Master Landschaftsarchitektur
Interdisziplinäres Arbeitsfeld zur Gestaltung von Außenräumen - Fragestellungen der Ästhetik, Ökologie, Biodiversität und Nachhaltigkeit werden mit Kenntnissen zur Pflanzenverwendung und Bautechnik in einen sozialen Kontext gestellt um städtebauliche und freiraumplanerische Entwicklungen zu steuern.
Abschluss Master of Engineering, 2 Semester
Neu! Wird vorbehaltlich der ministeriellen Genehmigung ab Wintersemester 2025/26 angeboten.
Im Masterstudiengang Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg werden die Kernbereiche eines Bachelorstudiums Landschaftsarchitektur vertieft, wobei den Studierenden in diesem konsekutiven Studiengang die Möglichkeit zu einer eigenen Schwerpunktbildung durch ein breites Angebot an Wahlpflichtmodulen gegeben werden soll. Ausbildungsziel des Masterstudiengangs ist es, die Studierenden darauf vorzubereiten, disziplinübergreifende Arbeitsgruppen, auch im internationalen Kontext, zu leiten und Planungsprozesse durch Mediation und Moderation zu lenken.
Um dieses Studienziel zu erreichen, können fremdsprachige Studienbewerber:innen ab dem Wintersemester 2025/26 an einem vorgeschalteten 2-semstrigen Deutschkurs teilnehmen (mehr Informationen).
- Bachelor-Abschluss in einem acht Semester umfassenden Studiengang der Landschaftsarchitektur oder eines affinen Studiengangs mit 240 ECTS-Punkten oder
- gemäß § 10 Rahmenprüfungsordnung HSNB als gleichwertig anerkannten akademischen Abschluss oder
- Diplom-Abschluss der Landschaftsarchitektur oder eines affinen Studiengangs (z.B. Landschaftsbau, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Landschaftsbau und Grünflächenmanagement) oder
- die Bachelor-Abschluss in einem sechs- oder siebensemestrigen Studiengang der Landschaftsarchitektur oder eines affinen Studiengangs (z.B. Landschaftsbau, Landschaftsarchitektur und Umweltplanung, Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung, Landschaftsbau und Grünflächenmanagement) mit 180 bzw. 210 ECTS-Punkten (unter Auflagen)
Der 2-semestrige Studiengang kann von ausländischen Studienbewerber:innen belegt werden, sofern sie über ein abgeschlossenes Bachelorstudium der Landschaftsarchitektur oder affiner Studiengänge und über einen nachgewiesenen Sprachlevel B2 verfügen.
Weitere Informationen und Zugang zum Bewerberportal von Uni-Assist e.V. für Bewerber mit ausländischen Zeugnissen hier
Im Masterstudiengang Landschaftsarchitektur werden an der Hochschule Neubrandenburg im 1. Semester drei verpflichtende Lernbereiche angeboten, die das erworbene Wissen aus dem vorangegangenen Bachelorstudium aufgreifen, vertiefen und spezifizieren. Hierbei wird auch der Focus auf den Erwerb und die Anwendung von wissenschaftlichen Forschungs- und Entwicklungskompetenzen gelegt. Folgende verpflichtende Lernbereiche (5 ECTS) müssen im Rahmen des Masterstudiengangs von den Studierenden absolviert werden:
Freiraumentwurf: Bearbeitung von praxisnahen konzeptionellen Entwurfsprojekten für komplexe räumliche Systeme auf verschiedenen Maßstabsebenen in Hinblick auf ästhetische, räumliche, soziale und ökologische Funktionen mit besonderem Augenmerk auf Nachhaltigkeit; Analyse zeitgenössischer Freiraumplanung im nationalen und internationalen Kontext
Nachhaltige Bauweisen: Auseinandersetzung mit nachhaltigen Bauweisen auf europäischer und nationaler Ebene im Hinblick auf rechtliche und normative Anforderungen des kostengünstigen Bauens, der Lebenszykluskosten und der nationalen und internationalen Zertifizierungssysteme des nachhaltigen Bauens und Planens
Nachhaltige Grünflächenpflege und -management: Bearbeitung von Aufgabenstellungen im Bereich eines langfristig angelegten Grünflächenmanagements, Fragestellungen zum nachhaltigen Umgang mit qualitativ hochwertigen Grünflächen sowie die wirtschaftliche Umsetzung der Maßnahmen.
Ergänzend zu diesem Pflichtbereich werden folgende zu wählende Lehrbereiche (mit 5 ECTS) angeboten, wovon mindestens drei durch die Studierenden belegt werden müssen. Diese Lernbereiche bauen ebenfalls vertiefend auf den bereits erworbenen Kenntnissen im Bachelorstudium Landschaftsarchitektur auf:
- Regenwassermanagement
- Entwerfen im historischen Kontext
- Digitale Instrumente in der Ausschreibung und Bauüberwachung
- Verwaltungsmanagement
- Entwerfen im baukonstruktiven Kontext
- Modul eines anderen Studiengangs
Im 2. Semester wird laut Curriculum von den Studierenden die Masterarbeit geschrieben und verteidigt.