Bachelor Studiengang Naturschutz und Landnutzungsplanung

Nachhaltige Landnutzung in Stadt und Land

Nutzungskonkurrenzen in der Fläche nehmen zu, z. B. zwischen der Land- und Forstwirtschaft, der Energiewirtschaft, dem Tourismus und der Siedlungsentwicklung. Eine Landnutzung in Stadt und Land, die den Zusammenhang von Landnutzungsansprüchen,  Landschaft und Naturschutz im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt, gehört zu den vordringlichen Aufgaben des 21. Jahrhunderts.

Das Bachelorstudium vermittelt das landschaftökologische, landschafts- und regionalplanerische Fachwissen sowie umweltrechtliches, ökonomisches, politisches und soziales Grundwissen um dies zu gewährleisten.

Die besonderen Merkmale des Studiums sind:

  • die Verbindung von Naturschutz und Landnutzung mit Planung (Landschaftplanung, Stadt- und Regionalplanung, Fachplanung der Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, projektorientierte Planung),
  • die bewusste Integration von städtischen Räumen in das Studium und damit ein ganzheitliches Verständnis von Landnutzung,
  • ein breites, offenes Studienangebot für eine eigenständige, individuelle Profilbildung der Studierenden sowie
  • ein Projektstudium mit ausreichend Zeit (8 Semester) und starkem Praxisbezug

Fachleute mit einem ganzheitlichen Ansatz

Im Bachelorstudium Naturschutz und Landnutzungsplanung werden Fachleute ausgebildet, die in der Lage sind, Landschaft und Landnutzungsansprüche in ihrer Wechselwirkung zu erfassen, zu bewerten und zu planen und damit für eine nachhaltige, zukunftsorientierte Landnutzung Sorge zu tragen. Angesprochen sind alle, die einen Beruf z.B. im Naturschutz und den entsprechenden Verwaltungen und Betrieben, im Naturtourismus, in der Umweltbildung oder in der Landnutzungsplanung ergreifen möchten.

Sie werden gebraucht in

  • öffentlichen Verwaltungen in den Bereichen Natur- und Umweltschutz, Land- und Forstwirtschaft, Landnutzung, Wasserwirtschaft
  • in Verwaltungen von Großschutzgebieten
  • in Verbänden und Vereinen, z. B. Landschaftspflege-, Naturschutz-, Tourismusverbänden
  • in privaten Planungs-, Beratungs- und Gutachterbüros
  • in Wirtschaftsunternehmen insb. im Tourismus
  • in der Naturschutz- und Umweltbildung
  • in der Naturschutz- bzw. Umweltpolitik sowie
  • in der Publizistik

Einfach, unkomliziert und genügend Zeit!

Der Ablauf des Studiums ist bewusst einfach aufgebaut:

  • Es dauert 8 Semester.
  • Die Module sind in 4 Bereiche zusammengefasst: Ökologie, Landnutzung, Management der Landnutzung und fachübergreifende Module.
  • Im Mittelpunkt stehen problem- und praxisbezogene Lehr- und Lernformen in Form von Exkursionen und Projekten.
  • Das 5. Semester ist ein Praxissemester, das in einem Betrieb oder in der Verwaltung absolviert wird.
  • In 16 Pflichtmodulen werden die Grundlagen vermittelt!
  • Daneben sind 12 Wahlpflichtmodule aus einem Katalog frei wählbar.
  • Für die Bearbeitung der Bachelorarbeit haben sie 13 Wochen Zeit.

Zugangsvoraussetzungen

  • Fachhochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, allgemeine Hochschulreife oder
  • Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung  an der Hochschule Neubrandenburg für Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und anschließender mindestens dreijähriger beruflicher Tätigkeit
  • Zusätzlich ist ein Vorpraktikum von mindestens 13 Wochen erforderlich, davon müssen 8 Wochen vor Studienbeginn abgeleistet worden sein (entfällt bei Studienaufnahme zum WS 2009/10)