Hinweis: Alle Ausführungen und Dokumente zum 8-semestrigen Studiengang sind als "unter Vorbehalt der ministeriellen Genehmigungen" zu verstehen.
Organisationsform: | dual in Vollzeit (Das Studium ist durchgängig generalistisch gestaltet.) |
Studiendauer: | 8 Semester ab dem WiSe 2025/2026 vorbehaltlich der ministeriellen Genehmigungen (Eine absolvierte Ausbildung in einem Pflegeberuf kann auf das Studium angerechnet werden. Die Immatrikulation erfolgt dann in das 4. Fachsemester.*) |
Studienumfang: | 240 credits ab dem WiSe 2025/2026 vorbehaltlich der ministeriellen Genehmigungen (Eine absolvierte Ausbildung in einem Pflegeberuf kann auf das Studium angerechnet werden. Es sind dann noch 114 Credits zu erbringen.*) |
Hochschulische Lehre: | 2.100 Stunden |
Praxis: | 2.500 Stunden (Praxissemester im 3. und 6. Fachsemester und semesterbegleitende Praxiseinsätze sowie praktische Übungen im Skills Lab) |
Bachelor-Arbeit: | Anfertigung im 7. Fachsemester (8 Wochen Bearbeitungszeit) |
berufszulassende Prüfung: | staatliche Prüfung im 8. Semester (praktisch, mündlich und schriftlich) |
Studienbeginn: | jeweils im Wintersemester |
Abschluss: | Bachelor of Science (B.Sc.) und Berufszulassung als Pflegefachfrau/Pflegefachmann |
*Personen, die eine berufliche Ausbildung gemäß Teil 2 PflBG oder eine Ausbildung nach dem Altenpflegegesetz (AltPflG) oder dem Krankenpflegegsetz (KrPflG) erfolgreich abgeschlossen haben, können sich die dort erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen als gleichwertige Leistungen auf das Studium anrechnen lassen. Danach wird die Dauer des Studiums reduziert. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie auf dieser Seite.
Das Pflegestudium wird als duales Studium angeboten - mit einem theoretischen und einem praktischen Ausbildungsanteil. Die praktische Ausbildung erfolgt bei einem Kooperationspartner. Voraussetzung dafür ist ein Ausbildungsvertrag mit diesem Kooperationspartner.
Alle Pflegestudent:innen erhalten eine Ausbildungsvergütung.
Das Bachelor-Studium "Pflege" ist in Praxis- und Theoriephasen unterteilt, die den Modulen und Praxissemestern zugeordnet sind. Wie sich diese Aufteilung gestaltet, können Sie dieser Abbildung entnehmen: Curriculum Bachelor-Studiengang Pflege.
Das Studium umfasst folgende sechs Kompetenzbereiche, die sich in unterschiedlichen Modulen wiederfinden:
Der Bachelor-Studiengang "Pflege" weist verschiedene Formen praktischer Studienanteile auf. Welche praktischen Einsätze Sie absolvieren müssen, finden Sie in dieser Übersicht.
Die Praxiseinsätze finden bei unseren Kooperationspartnern statt und folgen einem konkreten Praxisleitfaden. Die Praxisbegleitung erfolgt durch die Hochschule; die Praxisanleitung durch unsere Praxispartner. Ausführliche Informationen dazu sind der Ordnung für die Praxisphasen als Anlage 3 der Fachstudienordnung zu entnehmen. (Hinweis: Die Ordnungen für den 8-semestrigen Studiengang werden nach der ministeriellen Genehmigung hochschulöffentlich bekannt gegeben und an dieser Stelle verlinkt.)
Neben den semesterbegleitenden Praxisphasen und Praxissemestern wird die Lehre durch Praxisübungen sowie Fallarbeit an ausgewählten Krankheitsbildern in unserem Pflege-Skills Lab (dritter Lernort) unterstützt, um so die Kompetenz des professionellen Handelns für die Praxissemester vorzubereiten (Nutzungsordnung Skills Lab).
Das Studium schließt mit der staatlichen Prüfung zur Pflegefachfrau*zum Pflegefachmann oder zur Pflegefachperson in den jeweiligen Kompetenzbereichen und der Bachelor-Arbeit mit Kolloquium ab. § 32 der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Pflegeberufe (PflAPrV) regelt Inhalt und Umfang der staatlichen Prüfung zur Erlangung der Berufszulassung.

Informieren Sie sich im Studienplan und in den Modulbeschreibungen zu den Veranstaltungen der einzelnen Module, deren Inhalten und den zu absolvierenden Prüfungsleistungen.
Alle Informationen zum Studiengang sind für Sie im pdf-Format zusammengestellt im Flyer Studiengang "Pflege".