengleichen Teilhabe von Frauen und Männern am Erwerbsleben in Mecklenburg-Vorpommern. IMPULS MV 07, Rostock 07|2011. Herausgeber: Landesfrauenrat MV e. V.
ÖPNV in nachfrageschwachen Räumen. Hrsg.: BBSR (2010) Informationen zur Raumentwicklung (IzR 7.2010)