Hinweis: Alle Ausführungen und Dokumente zum Studiengang "Erweitere klinische Pflege (ANP)" sind als "unter Vorbehalt der ministeriellen Genehmigung" zu verstehen.
Organisationsform: | berufsbegleitend, weiterbildend mit Schwerpunktsetzung |
Schwerpunkte: | „Klinisches Versorgungsmanagement“ und „Pflegeprozesssteuerung" |
Regelstudienzeit: | 5 Semester |
Studienumfang: | 120 Credits |
Pflichtmodule für alle Studierenden: | 74 Credits, u. a. Erwerb erweiterter Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Aufgaben |
Forschungsprojekt: | über 2 Semester (3. und 4. Semester) zwingend mit Bezug zum gewählten Schwerpunkt |
Master-Arbeit: | Anfertigung im 5. Fachsemester (20 Wochen Bearbeitungszeit) zwingend mit Bezug zum gewählten Schwerpunkt |
Immatrikulation: | jeweils im Wintersemester |
nicht gebührenpflichtig: | es ist ausschließlich der Semesterbeitrag der Hochschule zu zahlen sowie ggf. einmalig die Einschreibegebühr für die Neuimmatrikulation |
Präsenzphasen: | eine Woche pro Monat (ganztägig Montag bis Freitag) und ggf. in der Prüfungszeit |
Abschluss: | Master of Science (M.Sc.) |
Ziel des weiterbildenden, berufsbegleitenden Master-Studiums „Erweiterte klinische Pflege (ANP)“ ist es, spezialisierte Kompetenzen in der direkten Patient:innenversorgung, im wissenschaftlichen Arbeiten sowie in der Führung klinischer Prozesse zu fördern. Dazu gehören konkret:
Erweiterte klinische Kompetenzen entwickeln: Studierende erwerben vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten zur Anwendung fortgeschrittener Pflegeinterventionen in komplexen klinischen Situationen, einschließlich der Diagnose, Behandlung und Begleitung von Patient:innen in verschiedenen Gesundheitskontexten.
Wissenschaftliche und evidenzbasierte Pflege fördern: Der Studiengang befähigt Studierende zur Anwendung und Integration aktueller Forschungsergebnisse in die Praxis. Sie lernen eigene Forschung zu planen, durchzuführen und die Resultate kritisch zu bewerten, um evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen.
Komplexe Pflegesituationen managen und interdisziplinäre Zusammenarbeit fördern: Die Studierenden entwickeln Fähigkeiten zur interprofessionellen Zusammenarbeit, um multidisziplinäre Unterstützungsangebote für die Betroffenen in komplexen Pflegesituation zu arrangieren und damit die Patient:innensicherheit zu fördern.
Beratung und Gesundheitsförderung umsetzen: Studierende werden darin geschult, individuelle Beratungsangebote zu gestalten und Patient:innen sowie deren Angehörige bei Gesundheitsfragen kompetent zu unterstützen. Sie entwickeln Kompetenzen zur Förderung der Eigenständigkeit und Selbstfürsorge bei Patient:innen.
Pflegeprozesse reflektieren und Pflegequalität verbessern: Der Studiengang betont die Relevanz des Verständnisses und der Analyse von Qualitätsindikatoren in der Pflege. Studierende lernen, die Pflegequalität zu evaluieren, zu dokumentieren und Maßnahmen zur kontinuierlichen Verbesserung in die Pflegepraxis zu implementieren.
Verantwortung in der Führung und Weiterentwicklung der Pflege übernehmen: Studierende werden auf Leitungsaufgaben und Rollen als Clinical Nurse Specialists oder Nurse Practitioners vorbereitet. Sie lernen, pflegerische Prozesse strategisch zu gestalten, Mitarbeitende anzuleiten und zur Weiterentwicklung der Pflegepraxis beizutragen.
Gesundheitspolitische und ethische Rahmenbedingungen verstehen und fallbezogen einordnen: Die Studierenden setzen sich mit rechtlichen, ethischen und gesundheitspolitischen Aspekten auseinander, die die erweiterte Pflegepraxis beeinflussen und lernen, ihre Praxis im Kontext dieser Rahmenbedingungen verantwortungsbewusst zu gestalten.
Die Inhalte werden in 4 Präsenzwochen je Semester vermittelt und durch synchrone und asynchrone Onlineangebote komplettiert.
Das Curriculum des Studienganges beinhaltet ausschließlich Pflichtmodule.
Elf Module im Umfang von 74 ECTS müssen alle Studierenden des Master-Studienganges verteilt über die fünf Studiensemester absolvieren. Angeknüpft wird dabei an dem Wissen aus den im Erststudium absolvierten Studiengängen im Pflege- und Gesundheitswesen und den absolvierten Ausbildungen in Gesundheitsfachberufen.
Inhaltlich setzen sich die Studierenden dabei z. B. mit dem Berufsbild und dem Rollenverständnis einer Advanced Practice Nurse in multidisziplinären Teams, den ökonomischen, rechtlichen, ethischen und politischen Rahmenbedingungen der Sozial- und Organisationsforschung sowie dem Projekt- und Qualitätsmanagement auseinander.
Drei Module im Umfang von 19 ECTS widmen sich dem Erwerb erweiterter Kompetenzen zur Ausübung heilkundlicher Aufgaben. Vermittelt und abgeprüft werden diese Inhalte entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Konkret wird dabei auf
die erweiterte heilkundliche Verantwortung für Pflege- und Therapieprozesse mit Menschen aller Altersstufen in diabetischer Stoffwechsellage,
die erweiterte heilkundliche Verantwortung für Pflege- und Therapieprozesse mit Menschen aller Altersstufen, die von chronischen Wunden betroffen sind und
die erweiterte heilkundliche Verantwortung für Pflege- und Therapieprozesse mit Menschen, die von einer Demenz betroffen sind, eingegangen.
In diesen Modulen sind zusätzlich drei Praxiseinsätze im Umfang von insgesamt 320 Stunden integriert. Während dieser Praxiseinsätze werden die Studierenden exemplarisch mit den beruflichen Tätigkeiten einer Advanced Practice Nurse betraut. Die Praxiseinsätze dienen darüber hinaus dem Transfer theoretischer Inhalte in die Praxis sowie der Förderung und Vertiefung von Kompetenzen bezogen auf das Wahrnehmen von Erweiterten Heilkundlichen Aufgaben entsprechend Anlage 5 Teil B PflAPrV.
In den Schwerpunktmodulen erwerben die Studierenden ergänzende handlungsspezifische Kompetenzen, die für die klinische Versorgungsforschung und die Pflegeprozesssteuerung unerlässlich sind. Zentraler Bestandteil der Schwerpunktmodule sind das Forschungsprojekt und die Master-Arbeit (im Umfang von
28 ECTS). Das Thema des Forschungsprojektes orientiert sich am gewählten Schwerpunkt des Master-Studienganges „Erweitere klinische Pflege (ANP)“ mit Bezug zu einem aktuellen Thema aus der Pflegepraxis. Das Forschungsprojekt wird von den Studierenden nach Möglichkeit als Gruppe in einem multiprofessionellen Team bearbeitet und trägt damit auch dem Grundsatz des Studienganges Rechnung. In der Master-Arbeit, die als empirische Arbeit anzufertigen ist, erfolgt die wissenschaftliche Analyse des Forschungsprojektes sowie die Aufbereitung der Projektergebnisse.

Alle Informationen zum Studiengang im PDF-Format: Flyer Studiengang "Erweiterte klinische Pflege (ANP)".