Studienwahl
Du hast dich für ein Studium entschieden, weißt aber noch nicht genau, welcher Studiengang der Richtige für dich ist? Wichtig für die Wahl des Studienganges ist eine Analyse deiner eigenen Person. Dabei helfen dir folgende Fragen:

Bevor du die Entscheidung für einen Studiengang an der Hochschule deiner Wahl triffst und festigst, solltest du dir die Zeit nehmen, dich ausführlich mit deinen Vorstellungen, Interessen, Stärken und Schwächen auseinander zu setzen.
Zunächst solltest du nachdenken, was deine Ziele sind. Möchtest du in deinem Traumberuf arbeiten oder sogar dein Hobby zum Beruf machen. Oder sind dir die Karrierechancen und ein hohes Einkommen wichtiger. Beide Faktoren sollten in deine Entscheidung einfließen, denn ein Job, der keinen Spaß macht oder von dem du nicht leben kannst machen auf Dauer nicht glücklich.
Frage dich, was dir in der Schulzeit am meisten Freude bereitet und welches deine Lieblingsfächer sind. Du solltest aber nicht nur die Schulezeit analysieren, sondern auch deine Freizeit einbeziehen. Was sind deine Hobbys, was interessiert dich, wo engagierst du dich… Vielleicht konntest du auch bereit erste Einblicke in die Berufswelt in Praktika oder beim Jobben erwerben.
Anschließend solltest du deine Stärken und Schwächen auflisten. Hilfreich ist es, die Familie, Freunde und Bekannte einzubeziehen. Nach außen entsteh oft ein Bild einer Person, das sich von dem eigenem unterscheidet. Wichtig ist, realistisch und objektiv zu beurteilen und einzuschätzen.
Ziel der persönlichen Einschätzung ist es, eine grobe Richtung zu erhalten, die die Studienfach- und Studiengangwahl ermöglicht.
Die Studienberatung der Hochschule hilft dir, deine Stärken und Schwächen aufzudecken. Ob im vereinbarten Termin direkt in der Hochschule oder in einem persönlichen Gespräch mit unseren Beraterinnen auf einer der vielfältigen Informationsveranstaltungen.
Nachdem du weißt, welche Richtung du bei deinem Studium einschlagen willst, solltest du dich mit den angebotenen Studienfächern der Hochschulen auseinander setzen. Vergleiche, welche Fächer zu dir passen und informiere dich, über Inhalte der einzelnen Richtungen.
Grundsätzlich solltest du die Gelegenheit nutzen, die Hochschule kennen zu lernen. Einen ersten Überblick über angebotenen Fächer bietet der HIT (Hochschulinformationstag). Am Tag der offenen Tür werden Studienfächer und – gänge vorgestellt und Einrichtungen und Labore besichtigt. Aber auch auf Messen in deiner Stadt kannst du dich von unseren Studienberatern beraten lassen.
Du hast dich für ein Studienfach entschieden. Dann solltest du jetzt schauen, welche Studiengänge in deinem gewähltem Studienfach angeboten werden. Auf den ersten Blick ähneln sich Studiengänge häufig, bei genauer Betrachtung erkennt man jedoch deutlich Unterschiede. Erkundige dich über die Studiengangstruktur und den konkreten Studienablauf. Welcher Abschlüsse bietet der Studiengang und wo sind Vertiefungsrichtungen wählbar.
Die Studiengänge der Hochschule Neubrandenburg findest du hier.
Bevor du dich endgültig für einen Studiengang entscheidest, sollest du dich über das spätere Berufsbild deines Wahl-Studienganges und über mögliche Perspektiven und Arbeitsfelder informieren. Antworten auf deine Fragen findest du in den Flyer der einzelnen Studiengänge der Hochschule Neubrandenburg. Auch unsere Studienberater und Campus-Spezialisten haben stets ein offenes Ohr für deine Fragen. Viele Informationen zu Berufen gibt es auch auf den Seiten der Bundesagentur für Arbeit.
Online-Test
Hilfreich für deine Entscheidung ist auch die „Studiensuchmaschine“ der Kampagne „Studieren in Fernost“. Mehr Infos zu „Studieren in Fernost“.