DigiWoche – mehr frische Technik
In der DigiWoche vom 21. bis zum 25. März 2022 gab es digitales Lernen und Lehren zum Anfassen und Ausprobieren. Wir experimentierten mit der neuangeschafften Technik und machten digitale Lern- und Lehrszenarien erfahrbar. Gemeinsam mit unseren Kooperationspartner*innen beleuchteten wir didaktische Hintergründe und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für Schule und Hochschule. Dabei verließen wir bewusst auch mal Gewohntes und Bewährtes.
Montag, 21.03.2022
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 316
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
9 Uhr – 10 Uhr
Bei unserer Eröffnungsveranstaltung gaben wir einen Ausblick auf die Themen und Formate der bevorstehenden DigiWoche. Wir fragten nach Wünschen und Voraussetzungen für ein zeitgemäßes Lernen im Unterricht und in den Lehrveranstaltungen von Hochschulen: Was sollen und können digitale Lern-/ Lehrformate leisten? Wie ist die Beziehung von Digitalität und Bildung gestaltet? Und: Wie wirkt sich die Wechselseitigkeit dieser Beziehung auf das Lernen und Lehren aus?
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Veranstaltungszeit
10 Uhr – 11 Uhr
13 Uhr – 14 Uhr
Im Open Lab konnten Sie mit Touchscreens, Konferenztechnik und Tablets experimentieren und Einsatzmöglichkeiten erproben. Wie sollte ein Lernraum gestaltet sein, in dem sich physische und digitale Lernumgebungen miteinander verbinden und überlagern? Welche Möglichkeiten eröffnen mobile und vernetzte Geräte für kreative und kollaborative Arbeitsformen? Ausgestattet mit frischer Technik wird der Seminarraum zum Experimentierfeld für hybride, vernetzte und kollaborative Lern- und Lehrsettings.
Anton Zscherpe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt DigiLehrbildung an der Hochschule Neubrandenburg. Neben der Planung und Gestaltung hybrider Bildungsräume lehrt er zu den Themen Digitalität und berufliche Bildung. Zuvor setzte er sich in seiner Tätigkeit als Kulturpädagoge für die Stärkung einer partizipativen und inklusiven Vermittlungsarbeit in Museen ein und entwickelte Strategien für die Gestaltung des digitalen Wandels.
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
11 Uhr – 12 Uhr
Mit dem Team des GULB wurde in diesem Workshop der Lern- und Lehrraum in seiner pädagogischen Funktion betrachtet. Digital gestützter Unterricht orientiert sich dabei nicht nur an technischen Werkzeugen und Schnittstellen, sondern auch an den räumlichen Voraussetzungen für kollaboratives Arbeiten. Ziel war es, dass die unterschiedliche Wirkungsweise von Methodik erprobt wurden und Lernen als Gemeinschaftsprozess stattfinden konnte. Dieser theoretische Ansatz wurde live miteinander ausprobiert.
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
14 Uhr – 15 Uhr
Digitale Tools, mobile Endgeräte und Apps ermöglichen flexibles Lernen, nahezu jederzeit und überall. Mobiles Lernen eröffnet damit auch für Lern- und Lehrprozesse in Bildungseinrichtungen neue Perspektiven. Gemeinsam sind wir den Möglichkeiten des Mobilen Lernens auf die Spur gegangen und schauten uns Potentiale und Herausforderungen aus Sicht der Lernenden und der Lehrenden an. Wir loteten auch exemplarisch konkrete Einsatzfelder und Anwendungskontexte aus.
Stefanie Wagner ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule Neubrandenburg tätig und Expertin für Hochschuldidaktik. Sie unterstützt in der qualitativen Weiterentwicklung von Lern- und Lehrprozessen und begleitet Lernende und Lehrende in ihrer methodisch-didaktischen Kompetenzentwicklung und Professionalisierung.
Veranstaltungsort
Übertragung als Zoom-Meeting
Veranstaltungszeit
15 Uhr – 16:30 Uhr
OER sind freie Bildungsmaterialien, die als Video, Audio oder auch Poster frei geteilt werden. Im ROCinar stellten verschiedene Referent*innen die Möglichkeiten und Kriterien für die Gestaltung solcher offener Bildungsmaterialien vor. Der Schwerpunkt dieser Vorstellungen lag auf der fachspezifischen Umsetzung und damit konkreten Umsetzung der Goldstandards.
Emanuel Nestler moderiert als Bildungsenthusiast die nun mehr 5. Staffel der ROCinare des Rostocker Online Campus. Der Lehrer, Dozent und Weiterbildner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt zur Digitalen Lehre und Mitbegründer des ROC.Die ROCinare werden im Team mit Silvia Retzlaff und Torsten Kreher organisiert.
Dienstag, 22.03.2022
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
10 Uhr – 11 Uhr
13 Uhr – 14 Uhr
Was für neue Kompetenzen – sogenannte Future Skills – benötigen Lehrkräfte, um digitale Medien und Werkzeuge als Lerngegenstand und Lernmittel in den Unterricht einzubinden und was sollen eigentlich Schüler*innen können?
In diesem Workshop beleuchten wir zusammen, welche Kompetenzen Lehrkräfte und Schüler*innen laut der Strategie der KMK haben sollten. Zudem bekamen Sie einen Einblick in unsere Überlegungen.
Anne Kluge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik (ibp) der Universität Rostock. Nach Ihrem Studium der Erziehungswissenschaft in Rostock war sie viele Jahre an der Universität Stuttgart und zuletzt an der Hochschule Esslingen im Bereich Lehre und Weiterbildung tätig. Frau Kluge beschäftigt sich bereits seit Ihrem Studium mit dem Thema Lernen und Lehren in der digitalen Welt.
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
11 Uhr – 12 Uhr
14 Uhr – 15 Uhr
Es gibt viele Vorgaben zu den neuen und künftigen Kompetenzen der Lehrer*innen und Schüler*innen. Wie wirklichkeitsnah sind diese in der aktuellen Schulwelt?
Anne Kluge ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Berufspädagogik (ibp) der Universität Rostock. Nach Ihrem Studium der Erziehungswissenschaft in Rostock war sie viele Jahre an der Universität Stuttgart und zuletzt an der Hochschule Esslingen im Bereich Lehre und Weiterbildung tätig. Frau Kluge beschäftigt sich bereits seit Ihrem Studium mit dem Thema Lernen und Lehren in der digitalen Welt.
Mittwoch, 23.03.2022
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
10 Uhr – 11 Uhr
13 Uhr – 14 Uhr
Kollaboratives Arbeiten im digitalen Raum ermöglicht ortsungebundenes und zeitlich flexibles Erstellen und Bearbeiten von Medien und Dokumenten. Dies kann ein großer Mehrwert für die Lernenden und Lehrenden im Präsenz-, Hybrid- oder auch Distanzunterricht sein. Wie Kollaboration in unterschiedlichen Lernszenarien eingesetzt werden kann, welche Tools dabei hilfreich sind und was Lernende und Lehrende für ihre eigene digitale Souveränität tun können, zeigte Ronny Korablin in seinem Workshop.
Ronny Korablin arbeitet am RBB GeSoTec Neubrandenburg und am Medienpädagogischen Zentrum MV. Er ist Experte für Medienbildung in den Gesundheits- und Sozialberufen, insbesondere im Bereich Lehrer*innenbildung für Berufsschulen. Er plädiert für die vielseitige Nutzung von kollaborativen Tools und gestaltet seine Unterrichtsformate mit kollaborativen Anwendungen.
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
11 Uhr – 12 Uhr
Im Rahmen eines virtuellen Rundgangs über die Plattform OERinfo näherten wir uns dem Thema OER. Dabei führte Susanne Grimm durch die Onlinewelt der Autorentools und Plattformen, die bei der Suche, Erstellung und Verbreitung passgenauer und qualitativ hochwertiger Offener Bildungsmaterialien für die Berufsbildung unterstützen.
Susanne Grimm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF. Sie ist dort Expertin für OER und sorgt für den weiteren Betrieb der Informationsstelle OER am Deutschen Bildungsserver. Von 2017 bis 2021 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) u. a. als Transferpartnerin für den Bereich Berufsbildung am Aufbau des Portals OERinfo beteiligt. Sie kennt sich auch mit mehrsprachiger Kommunikation und nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit aus.
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
14 Uhr – 15 Uhr
In diesem Workshop war Selbermachen angesagt. Susanne Grimm führte kurz in das Thema OER ein, danach wurden mit Autorentools eigenständig passgenaue und qualitativ hochwertige OER produziert. Der hohe Praxisanteil in diesem Workshop kam bei den aktive und angehende Lehrkräfte sehr gut an.
Susanne Grimm ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Informationszentrum Bildung (IZB) des DIPF. Sie ist dort Expertin für OER und sorgt für den weiteren Betrieb der Informationsstelle OER am Deutschen Bildungsserver. Von 2017 bis 2021 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) u. a. als Transferpartnerin für den Bereich Berufsbildung am Aufbau des Portals OERinfo beteiligt. Sie kennt sich auch mit mehrsprachiger Kommunikation und nachhaltiger Entwicklungszusammenarbeit aus.
Donnerstag, 24.03.2022
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Veranstaltungszeit
10 Uhr – 11 Uhr
Im Open Lab konnten Sie mit Touchscreens, Konferenztechnik und Tablets experimentieren und Einsatzmöglichkeiten erproben. Wie sollte ein Lernraum gestaltet sein, in dem sich physische und digitale Lernumgebungen miteinander verbinden und überlagern? Welche Möglichkeiten eröffnen mobile und vernetzte Geräte für kreative und kollaborative Arbeitsformen? Ausgestattet mit frischer Technik wird der Seminarraum zum Experimentierfeld für hybride, vernetzte und kollaborative Lern- und Lehrsettings.
Anton Zscherpe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt DigiLehrbildung an der Hochschule Neubrandenburg. Neben der Planung und Gestaltung hybrider Bildungsräume lehrt er zu den Themen Digitalität und berufliche Bildung. Zuvor setzte er sich in seiner Tätigkeit als Kulturpädagoge für die Stärkung einer partizipativen und inklusiven Vermittlungsarbeit in Museen ein und entwickelte Strategien für die Gestaltung des digitalen Wandels.
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
11 Uhr – 12 Uhr
Mit dem Team des GULB wurde in diesem Workshop der Lern- und Lehrraum in seiner pädagogischen Funktion betrachtet. Digital gestützter Unterricht orientiert sich dabei nicht nur an technischen Werkzeugen und Schnittstellen, sondern auch an den räumlichen Voraussetzungen für kollaboratives Arbeiten. Ziel war es, dass die unterschiedliche Wirkungsweise von Methodik erprobt wurden und Lernen als Gemeinschaftsprozess stattfinden konnte. Dieser theoretische Ansatz wurde live miteinander ausprobiert.
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Veranstaltungszeit
13 Uhr – 15 Uhr
In diesem Workshop konnten die Teilnehmer*innen das neu angeschaffte Equipment für die mobile Medienproduktion ausprobieren, während diese in kleinen Gruppen ein klassisches Interview-Setting aufbauten. Dabei bekamen Sie einen Einblick in Themen wie Kameraführung und Technik, Beleuchtung und Ton.
Dieser Workshop setzte kein Grundwissen voraus und war der perfekte Einstieg in die Welt der Medienproduktion. Mit dem praxisnahen und erfahrungsorientierten Format kamen die Teilnehmer*innen schnell in die Anwendung.
Claudia Rösing ist als Mediengestalterin für das Projekt „Digitalisierung in der Lehrer*innenbildung“ an der Hochschule Neubrandenburg tätig. Im Projekt-Team ist sie für die Anschaffung und Wartung der benötigten Technik sowie das Design und die Realisierung der veröffentlichten Medien zuständig.
Während der DigiWoche ist Sie die zentrale Ansprechperson für alle technischen und organisatorischen Fragen und dokumentiert die einzelnen Veranstaltungen auf der Projektwebsite.
Freitag, 25.03.2022
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 317
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
10 Uhr – 11 Uhr
11 Uhr – 12 Uhr
Anwendungsbezogene Kompetenzen digitaler Technologien, die sogenannten Skills, geraten bei der Bildung und Professionalisierung von Lehrkräften zunehmend in den Fokus. Dabei werden der kritisch-reflexive Umgang mit digitalen Technologien und die so wichtigen Selbstwirksamkeitserfahrungen oft vernachlässigt. Wir gingen den Kompetenzansprüchen des Arbeitsmarktes nach und fragten wie Service Learning, OER und eine offene Lernkultur zu einer nachhaltigen Bildung beitragen konnten.
Jane Brückner setzt sich für zeitgemäße Bildung ein. Sie hat die Hochschulkommunikation in Stralsund geleitet und war bis 2019 an der Digital School und dem Zukunftszentrum Lehrerbildung der Leuphana Universität tätig. Sie berät Bildungsinstitutionen zur Organisations- und Kulturentwicklung im Zusammenhang mit der Digitalität und lehrt im Format des Service Learnings zum Bereich Digitale Kultur und Future Skills. Sie ist als promovierte Kommunikationswissenschaftlerin und Germanistin Expertin für mediale Interaktion und persuasive Kommunikation.
Veranstaltungsort
in Haus 1, Raum 316
Übertragung als Webex-Meeting
Livestream auf YouTube
Veranstaltungszeit
13 Uhr – 14 Uhr
Was haben wir in dieser Woche gelernt? Das Team DigiLehrbildung schaute zurück auf eine Woche zum Thema Technik für zeitgemäßes Lernen. Wir denkten laut darüber nach, ob uns eine Lernorientierung gelungen ist und ob Lehren nicht sowieso immer auch Lernen meint.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.