Semesterablaufplan
1. Fachsemester
Worum geht es in dem Modul?
Das Sprichwort: „Chemie ist das was knallt und stinkt, Physik ist das was nie gelingt“ beschreibt die spannende Naturwissenschaft „Chemie“ zwar bildreich aber falsch. Chemie umgibt uns alle, auch die Natur und alles Leben gehorcht den Gesetzen der Chemie, genauso wie die Reaktion im Reagenzglas. Für die Lebensmittel ist Chemie besonders wichtig, weil die Zutaten miteinander reagieren können und dabei neue Stoffe entstehen. Dies zu kennen, zu beschreiben und vor allem gezielt steuern zu können verlangt grundlegende Kenntnisse der Chemie. Im meinem Modul werden die Grundlagen der Chemie, stets mit Bezug auf Lebensmittel und das alltägliche Leben, vermittelt.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Was steckt in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln und welche Wirkungen können sie für den menschlichen Körper haben? Diesen Fragen gehen meine Veranstaltungen Humanernährung und Lebensmittelkunde 1 und 2 (HeLm) nach.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Was für Werkstoffe gibt es? Wozu werden Legierungen benötigt? Wie viele Schrauben brauche ich, damit mir der Druckbehälter nicht um die Ohren fliegt? Der Name verrät es schon: Lebensmitteltechnologie befasst sich zu einem großen Teil mit den technischen Voraussetzungen, Gegebenheiten und Problemen in Betrieben. Im unserem Modul „Grundlagen der Technik“ werden die wichtigsten Kenntnisse technischer Anlagen vermittelt und in Praktika sowie Übungen vertieft.
In dem Modul kann man sich im Gebiet „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortliche
Worum geht es in dem Modul?
Wie groß darf meine Getränkedose bei vorgegebener Materialdicke und Füllmenge sein, wenn möglichst wenig Material verwendet werden soll? Um Lösungsstrategien für Probleme ingenieurwissenschaftlicher Art entwickeln zu können, bedarf es bestimmter Rechenverfahren, sowie dem Verständnis für mathematische Operationen.
Außerdem benötigen wissenschaftliche Versuche eine genaue Planung, um eine gewisse statistische Sicherheit und eine Reproduzierbarkeit gewährleisten zu können.
Im unserem Modul „Mathematik und Statistik“ lernen Studierende die mathematischen Methoden, die für Lebensmitteltechnolog*innen relevant sind, die Bewertung statistischer Dokumente und die eigenständige Planung von Versuchen. Wichtige Operationen der Mathematik und Statistik werden in den Übungen besprochen und ausgeführt.
Um Studierende zu unterstützen wird bereits vor dem Beginn des Studium ein Mathe-Vorkurs angeboten (sobald die Termine für den Vorkurs feststehen sind diese bei "Semestertermine" zu finden).
In dem Modul kann man sich im Gebiet „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortliche
Worum geht es in dem Modul?
In der ersten Projektarbeit untersuchen Studierende in Kleingruppen die Eigenschaften ausgewählter Lebensmittel fächerübergreifend aus verschiedenen Blickwinkeln und beantworten dabei unter anderem Fragen wie: Was ist in dem Lebensmittel enthalten? Welche Zutaten spielen eine Rolle? Welche gesundheitliche Bedeutung hat das Lebensmittel? Welche wirtschaftliche Rolle spielt das Lebensmittel? In Kurzvorträgen und einer schriftlichen Arbeit stellen die Studierenden ihre Ergebnisse vor.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulhauptverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
In meinem „Physik“-Modul lernen Studierende den sicheren Umgang mit physikalischen Größen der Mechanik und Elektrotechnik. Das versetzt Studierende später in die Lage, zum Beispiel Lebensmittelmaschinen und deren Energieversorgung richtig auszuwählen.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
2. Fachsemester
Worum geht es in dem Modul?
Das Sprichwort: „Chemie ist das was knallt und stinkt, Physik ist das was nie gelingt“ beschreibt die spannende Naturwissenschaft „Chemie“ zwar bildreich aber falsch. Chemie umgibt uns alle, auch die Natur und alles Leben gehorcht den Gesetzen der Chemie, genauso wie die Reaktion im Reagenzglas. Für die Lebensmittel ist Chemie besonders wichtig, weil die Zutaten miteinander reagieren können und dabei neue Stoffe entstehen. Dies zu kennen, zu beschreiben und vor allem gezielt steuern zu können verlangt grundlegende Kenntnisse der Chemie. Im meinem Modul werden die Grundlagen der Chemie, stets mit Bezug auf Lebensmittel und das alltägliche Leben, vermittelt.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
In der ersten Projektarbeit untersuchen Studierende in Kleingruppen die Eigenschaften ausgewählter Lebensmittel fächerübergreifend aus verschiedenen Blickwinkeln und beantworten dabei unter anderem Fragen wie: Was ist in dem Lebensmittel enthalten? Welche Zutaten spielen eine Rolle? Welche gesundheitliche Bedeutung hat das Lebensmittel? Welche wirtschaftliche Rolle spielt das Lebensmittel? In Kurzvorträgen und einer schriftlichen Arbeit stellen die Studierenden ihre Ergebnisse vor.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulhauptverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Wie zählt man eigentlich bis 602 214 085 700 000 000 000 000? Bewegt sich Licht im Vakuum so schnell wie in Wasser? Verändert man ein System, wenn man versucht es zu analysieren? Und was hat das eigentlich mit Lebensmitteltechnologie zu tun?
Studierende lernen in meinem praxisnahen Modul wie man sich Naturgesetze zu Nutze machen kann, wenn man die Eigenschaften von Lebensmitteln anhand von objektiv messbaren Parametern (z. B. Temperatur, Masse, Zuckergehalt) bestimmen will und welche Fehler man dabei begehen kann.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in meinen Modulen?
Durch eine Vielzahl von Verordnungen sowie durch stetige Änderungen z. B. im Bereich der Zusatzstoffe und Allergene ist auf der einen Seite das Bedürfnis der Verbraucher*innen nach Sicherheit sowie auf Seiten der Lebensmittelhersteller*innen die Frage nach der richtigen Kennzeichnung der Lebensmittel in den Vordergrund gerückt worden.
Studierende der Lebensmitteltechnologie lernen daher in meinen Modulen wie die Lebensmittelsicherheit bereits angefangen bei den ausgewählten Rohstoffen über die Produktion bis hin zum fertigen Produkt in den Regalen gewährleistet werden kann. Sie werden daher nicht nur einer Vielzahl an chemischen und physikalischen Analysemethoden begegnen, sondern auch die Grundzüge des Lebensmittelrechts anzuwenden lernen.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortliche
Worum geht es in dem Modul?
Was steckt in pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln und welche Wirkungen können sie für den menschlichen Körper haben? Diesen Fragen gehen meine Veranstaltungen Humanernährung und Lebensmittelkunde 1 und 2 (HeLm) nach.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Wie viele schädliche Mikroorganismen sterben eigentlich, wenn man ein Lebensmittel auf eine bestimmte Temperatur erhitze und unter welchen Bedingungen funktioniert ein Enzym optimal? In unserem Modul „Einführung in die Lebensmitteltechnologie“ lernen die Studierenden die Dinge, die im Studium immer wieder von Bedeutung sind, wie Enzymkinetik, verschiedene Haltbarmachungsverfahren und auch die Grundlagen der Biochemie.
In einer Übung werden v. a. die technologisch relevanten Prozeduren auch praktisch erlernt.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortliche
Worum geht es in dem Modul?
Was passiert, wenn man ein Gas abkühle und wie verändert sich die Fleißgeschwindigkeit in einem Rohr, wenn dieses schmaler wird? Im meinem Modul „Technische Thermodynamik und Strömungslehre“ werden den Studierenden Kompetenzen hinsichtlich thermodynamischer Methoden und Systeme gelehrt. Die Problemanalyse und Erarbeitung passender Lösungen ist sowohl in der Thermodynamik, als auch in der Strömungslehre eine wichtige Schlüsselkompetenz für die Arbeit mit Wärmetauschern, Rohren oder anderweitigen Anlagen in Lebensmittelbetrieben.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
3. Fachsemester
Worum geht es in dem Modul?
Wer die englische Sprache beherrscht, hat den Schlüssel zur Welt. Aber mit Schulenglisch allein ist es nicht getan. Wer sich nicht mit seinen Geschäftspartner*innen verständigen kann, wird im Wettbewerb schnell abgehängt. In meinem Modul „Englisch für Lebensmitteltechnolog*innen“ lernen die Studierenden sowohl Produktionsabläufe zu beschreiben, als auch das dafür notwendige Vokabular. Zudem werden aktuelle Themen der Lebensmittelbranche in englischer Sprache diskutiert, um die korrekte Verwendung von Fachtermini zu üben.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Dozentin
Worum geht es in dem Modul?
Ja, Geschmack und Geruch lassen sich messen. Damit beschäftigt sich die Lebensmittelsensorik. Prinzipiell unterscheidet man subjektive Verfahren (Wie gut schmeckt das Lebensmittel?) und objektive Verfahren (Wie intensiv ist das Vanillearoma des Produktes?). Die menschlichen Sinne werden dabei eingesetzt, um die Eigenschaften der Lebensmittel zu messen und zu prüfen.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Wie werden eigentlich Schokorosinen hergestellt und welche Anlage benötigt man dafür? Wie mischt man am schonendsten verschiedene Zutaten und wo liegen die Unterschiede in den dafür vorgesehenen Maschinen? In meinem Modul „Verfahrenstechnik 1“ lernen die Studierenden, mit verfahrenstechnischen Fragestellungen umzugehen, Probleme zu analysieren und geeignete Lösungsstrategien zu entwickeln. Eine optimale Auswahl geeigneter Verfahren, sowie den dazugehörigen Anlagen, kann nur durch das Wissen über die wichtigsten mechanischen Verfahren getroffen werden. Dies zu erlernen, ist Ziel meiner Lehrveranstaltung. In den Praktika wird Erlerntes im Technikumsmaßstab umgesetzt – beispielsweise bei der Zerkleinerung von Getreidekörnern zu Mehl durch unterschiedliche Mühlen.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
N. N.
Fachpraktische Mitarbeiterin
Worum geht es in meinen Modulen?
Lebensmittel schmecken nicht nur uns Menschen; auch Mikroorganismen mögen sie sehr gerne verwerten. Meistens ist das kein Problem; manchmal aber verderben sie Lebensmittel, verursachen Infektionskrankheiten oder sie bilden gefährliche Stoffwechselgifte.
Studierende der Lebensmitteltechnologie lernen in meinem Modul, wie die für Lebensmitteltechnolog*innen wichtigsten krankmachenden Mikroorganismen eigentlich so "ticken", also unter welchen Bedingungen sich diese vermehren bzw. nicht mehr vermehren können. So kann man die Aktivität von Mikroorganismen bei der Herstellung von Lebensmitteln beherrscht und damit die Sicherheit und Gesundheit der Verbraucher*innen sicherstellen.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Stellen Sie sich mal einen Supermarkt ohne Verpackungen vor. Insbesondere bei Produkten wie Butter, Getränken oder Olivenöl wären der Transport nach Hause und die Lagerung im Kühlschrank eine echte Herausforderung.
Studierende lernen in meinem Modul "Verpackungstechnologie" wie man Lebensmittel so verpackt, dass sie möglichst lange haltbar sind, keine Schadstoffe aus der Verpackung auf das Lebensmittel übergehen und die Verpackung dabei auch noch gut aussieht und leicht zu öffnen ist.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Für wie viel muss man ein Produkt verkaufen, um alle fixen Kosten zu decken und was bleibt am Ende für Produzent*in und Mitarbeiter*innen übrig? Welche Rechtsform ist für eine Firma am günstigsten und wo liegen hier die Vor- und Nachteile? In meinem Modul „Betriebwirtschaftslehre“ werden diese und viele weitere Fragen hinsichtlich der Ökonomie in und außerhalb von Lebensmittelbetrieben beantwortet. In den Übungen werden wichtige betriebswirtschaftliche Rechenoperationen anhand von Beispielen und einem betriebswirtschaftlichen Spiel erlernt.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
4. Fachsemester
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Wie wird aus dem weißen Eutersekret von Rindern cremiger Erdbeerjoghurt und wie kommt der Blauschimmel auf den Käse? Neben diesen Fragen werden in meinem Modul „Milchtechnologie“ sowohl die technologischen Grundlagen der wichtigen Verarbeitungsschritte in der Molkerei, als auch spezifische Prozesse zur Herstellung diverser Milchprodukte gelehrt. Im Praktikum wird das theoretische Wissen beim Aufbau von Anlagen und der Herstellung von Milchprodukten praktisch umgesetzt.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“ und „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ spezialisieren.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Fachpraktische Mitarbeiterin
Worum geht es in meinen Modulen?
Wie muss man seinen Betrieb eigentlich organisieren, damit Lebensmittel möglichst lange haltbar sind und möglichst selten krankmachende Mikroorganismen enthalten? In meinem Modul "Qualitätsmanagement und Lebensmittelhygiene" lernen die Studierenden welche Maßnahmen in einem Lebensmittelbetrieb zu einer effizienten Betriebshygiene beitragen und wie die Einhaltung der Maßnahmen standardisiert überprüft werden kann.
In dem Praktikum lernen die Studierenden u. a. wie man ermitteln kann wie viele Bakterien in einem Lebensmittel leben.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
N. N.
Worum geht es in dem Modul?
Wieso zieht Tee schneller, wenn das Wasser zuvor erhitzt wurde und wie funktioniert dieser Vorgang im großen Maßstab? Im meinem Modul „Verfahrenstechnik 2“ lernen die Studierenden Apparate und Verfahren kennen, die in der Lebensmittelproduktion eingesetzt werden. Hierbei spielen vor allem die grundlegenden Gesetzmäßigkeiten der Wärme- und Stoffübertragung eine bedeutende Rolle. In den Laborpraktika wird das theoretisch erlernte Wissen über Verfahren, wie Trocknung, Extraktion oder Destillation praktisch umgesetzt. So werden beispielsweise unterschiedliche Extraktionsverfahren miteinander verglichen, indem die Variablen Zeit und Temperatur verändert werden.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortliche
Worum geht es in meinen Modulen?
Durch eine Vielzahl von Verordnungen sowie durch stetige Änderungen z. B. im Bereich der Zusatzstoffe und Allergene ist auf der einen Seite das Bedürfnis der Verbraucher*innen nach Sicherheit sowie auf Seiten der Lebensmittelhersteller*innen die Frage nach der richtigen Kennzeichnung der Lebensmittel in den Vordergrund gerückt worden.
Studierende der Lebensmitteltechnologie lernen daher in meinen Kursen wie die Lebensmittelsicherheit bereits angefangen bei den ausgewählten Rohstoffen über die Produktion bis hin zum fertigen Produkt in den Regalen gewährleistet werden kann. Sie werden daher nicht nur einer Vielzahl an chemischen und physikalischen Analysemethoden begegnen, sondern auch die Grundzüge des Lebensmittelrechts anzuwenden lernen.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
In meinem Modul „Nachhaltige Ressourcennutzung und technischer Umweltschutz“ wird die gesamte relevante Umweltschutztechnik der Lebensmittelindustrie behandelt.
In dem Modul kann man sich in dem Gebiet „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Worum geht es in meinen Modulen?
Welchen Einfluss hat Werbung auf das Kaufverhalten und wie können Mitarbeiter*innen nachhaltig motiviert werden, damit sie tagtäglich ihr Bestes geben? Um eine führende Position in einem Betrieb zu erlangen, reicht es oftmals nicht aus, Spezialist*in auf einem bestimmten Fachgebiet zu sein. Kompetenzen in den Bereichen der Betriebswirtschaftslehre und des Managements werden heute mehr denn je gefordert. In meinen Vorlesungen und Übungen erhalten die Studierenden Einblicke in Personalführung, Management und Organisation. Daneben werden auch relevante Begrifflichkeiten und betriebswirtschaftliche Grundoperationen gelehrt und an praktischen Beispielen diskutiert.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
5. Fachsemester
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortliche
Betreuer*in der 2. Projektarbeit
Worum geht es in dem Modul?
Die 2.Projektarbeit dient der Stärkung und Ausbildung von interdisziplinärem, wissenschaftlichem Denken sowie dem selbständigen Planen, Organisieren und Durchführen von Projektaufgaben.
Organisation ist hier die halbe Miete! Studierende wenden hier nicht nur ihr Fachwissen, sondern auch ihre Managementfähigkeiten an, um sich realistische Ziele zu setzen. Im Vordergrund steht die wissenschaftliche Herangehensweise an das Thema, sowie die Umsetzung und Auswertung der geplanten Versuche.
In 2 Vorträgen und einer schriftlichen Arbeit werden die Ergebnisse der Projektarbeit dargestellt.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Die Möglichkeiten, aus pflanzlichen Rohstoffen schmackhafte Lebensmittel herzustellen, sind schier unendlich. Dabei sind Kartoffeln, Äpfel, Gurken und Co. vielschichtiger, als es auf den ersten Blick erscheint! Im meinem Modul Technologie der Gemüse, Früchte, Öle erlangen die Studierenden daher wichtige Kenntnisse verarbeitungsrelevanter Inhaltsstoffe von Ölpflanzen, Gemüse- und Obstarten, sowie einen Überblick über die wesentlichen Verarbeitungs- und Konservierungsverfahren und deren Einfluss auf die Produkteigenschaften. In den Praktika wird das gewonnene Wissen eingesetzt, um eigens Produkte wie z. B. Erdnussflips und Kartoffelchips herzustellen, diese zu analysieren – und natürlich zu verkosten.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Wie wird aus einer bitteren Kakaobohne süße, vollmundige Schokolade? Und wo liegen die Unterschiede zwischen Gummibärchen und Marshmallows? Im meinem Modul Süßwaren- und Getränketechnologie werden den Studierenden die technologischen Grundlagen der Verarbeitungsschritte wirtschaftlich wichtiger Produkte aus den Bereichen Süßwaren, sowie der nicht-alkoholischen Getränke gelehrt. Hierbei steht das Verständnis der chemischen, physikalischen und biologischen Umwandlungen während des Produktionsprozesses im Mittelpunkt. In den Praktika werden theoretische Abläufe praktisch umgesetzt und anschließend analysiert, wobei das Ergebnis meist allen schmeckt!
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“ und „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ spezialisieren.
Worum geht es in dem Modul?
Obwohl die Fermentation von Lebensmitteln und Getränken zufällig entdeckt wurde, ist sie heute ein wichtiges und häufig genutztes Verfahren, um Produkte bekömmlicher, haltbarer oder schlichtweg schmackhafter zu machen. Im meinem Wahlpflichtmodul „Gärungstechnologie“ erlernen Studierende die Grundkenntnisse der Wein- und Bierproduktion, sowie der Feinbrennerei. In den Praktika werden verschiedene Produkte hergestellt, sowie analytisch und sensorisch untersucht.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
In dem Wahlpflichtmodul erhalten Studierende einen Einblick in die gesamte Lebensmittelkette von der Primärproduktion (Agrarwirtschaft) über die Verarbeitung (Lebensmitteltechnologie) bis hin zum menschlichen Organismus der Endverbraucher*innen (Diätetik). Hierbei wird exemplarisch ein Thema entlang der Lebensmittelkette betrachtet. Dabei wird insbesondere analysiert wie sich Änderungen auf einer Stufe der Wertschöpfungskette auf die Folgeglieder auswirken. In Zusammenarbeit mit den Dozent*innen arbeiten sich die Studierenden in die Materie ein und bekommen ein Verständnis für die relevanten Schnittstellen zwischen den einzelnen Gliedern der Lebensmittelkette. Zur Vertiefung werden Themen in Kleingruppen bearbeitet, die im Rahmen der Lehrveranstaltung teilweise auch hochschulöffentlich präsentiert und diskutiert werden.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortliche
Wechselnde Dozent*innen
Worum geht es in dem Modul?
Die Verwertung pflanzlicher, sowie tierischer Rest- und Abfallstoffe zur Herstellung biogener Energierohstoffe ist heute mehr denn je gefragt. Wie viele Kilowattstunden in so einem Kuhhaufen stecken, und wie dieser Wert genau analysiert und berechnet werden kann, erlernen die Studierenden in meinem Wahlpflicht-Modul „Nachwachsende Energieträger“. In den Praktika werden potentielle Energieträger physikochemisch untersucht und die Untersuchungsergebnisse werden anschließend ausgewertet.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Weitere Module
Auf Antrag kann der Prüfungsausschuss zulassen, dass ein Wahlpflichtmodul des Studiengangs durch ein Modul aus einem anderen Bachelor-Studiengang der Hochschule Neubrandenburg oder aus dem hochschuleigenen Programm Studium Plus ersetzt wird.
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
Man nimmt Muskeln eines toten Tieres, stopft sie mit anderen Zutaten in einen Darm und hängt die gefüllten Därme auf. Wenn man dabei alles richtig macht, entsteht eine leckere Salami. Warum verdirbt das Fleisch eigentlich nicht?
Studierende lernen in meinem Modul wie man aus dem leicht verderblichen Fleisch von Säugetieren, Vögeln und Fischen leckere und vielfältige Produkte, wie Wiener, Salami, Leberkäse, Schinken oder Fiskbullar auf traditionelle und moderne Art herstellt. Dabei werden auch die ethischen Fragen der Züchtung, Haltung und Schlachtung von Tieren für den menschlichen Verzehr behandelt und diskutiert.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibung (ab 2022)
6. Fachsemester
Worum geht es in dem Modul?
Wieso schmeckt frisches Brot eigentlich nicht so gut, wie es riecht? Und warum sieht mein Brot daheim nicht so aus, wie das meiner Lieblingsbäckerei? Mit Mehl, Wasser und Hefe ist es noch lange nicht getan. In meinem Modul "Technologie der Getreide- und veganen Ersatzprodukte" erhalten die Studierenden Kenntnis über die verarbeitungsrelevanten Inhaltsstoffe von Getreidearten sowie deren Reaktionen und Strukturen. In Vorlesungen und Praktika werden technologisch relevante Aspekte der Getreide- und Pseudogetreidearten näher gebracht. Dabei liegt einer der Schwerpunkte auf der Produktion von pflanzlichen Produkten, die tiersche Lebensmittel ersetzten können. Außerdem stellen die Studierenden selbst ausgewählte Produkte im Technikum her. Passend dazu werden wichtige Qualitätsmerkmale gelehrt – und natürlich selbst verkostet!
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
In dem Modul halten v. a. Verterter*innen aus verschiedenen Lebensmittelbetrieben Vorträge zu den Themen „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“. So lernen die Studierenden viel wertvolles aus dem betrieblichen Alltag in einem Lebensmittelunternehmen.
Im praktischen Teil des Moduls entwickeln die Studierenden vegane und vegetarische Lebensmittel.
In dem Modul kann man sich in dem Gebiet „vegetarische und vegane Lebensmittel“ spezialisieren.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Worum geht es in dem Modul?
In dem Modul halten v. a. Verterter*innen aus verschiedenen Lebensmittelbetrieben Vorträge zu den Themen „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“. So lernen die Studierenden viel wertvolles aus dem betrieblichen Alltag in einem Lebensmittelunternehmen.
Im praktischen Teil des Moduls lernern die Studierenden an praktischen Beispielen z. B. wie man den CO2-Fußabdruck von Lebensmittelbetrieben verbessern kann.
In dem Modul kann man sich in dem Gebiet „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortliche
Worum geht es in dem Modul?
In dem Modul halten v. a. Verterter*innen aus verschiedenen Lebensmittelbetrieben Vorträge zu den Themen „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“. So lernen die Studierenden viel wertvolles aus dem betrieblichen Alltag in einem Lebensmittelunternehmen.
Im praktischen Teil des Moduls entwickeln die Studierenden anhand von Beispielen Konzepte wie man Lebensmittel möglich so herstellen kann, dass keine oder nur sehr wenige Gesundheitsgefahren bestehen (sog. HACCP-Konzept).
In dem Modul kann man sich in dem Gebiet „Qualitätsmanagement “ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlicher
Weitere Module
Auf Antrag kann der Prüfungsausschuss zulassen, dass ein Wahlpflichtmodul des Studiengangs durch ein Modul aus einem anderen Bachelor-Studiengang der Hochschule Neubrandenburg oder aus dem hochschuleigenen Programm Studium Plus ersetzt wird.
Modulverantwortliche
Worum geht es in dem Modul?
Raus aus der Hochschule, rein ins Unternehmen! Während des semesterübergreifenden Industriepraktikums schnuppern die Studierenden – teilweise zum ersten Mal - in den Berufsalltag von Lebensmitteltechnolog*innen in ihrer jeweiligen Wunschbranche hinein. In 16 Wochen können die Studierenden das erworbene Wissen der vergangenen Semester im Rahmen eines betrieblichen Projektes anwenden, sowie Erfahrungen in einem potentiellen beruflichen Umfeld erlangen. Dabei werden praktische Problemstellungen bearbeitet, die verschiedenste Bereiche der Lebensmitteltechnologie umfassen.
Mit zwei Vorträgen und einer Belegarbeit soll die Fähigkeit eigene Arbeitsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form professionell zu präsentieren weiter geübt werden, um optimal auf die Bachelor-Arbeit vorbereitet zu sein.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Worum geht es in dem Modul?
Wozu benötigen wir Mikroorganismen bei biotechnologischen Prozessen und wie arbeiten diese? Mein Modul „Industrielle Biotechnologie“ beschäftigt sich mit den technologisch relevanten Eigenschaften und Merkmalen unserer kleinsten Mitarbeitenden – den Mikroorganismen - sowie deren Haltung und Vermehrung zur Herstellung benötigter Rohstoffe oder Substrate für die Lebensmittel- und Bioproduktbranche. In den Laborpraktika wird anhand ausgewählter Versuche das erlernte Wissen praktisch umgesetzt, beispielsweise bei der Herstellung von Citronensäure durch einen Schimmelpilz. Zudem werden den Studierenden in den Lehrveranstaltungen Schlüsselkompetenzen bezüglich der Durchführung derartiger Experimente mitgegeben.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibung (ab 2022)
Modulverantwortlicher
7. Fachsemester
Worum geht es in dem Modul?
Raus aus der Hochschule, rein ins Unternehmen! Während des semesterübergreifenden Industriepraktikums schnuppern die Studierenden – teilweise zum ersten Mal - in den Berufsalltag von Lebensmitteltechnolog*innen in ihrer jeweiligen Wunschbranche hinein. In 16 Wochen können die Studierenden das erworbene und Wissen der vergangenen Semester im Rahmen eines betrieblichen Projektes anwenden, sowie Erfahrungen in einem potentiellen beruflichen Umfeld erlangen. Dabei werden praktische Problemstellungen bearbeitet, die verschiedenste Bereiche der Lebensmitteltechnologie umfassen.
Mit zwei Vorträgen und einer Belegarbeit soll die Fähigkeit eigene Arbeitsergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form professionell zu präsentieren weiter geübt werden, um optimal auf die Bachelor-Arbeit vorbereitet zu sein.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortliche
Worum geht es in dem Modul?
In Vorbereitung, sowie begleitend zur Bachelorarbeit erlernen Studierende in diesem Modul wichtige Fähigkeiten zum Erschließen und Einordnen von Quellen, sowie zur Reflektion eigener als auch fremder Hypothesen. Schwerpunkte sind u.a. Methoden und Ergebnisse bei der Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten, die wissenschaftlich fundierte Präsentation von Ergebnissen, sowie die Fähigkeit zur Bewertung des wissenschaftlichen und praktischen Nutzens fremder und eigener Arbeitsergebnisse.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlichkeit
Betreuer*in der Bachelor-Arbeit
Worum geht es in dem Modul?
Was nach sechs Hochschul-Semestern, 34 Modulen und unzähligen Stunden in der Bibliothek erlernt worden ist, kann man in der Bachelorarbeit zeigen! Mit dieser Abschlussarbeit soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein fachbezogenes Problem selbstständig nach wissenschaftlichen Methoden bearbeiten zu können. Dabei geht es nicht um perfekte Ergebnisse, sondern um die stetige Auseinandersetzung mit diesen, sowie einer persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung während der Erstellung der Arbeit.
In dem Modul kann man sich in den Gebieten „vegetarische und vegane Lebensmittel“, „Nachhaltige Lebensmittelproduktion“ und „Qualitätsmanagement“ spezialisieren.
Modulbeschreibungen (ab 2022)
Modulverantwortlichkeit
Betreuer*in der Bachelor-Arbeit