Lehrgebiete
Darstellen und Entwerfen
In den Lehrveranstaltungen werden alle zuerst Zeichnungen geübt, die für das Zeichnen von Plänen benötigt werden: Die Grundrisszeichnung, Schnitte und Schnittansichten, Axonometrien und unterschiedliche Arten von Perspektiven. Darauf aufbauend werden die Grundlagen des Entwerfens kennengelernt, zunächst die Gestaltungsmittel und die wesentlichen Gestaltungselemente. Die Entwurfsübungen beginnen im zweiten Semester und setzen sich bis zum Ende des Bachelor-Studiums fort.
Garten- und Landschaftsarchitektur
In den Modulen lernen die Studierenden die Grundlagen für die Ausprägung der jeweils zeitgenössischen Landschaftsarchitektur im Bezug zur gleichzeitigen Entwicklung in anderen Wissenschaftsgebieten, aber auch zu gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten kennen. Mit dem Hintergrundwissen kann das eigene Entwerfen und Planen strukturiert reflektiert werden und für jede Aufgabe neu entwickelt werden. Zum Ende des Studiums werden auf den Grundlagen aufbauend aktuelle Fragestellungen und Diskussionen thematisiert, so dass die Studierenden auf dem aktuellen Stand der Diskussion im Fach sind.
Exkursionen
Exkursionen dienen in der Landschaftsarchitektur der Ortsbesichtigung vor jeder Planung, der direkten Erfahrung von Orten und ihrer Gestaltung durch andere (z.B. Gartenschauen), dem Kennenlernen anderer (Planungs-)Umgebungen und auch dem Austausch und dem sozialen Lernen in der jeweiligen Gruppe. Exkursionen können von kurzer Dauer sein, wenn z. B. ein Ort in der Nähe der Hochschule gemeinsam besucht werden soll, weil ein Entwurf erarbeitet werden soll. Sie kann auch einen ganzen Tag dauern, wenn z. B. Parkanlagen in Berlin besucht werden sollen, um die aktuellen Planungen kennenzulernen. Berlin ist gut und preiswert von Neubrandenburg aus zu erreichen und bietet vielfältige Ziele, so dass diese Exkursionen regelmäßig angeboten werden. Mehrtägige Exkursionen dauern meistens 7 bis 10 Tage und führen in entferntere Gegenden in Deutschland oder im Ausland. Während dieser Exkursionen werden die Ziele von den Studierenden mitbestimmt und richten sich nach ihrer Interessenlage. Die Planung der Exkursion ist wichtiger Bestandteil der Lehre in diesem Modul, da jede/r Landschaftsarchitekt/in auch später fachliche Ziele in eigene Reisen einplanen sollte.
Fotografie, Film und Bildbearbeitung
Die Fotografie ist in vielen Bereichen der Landschaftsarchitektur unerlässlich, vorausgesetzt wird, dass qualitativ hochwertige Fotos zur Verfügung gestellt werden. Außerdem dienen Fotos als Grundlage für Visualisierungen. Eine weitere Anforderung ist die Erstellung von Flyern, Postern und anderen Druck- sowie Internetmedien. In diesem Modul werden die Grundlagen der (guten) Fotografie, Grundlagen der Programme Photoshop und Indesign sowie Grundlagen der Filmerstellung gelehrt.
Freiraumpflege
Alle Grün- und Freiflächen müssen entsprechend ihrer Bestimmung, Nutzung und Aufgaben gepflegt und unterhalten werden. Die Pflege ist fachgerecht durchzuführen, sie muss geplant und organisiert werden. Ein Überblick über die Kosten bereits im Planungsstadium einer Freifläche ermöglicht die Planung auch der dauerhaften Pflegeleistungen.
Landschaftsbau
Ein Kernfach der Landschaftsarchitektur in Neubrandenburg. Vermittelt werden wichtige Kenntnisse in der Freilandpflanzenkunde und Pflanzenverwendung sowie Grundlagen und die vertiefenden Kenntnisse der Bautechnik in der Landschaftsarchitektur. Wie baue ich eine Gartenterrasse aus Natursteinplatten? Wie bewege ich Erde und modelliere die Gartenlandschaft? Wie Pflanze ich einen Großbaum mit Ballen? Wie baue ich eine Stützmauer aus Steinen ohne Mörtel, damit sie sich zu einem Biotop entwickeln kann? All dies wird in Vorlesungen, Übungen und Exkursionen gelehrt und durch praktische Bespiele vertieft.
Pflanzenverwendung
Die Veranstaltung zur Bepflanzungsplanung ist im Modul GalaBau II integriert. Aufbauend auf den Fächern Botanik, Staudenverwendung und Bepflanzungsplanung I werden Verwendung und Gestaltung von Pflanzen in der Landschaftsarchitektur betrachtet.
In einer Kombination aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischen Übungen können die Studierenden das Thema Baustoff Pflanze vertiefen. In der Erarbeitung und Präsentation von Pflanzplänen kann das Wissen direkt angewendet werden.
Exkursionen bieten die Chance Gehölze, Stauden und Zierpflanzen in unterschiedlichen Verwendungen kennenzulernen und mit allen Sinnen zu erleben. Ziele sind Botanische Gärten, öffentliche Anlagen und auch exquisite private Gärten
Geotechnik
Die Landschaft als Erdoberfläche hat eine Unterlage, die sie trägt und häufig auch prägt. Landschaftsarchitektur lebt davon, die Unterlage im Relief zu verändern, und muss damit leben, dass manche Unterlage dieser Veränderung und auch der Gestaltung der Oberfläche enge Grenzen setzt. Die technischen Eigenschaften der Unterlage in Oberflächennähe (z.B. Zusammensetzung, Festigkeit, Zusammendrückbarkeit, Durchlässigkeit) spielen eine große Rolle. Um sie sowie um die Methoden des maschinellen Erdbaus, der bei der Veränderung der Unterlage in ihrem Relief oder in ihren technischen Eigenschaften zum Einsatz kommt, geht es im Modul VBLA51 Erdbau / Einführung in die Geotechnik
Baukonstruktion
Erarbeitung bautechnischer Aufgabenstellungen unter funktionalen und gestalterischen Überlegungen.
Konstruktives Entwerfen
Entwurf in der Landschaftarchitektur. Intensive Entwurfsbetreuung der StudentInnen.
Bauleitplanung
Baubetriebswirtschaft
Wo geplant und gebaut wird, dort geht es in aller Regel auch um Geld, aus der Sicht des „Bauherrn“ meistens sogar um viel Geld, das er an Planungsbüros und Baufirmen zu bezahlen hat. Der „Bauherr“ darf sich darauf verlassen, dass er in dieser Rolle über die gesamte Projektdauer Landschafts-architekt.innnen als fachkundige Berater.innen an seiner Seite hat, die ihn von Beginn an transparent über die Kosten informieren, die auf ihn zukommen werden, und die ihn bis zum Ende bei Rechnungsprüfungen zur Seite stehen, damit er nicht mehr Geld ausgibt als er auszugeben verpflichtet ist. Kenntnisse in der Kostenplanung, in der Kalkulation von Baupreisen und in der Abrechnung sind grundlegend, um diese Beraterrolle ausfüllen zu können. Sie werden gelehrt in den Modulen VBLA19 Großes Projekt I-5 (Kostenplanung und Ausschreibung) und VBLA50 Baubetriebslehre: Kalkulation.
Baurecht
Wenn geplant oder gebaut wird, dann geschieht das in aller Regel auf der Grundlage von Verträgen, die zwischen „Bauherrn“ und Planungsbüros bzw. Baufirmen geschlossen werden. Sie regeln die Rechte und Pflichten der Vertragspartner. Ihre, nicht selten auf Unkenntnis basierende Nicht-Einhaltung führt regelmäßig zu nicht erfolgreichen Projektverläufen. Wie solche Bau- und Planungsverträge inhaltlich in technischer und rechtlicher Hinsicht ausgestaltbar sind, wie sie ausgestaltet sein sollten und wie man mit ihnen arbeitet, wird in den Modulen VBLA19 Großes Projekt I-5 (Kostenplanung und Ausschreibung), VBLA27 Baubetriebslehre: Bauvertragsrecht und VBLA52 Architektenvertragsrecht behandelt. Die Grundlagen des privaten Baurechts, nämlich das BGB, die HOAI und die VOB spielen dabei eine zentrale Rolle.
CAD
"Computer unterstützes Konstruieren" - Der Studierende soll in die CAD-Arbeit eingeführt werden und die Grundfunktionen verschiedener CAD-Programme kennenlernen bzw. mit dem Grundwissen Zeichnungen und Modelle erstellen können. Die Bedienelemente und Befehle sollen erlernt werden. Nebenbei soll der Studierende die Anwendungsmöglichkeiten des Programms und das Erstellen virtueller Modelle erlernen. Im Mittelpunkt des seminaristischen Unterrichts und der Übung steht die Erstellung eines virtuellen Modells bzw. einer Zeichnung, bei denen alle wesentlichen Grundfunktionen des Programms einzubringen sind.
Visualisierung
Der Studierende erlernt im Rahmen einer Entwurfsplanung die Umsetzung einer Idee von der Skizze bis zur Detailzeichnung in CAD. Weitere Schwerpunkte sind neben der Entwurfserstellung und Bearbeitung in CAD, die Visualisierung der Idee in 3D sowie in Photoshop. Inhalte: -Erstellen von Entwurfs- und Ausführungszeichnungen mit CAD, Erstellen von Detailzeichnungen und 3 D Visualisierungen, Bildbearbeitung und Bildmontage mit Photoshop, Layoutgestaltung, Verknüpfung von verschieden Elementen im Layout (3D Visualisierungen, Photoshop Montagen) an einem Entwurf, Druck und Präsentation Entwurf.
3D-Druck
Erstellen eines geeigneten "wasserdichten", fehlerfreien CAD-Modells, Export als STL-Datei an eine Software zum Slicen und Übertragung an einen 3D-Drucker. Die 3D-Druck-Technologie entwickelt sich derzeit von einem Spezialisten-Gebrauch zu einem breiten allgemeinen Einsatz.
Die technischen Grundlagen und der praktische Gebrauch der 3D-Drucktechnologie insbesondere für die Anwendung in der Garten- und Landschaftsarchitektur werden hier erlernt und in verschiedenen Projekten angewendet.