Studieren als Teil von Forschungsprojekten - Reallabor Landschaft

Auch im Rahmen von Forschungsprojekten werden Studierendenprojekte durchgeführt und tragen so zu deren Gelingen bei. Ein Beispiel dafür ist das "Reallabor Landschaft", das sich dem Landschaftswandel in der Region zwischen Lieps und Havelquelle widmete. Unter dem Motto „Gemeinsam den Wandel gestalten“ arbeitete die Hochschule Neubrandenburg intensiv mit Partnern der Region zusammen, um Lehre und Forschung für die regionale Entwicklung noch stärker nutzbar zu machen. 

Die Studierenden haben in verschiedenen Projekten Teilaspekte des Landschaftswandels bearbeitet, u.a.:

  • das Projekt „Grenz-wertig: Die ehemalige Grenze zwischen den Großherzogtümern Mecklenburg-Strelitz und Mecklenburg-Schwerin“: eine Bestandsaufnahme zum Verlauf der Grenze im Projektgebiet und den noch auffindbaren Grenzsteinen, die in Form einer Ausstellung aufbereitet wurde.
  • das Projekt „Historische Kuturlandschaftselemente als Zeugnisse des Landschaftswandels“: eine Auseinandersetzung mit Zeugnissen der Siedlungsgeschichte befassten, die in eine Ausstellung unter dem Titel „Landschaft im Wandel – zur Siedlungsgeschichte zwischen Lieps und Havelquelle“ zum Ergebnis hatte, welche (a) die Veränderung von Siedlungsgrundrissen zwischen 1757 und heute, (b) die Veränderung von Gutsanlagen, (c) die Gestalt und Herkunft von Siedlungshäusers aus der Zeit der Gutsaufsiedlungen in den 1920er und 1930er Jahren sowie (d) gebaute Kulturlandschaftselementen aus der Zeit der DDR thematisiert.

Tafeln aus der Ausstellung zur ehemaligen Grenze zwischen den Großherzogtümern